SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zu diversen 50mm-Linsen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2010, 19:16   #11
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von JoergHH1 Beitrag anzeigen
Bei Canon z.B. bekommt man ja neben dem preiswerten 50 / 1,8 auch ein sehr gutes 50 / 1,4 , was sich im Preisbereich des Sony 50 / 1,4 bewegt. Dann hat Canon aber noch eine Art Profi-Linse, das 50 / 1,2 L , dass immerhin rund das vierfache des 1,4 und runde das 14-fache des 1,8 kostet. Außer das dieses L-Objektiv natürlich noch hochwertiger verarbeitet, größer und schwerer ist, macht es rein optisch denn noch soviel mehr aus von 1,4 auf 1,2???
Auch wenn es OT ist:
Das 50/1,4 von Canon ist Mist - eines der schlechtesten 50er überhaupt (starke Verzeichnung, starke sphärische Aberrationen, erst ab 2,8 wirklich brauchbar, kein Ring-USM, sehr schlecht verarbeitet, defektanfällig - soll ich weiter machen?). Immerhin soll es bald einen Nachfolger geben.

Das 50/1,2 ist ein erheblich besseres Objektiv, nicht nur von der Konstruktion, sondern auch von der Abbildungsleistung. Es hat ein asphärisches Element und ist allein daher schon dem 50/1,4 überlegen. Leider leidet es, wie so viele hochlichtstarke Objektive, am Fokus-Shift beim Abblenden. Und die halbe Blende mehr ist bei wirklich schlechten Bedingungen sicher auch nicht zu verachten.


Für Sony würde ich das Sigma nehmen, wenn es mir auf möglichst gute Leistung bei großen Blenden ankommt. Wenn es klein und leicht sein soll, wäre das Sony die bessere Wahl.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2010, 19:21   #12
JoergHH1
 
 
Registriert seit: 14.04.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 435
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
...
Das 50/1,4 von Canon ist Mist - eines der schlechtesten 50er überhaupt (starke Verzeichnung, starke sphärische Aberrationen, erst ab 2,8 wirklich brauchbar, kein Ring-USM, sehr schlecht verarbeitet, defektanfällig - soll ich weiter machen?). Immerhin soll es bald einen Nachfolger geben.
...
Bei Photozone (gelten die als seriös?) sind die beiden Canon´s (1,4 und 1,2) im Endergebnis doch gar nicht so weit auseinander, wie der Preis es eigentlich vermuten lässt. Eine Empfehlung erhalten dort beide.

Gruß Jörg
JoergHH1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2010, 23:48   #13
Ortense

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Beiträge: 4
Guten Abend!

Danke schonmal für die reichlichen Antworten.

@ Pedi: am Donnerstag gehts in (Photo-)Urlaub daher fällt die Wartung erstmal flach ;-)
@ Reloaded: So wie TONI_B schreibt, hat die Linse eben keinen Unendlichkeitsanschlag. Wenn ich in den Himmel fotografiere und die Kamera nicht scharf stellt, will ich halt nicht groß manuell fokussieren. Ich finde das vor allem bei Nachtaufnahmen sehr schwierig.

Das Problem mit dem "Backfokus" ist mir hier besonders aufgefallen:



in groß:
http://image82.webshots.com/82/0/19/...0JxopIV_fs.jpg
(Falls es nicht gleich klappt, einfach den Link in einen neuen Internet Explorer kopieren)

eigentlich hätten andere Bäume scharf werden sollen...

Zugegeben, ein krasses Beispiel.
Ortense ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2010, 00:19   #14
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Ortense Beitrag anzeigen
...
eigentlich hätten andere Bäume scharf werden sollen...

Zugegeben, ein krasses Beispiel.
Nö, eigentlich nicht. Es zeigt ganz klar mal wieder, daß die Kamera und die Objektive nun mal Geräte sind, die eben nicht Gedanken lesen können. Ich übrigens auch nicht, denn ich weiß beim Betrachten deines Beispiels nicht, auf welchen Baum du gerne focussiert hättest. Du mußt ihr (und mir auch ) schon zeigen, worauf du wert legst.

