![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: im Herzen des Ruhrgebiets
Beiträge: 267
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruss aus Dortmund Markus Und am Ende würden wir uns schämen, dass die Dinge uns formten und nicht wir die Dinge. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Der Grund, warum ich zur Jahreswende in den 58er und vor drei Wochen auch in den 42er von Sony investiert hatte, obwohl ich fast immer mit meinem 54er Metz zufrieden war (per Kabel entkoppelt zuletzt noch viel mehr), liegt auf der Hand.
Den Sony 58er brauchte ich für die A900 als Steuerblitz beim drahtlos Blitzen. Da der Metz aber bislang nur das "alte Protokoll" spricht, konnte der 58er diesen zwar auslösen, aber nicht selber noch etwas zur Belichtung beitragen - dazu ist das "neue Protokoll" notwendig. Die Kontrollblitze des 58er zum Einmessen der Ratio-Einstellung wurden vom Metz als Kommando zum finalen Auslösen fehlinterpretiert und die Ergebnisse waren schlicht falsch. Möglicherweise bringt Metz ja noch ein weiteres Update für den SCA heraus, aber im Moment klappt das so nicht. Der 42er Sony spricht hingegen ebenfalls das "neue Protokoll" und harmoniert ganz wunderbar mit dem 58er. Das konnte ich kürzlich exzessiv drahtlos ausprobieren incl. zusätzlicher Aufhellung durch den aufgesteckten 58er. Er löste selbst versteckt zwischen Monitorboxen und ohne direktem Sichtkontakt zum 58er auf der Kamera zuverlässig und vom Start weg aus ![]() ![]() Der sehr günstige 20er Sony schied übrigens aus genau diesem Grunde aus, denn mit dem hätte ich nur dasselbe Ergebnis erhalten können wie mit dem Sony 58er und dem Metz 54er: der 20er steuert nur, aber er steuert keinen eigenen Anteil zum Gesamtlicht bei. Ist zwar komplett ot, aber könnte evtl. den einen oder anderen Gedankenanstoß geben, wenn Du mal wireless blitzen willst mit einer Kamera, die selber keinen steuernden Einbaublitz bietet. LG, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Zitat:
Genau das wollte ich fragenwegen dem 20er - danke für diese Klar-/Darstellung! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Bautzen
Beiträge: 138
|
Ich hätte da auch mal eine Frage...
Derzeit nutze ich einen 50 MZ-5 sowie einen 40 MZ-3, jeweils im Automatik-Modus. Ich hätte die Möglichkeit einen 54 MZ-4 zu erwerben, bin mir aber nicht sicher ob ADI / TTL wirkliche Vorteile bringt gegenüber der Metzautomatik. Spielereien wie HSS nutze ich eher nicht... In meiner Canonzeit fand ich persönlich die Metzautomatik gleichwertig / oft besser als ETTL mit nem Speedlite 580 EXII. Wenn das bei ADI ähnlich ist kann ich mir das Geld sparen... Für Erfahrungen / Tips wäre ich dankbar. mfg Lutz |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Die MZ4-Version bringt Nikon- Besitzern was an der Blitzsteuerung.
Nicht für SoKoMi!
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.293
|
Zitat:
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|