Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makro für A450?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2010, 13:24   #1
xedi
 
 
Registriert seit: 25.12.2008
Beiträge: 208
Zitat:
Zitat von kingcar Beitrag anzeigen
Mir wurde das Minolta 50mm 2.8 empfohlen, und das 28mm 2.8 von sony
Anstatt des 28mm wäre doch für Makros das 30mm angebrachter. Es soll im Nahbereich ziemlich gut sein und liegt neu knapp in deinem Preisrahmen.
xedi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2010, 13:28   #2
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Das 28mm ist kein Macro. Ich hab das 50/2,8 von Minolta und bin damit sehr zufrieden. Die kleine Macke mit der zentralen Reflektion habe ich gut im Griff.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das 60/2.0 von Tamron nehmen.
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 13:52   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von perlenfischer Beitrag anzeigen
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das 60/2.0 von Tamron nehmen.
Das gibt's nur leider nicht für 150-200 €

Wenn es nicht (nur oder vorwiegend) um Detailaufnahmen geht, ist das 30er oder ein 50er schon eine gute Wahl denke ich und sie passen auch ins Budget.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 13:54   #4
Chris75
 
 
Registriert seit: 07.02.2010
Ort: Dietzhölztal
Beiträge: 28
Hallo

@ Perlenfischer

möchte mir auch das 50mm 2.8 Makro besorgen. Welche Macke hat es denn? Und wie hast du die im Griff? Wäre für Tipps dankbar.
Als Kamera benutze ich die A550.


Danke Chris
Chris75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 14:52   #5
bono
 
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von Chris75 Beitrag anzeigen
Hallo

@ Perlenfischer

möchte mir auch das 50mm 2.8 Makro besorgen. Welche Macke hat es denn? Und wie hast du die im Griff? Wäre für Tipps dankbar.
Als Kamera benutze ich die A550.


Danke Chris
Das Problem ist eine Reflexion im Sensor, hier gibt es mehr dazu:

http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/

[EDIT]Das Tamron 90mm f/2,5 1:2 Macro (also die allererste Version) hat das Problem auch.
__________________
----------------------------
http://de.zooomr.com/photos/bono/
bono ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2010, 17:35   #6
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Zitat:
Zitat von Chris75 Beitrag anzeigen
Hallo

@ Perlenfischer
möchte mir auch das 50mm 2.8 Makro besorgen. Welche Macke hat es denn? Und wie hast du die im Griff? Wäre für Tipps dankbar.
Als Kamera benutze ich die A550.
Danke Chris
Weiter oben steht ja schon der Link. Von mir nur noch soviel dazu: wenn der Effekt auftritt, sieht man das sofort und kann gegensteuern. Macroaufnahmen entstehen ja i.d.R. nicht in hecktischen Situationen - man hat mehrere Versuche. Am zuverlässigsten kann man das Problem vermeiden, indem man indirekt beleuchtet/blitzt (mach ich fast immer bei Macros) oder die Blende nicht zu klein wählt (je nach Motiv fangen die Probleme bei f/11 oder auch erst bei f/16 an). Ist wie gesagt kein allzu großes Thema. Dafür finde ich die optischen Qualitäten der Linse einfach klasse! Ich hab dafür mein 50/1,7 drangegeben und es bis heute nicht bereut.
Mein Exemplar hab ich hier im Forum erstanden und das Teil war quasi fabrikneu! Glück gehabt, würde ich sagen.

Zum 60er Tamron: Mittlerweile schon für 399,- zu bekommen! Vielleicht sparst Du janoch ein wenig...?
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 18:10   #7
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von perlenfischer Beitrag anzeigen
wenn der Effekt auftritt, sieht man das sofort und kann gegensteuern
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte das alte 50er (beim Sony-Exemplar konnte ich den Fleck noch nie provozieren) nur an der 7D und da sind die Flecken ein paar mal erst am Computer aufgetaucht. Die sind ja nicht immer gleichstark, sondern fallen auch schwächer aus, so dass der kleine Monitor an der Kamera mich schon mal getrogen hat.
Aber es sind schon spezielle Fotos, wo der Fleck überhaupt auftaucht, da kann man auch umkomponieren (indirekt beleuchten hilft übrigens nicht unbedingt - auch schon ausprobiert).

Der Fleck taucht im übrigen auch bei anderen Objektiven auf, nicht nur beim Makro. Beim 17-35G konnte ich ihn auch schon erkennen.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 21:08   #8
lichtpixel
 
 
Registriert seit: 25.12.2009
Beiträge: 40
Zitat:
p.s. Mit 30mm Makro plus Zwischenringen bist du schon sehr, sehr nah am Motiv.
Wozu beim 30-er Macro noch Zwischenringe ? Habe eins und kann bis ca 5cm Linsenabstand an das Motiv rangehen. Viel näher macht es doch keinen Sinn. Bildqualität ist sehr gut, Preislich liegt es im Rahmen, habe meines für 199,- bekommen.
lichtpixel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 21:37   #9
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich hatte das alte 50er (beim Sony-Exemplar konnte ich den Fleck noch nie provozieren) nur an der 7D und da sind die Flecken ein paar mal erst am Computer aufgetaucht. Die sind ja nicht immer gleichstark, sondern fallen auch schwächer aus, so dass der kleine Monitor an der Kamera mich schon mal getrogen hat.
Aber es sind schon spezielle Fotos, wo der Fleck überhaupt auftaucht, da kann man auch umkomponieren (indirekt beleuchten hilft übrigens nicht unbedingt - auch schon ausprobiert).

Der Fleck taucht im übrigen auch bei anderen Objektiven auf, nicht nur beim Makro. Beim 17-35G konnte ich ihn auch schon erkennen.
Ja, nur das Minolta-Objektiv ist davon betroffen. Beim Sony-50er gibts keine Probleme. Ich hatte den Fleck bislang erst in drei Situationen und konnte beim Zoomen ins Bild gut erkennen, das es passiert war. Und das sogar am Mäusekino der Kamera. Aber Du hast schon recht: so oft kommen solche Situationen eh' nicht vor.
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 14:41   #10
kingcar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2010
Ort: Solingen
Beiträge: 26
Zitat:
Zitat von xedi Beitrag anzeigen
Anstatt des 28mm wäre doch für Makros das 30mm angebrachter. Es soll im Nahbereich ziemlich gut sein und liegt neu knapp in deinem Preisrahmen.
Meinst du das 30er von Sony?
kingcar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makro für A450?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:22 Uhr.