Leider fehlen die EXIF-Daten (zumindest in dem eingebetteten Bild). Ich vermute einfach mal, daß du Spotmessung eingeschaltet hattest und daß sich deshalb der mittlere Sensor besonders hervorgetan hat - und das Bild daher auf das Motiv in der Mitte und nicht links davon, dem Baum im Vordergrund, scharf gestellt hatte. Spotmessung ist hier sicherlich schon ok, aber dann mußt du auch mit dem Meßpunkt auf das von dir scharf gewünschte Objekt peilen oder aber den Focus einfrieren und den Bildausschnitt durch schwenken wählen

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2010, 00:45   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Äh ja, würde ich auch sagen: klarer Anwenderfehler. Mit einem Objektiv- oder Kamerabedingten Fehlfokus hat das nichts zu tun, so krass sieht sowas erstens nicht aus und zweitens ist die gezeigte Situation natürlich prädestiniert um irgendwas zu treffen, was man eigentlich nicht treffen wollte.

Zitat:
Zitat von Ortense Beitrag anzeigen
So wie TONI_B schreibt, hat die Linse eben keinen Unendlichkeitsanschlag. Wenn ich in den Himmel fotografiere und die Kamera nicht scharf stellt, will ich halt nicht groß manuell fokussieren. Ich finde das vor allem bei Nachtaufnahmen sehr schwierig.
Ich glaube hier gehen ein paar Sachen durcheinander. Also, jedes Objektiv hat wie gesagt einen Anschlag. Nur -und ich denke da steckt das Missverständnis- liegt der nicht immer genau bei unendlich. Das ist normal und hängt sowohl vom Objektivtyp, als auch -ein wenig zumindest (eine Frage der Toleranzen)- vom Objektivexemplar und evtl. auch der mit dem Objektiv kombinierten Kamera ab. D.h. es ist ein bisschen schwierig zu sagen, Objektiv xy hat den Anschlag genau bei unendlich. Letztendlich wäre das aus unterschiedlichen Gründen schlecht und ist gerade bei Objektiven, die aufgrund ihrer Parameter (Blende, Brennweite, Nahgrenze) eine geringe Schärfentiefe ermöglichen, selten oder nie anzutreffen (WWs z.B. sind da schon ein anderes Thema). Oder anders gesagt: das beschriebene Verhalten stellt keinen Mangel dar oder so.

Will man in schwierigen Situationen auf sehr weit entfernte Motive fokussieren, sollte man tatsächlich beim AF bleiben, oder ordentlich manuell fokussieren. Eine andere Lösung wirst du mit keinem anderen 50er erreichen fürchte ich, es sei denn vielleicht, du modifizierst es entsprechend.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.03.2010 um 00:56 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2010, 01:37   #16
Ortense

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Beiträge: 4
Servus!

Weiterhin danke!

Nochmal zum Backfocus: der in der Mitte sollte schon unscharf werden. Daher auch Blende 3.2. Ich hab mit MF-Taste der A700 den gewünschten Baum anvisiert, und die Kamera hat mir mit rot leuchtendem Quadrat am gewählten AF-Spot signalisiert, dass sies kapiert hat. Nur gemessen hat sie einen anderen Baum, der sich daneben befand.

Wegen dem unendlich-Anschlag: Mein Minolta 50er ist - wenn ich den AF nach dem anvisieren weit entfernter Dinge rausnehm - am Anschlag. Ich finds halt so geschickter, vor allem wenns mal schneller gehen muss. Ich denke, das wird es nicht mehr geben, weil so der AF-Motor im letzten Moment noch arbeitet, wenn der Anschlag erreicht wird.

Viele Grüße ;-)

Dennis
Ortense ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2010, 07:52   #17
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Ortense Beitrag anzeigen
Nochmal zum Backfocus: der in der Mitte sollte schon unscharf werden. Daher auch Blende 3.2. Ich hab mit MF-Taste der A700 den gewünschten Baum anvisiert, und die Kamera hat mir mit rot leuchtendem Quadrat am gewählten AF-Spot signalisiert, dass sies kapiert hat. Nur gemessen hat sie einen anderen Baum, der sich daneben befand.
...
Nur zur Sicherheit und zu meinem Verständnis: der MF-Taster (im Defaultzustand) bleibt nur so lange aktiv, wie man ihn auch gedrückt hält. Das macht das Auslösen ein wenig schwierig, weil man den Taster gedrückt halten muß und dazu gleichzeitig den Auslöser. Man kann das Verhalten des AF/MF-Tasters umstellen und auf Schalter stellen (zumindest bei meinen Kameras), so daß ein Antippen genügt und die Kamera wechselt auf MF, behält also ihren Focus bei.

In beiden Stellungen kannst du ein Ziel anpeilen und durch Drücken des Tasters fixieren. Beim Loslassen und anschließendem Drücken des Auslösers wird dann aber in Tasterstellung neu focussiert ! Das ist, so würde ich dich mal einschätzen, dir aber nicht passiert, sondern du hast dir die Fingerübung mit gleichzeitigem Auslöserdrücken angetan, richtig ?

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2010, 08:12   #18
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Auch wenn es OT ist:
Das 50/1,4 von Canon ist Mist - eines der schlechtesten 50er überhaupt (starke Verzeichnung, starke sphärische Aberrationen, erst ab 2,8 wirklich brauchbar, kein Ring-USM, sehr schlecht verarbeitet, defektanfällig - soll ich weiter machen?). Immerhin soll es bald einen Nachfolger geben.

Für Sony würde ich das Sigma nehmen, wenn es mir auf möglichst gute Leistung bei großen Blenden ankommt. Wenn es klein und leicht sein soll, wäre das Sony die bessere Wahl.

Gruß, eiq
Hier stimme ich voll zu... das Canon 50/1.4 USM ist IMHO eines der Objektive, die man sich besser schenken sollte.

Doch zurück zum Thema: Für Sony bzw. Minolta hatte ich beide Originale, das Minolta 1.7/50 (sogar mehrfach, Ofenrohr und RS) und das Minolta 1.4/50 (RS-Version).

Blende 1.4 in der Praxis ist schon haarig bezüglich der Schärfentiefe, von der reinen Abbildungsleistung nahmen die beiden Versionen sich nichts... Ich meine mir aber eingebildet zu haben, daß das Bokeh des 1.4ers leicht angenehmer war.

Prinzipiell würde ich an Deiner Stelle sehen, daß ich nochmal ein sehr gut erhaltenes 1.7/50 RS bekomme, denn der Mehrpreis rechnet sich für´s 1.4er nicht wirklich.

Die andere modernere Variante wäre ein Sigma 50 1.4 HSM, leider eine überaus teure für ein "Normalobjektiv". Optisch und vergütungsmäßig sollte es auf dem neuesten Stand sein, Rabbatz macht es dank HSM auch keinen, aber es muss die Frage erlaubt sein: muss ein 50er Ultraschall haben? Die Dinger sind doch auch so recht flink.

Grüßle Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2010, 08:15   #19
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Wir wissen jetzt immer noch nicht, welchen Baum Du eigentlich anvisiert hast und damit kommt zu der möglichen Ungenauigkeit, die allein durch die Körperbewegung beim Zurückschwenken entstanden sein könnte, noch dazu, daß sich - wenn Du weit geschwenkt hast - schon alleine dadurch die Schärfeebene verschiebt: http://www.mhohner.de/recompose.php

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2010, 08:19   #20
steini
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: Hechingen
Beiträge: 254
das ist aber wirklich ein Testbeispiel auf höchstem Niveau. Man sieht das von dir gemeinte Problem vor lauter Bäumen nicht wirklich. Vielleicht hast Du die Fokustaste einen Moment zu früh losgelassen und die Kamera hat sich leicht umorientiert, da kann man ja auch schon mal den einen mit dem anderen verwechseln :-)
Gruß
Dirk
__________________
»Kameras sind Schachteln für den Transport von Erscheinungen.«
John Berger
steini ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zu diversen 50mm-Linsen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.