![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Also: KVA, bzw. die Kosten dafür sind lästig, aber die Regel und auch nur so sind vernünftige Aussagen zu treffen. Davon abgesehen erscheinen mir die Kosten für die Justage auch recht hoch. Weisst du, was da genau gemacht werden soll? Vielleicht ist es ja auch eine größere Reparatur am Objektiv, weil damit irgendwas grundsätzlich nicht stimmt (dezentriert z.B.)?
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Hallo,
Danke für die schnellen Rückmeldungen - so viel "Ärger" wollte ich gar nicht rauslassen, denn es ist ja meine eigene Dummheit, keine Rechnung zu haben. Wie es genau dazu kam/kommt und wieso ich auch nicht mehr an eine Kopie komme, möchte ich nicht weiter ausbreiten - aber Danke für die Tips! Ich hätte mich über so einen Beitrag (zu den Kosten) gefreut, BEVOR ich das Objektiv eingesandt habe - daher hab ich diesen jetzt eingestellt. Und - wie beschrieben: mein Eindriuck ist, dass vor dem Kostenvoranschlag nicht mehr (oder sogar weniger) passiert ist als ein paar Probefotos. Die Nachfrage nach dem Zeitpunkt, wann ich es bemerkt habe, verstehe ich natürlich sehr gut! Dazu soviel: das Objektiv macht SEHR scharfe Bilder - wenn der Fokus passt. Anhalt für Dezentrierung habe ich nicht. An einer anderen Alpha 700 war das Objektiv sogar ziemlich perfekt - an meiner jetzigen stimmt der Fokus halt nicht, und da diese Alpha 700 sonst perfekt trifft (außer mit ein paar alten Minolta-Problemfällen...), bin ich sicher, dass es am Objektiv liegt. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben... - hilft aber auch nicht weiter. Vielen Dank - und noch einmal: ich wollte eigentlich weniger meckern als hilfreich sein... - tut mir Leid, wenn das anders rüberkommt. Guten Abend! Rüdiger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Zitat:
wer kann aus der letzten Zeit (vielleicht ein, zwei Jahre) berichten über seine Rechnung einer Objektiv-Justage bei Tamron? Vielen Dank, Rüdiger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 224
|
Hallo, hast Du bar bezahlt oder per Karte, Abbuchung oder ähnlichem. Dann kannst Du den Kauf auch ohne Rechnung nachweisen.
Ich habe in einem großem Markt einfach den Kontoauszug mitgenommen und vorgezeigt. Der Nachweis des Kaufs muss nicht notwendig per Rechnung erfolgen. viel Erfolg wosi ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Mich würden aber auch mal die Kosten einer Justage außerhalb der Gewährleistung / Garantie interessieren, einfach um mal ein Bild zu bekommen.
Ich habe mir eine 70-200/2.8 gebraucht gegönnt und (ich habe keine Ahnung, ob der Vorbesitzer es zur 5 Jahresgarantie angemeldet hat) habe jetzt einen Einschluss im Objektiv, von dem ich gerade rätsel, ob ich versuchen soll ihn in der Standard-Gewährleistung beheben zu lassen (< 2 Jahre). Er ist deutlich im Objektiv hinter der Frontlinse zu sehen (ohne Effekt auf die Aufnahmen), und ich habe keine Ahnung, wie er da hineingekommen sein kann (Objektiv und Kamera sind immer im Rucksack). Lange Rede, kurzer Sinn ... mich würde das übliche Preisniveau von Tamron für kleine Korrekturen auch interessieren. Gruß, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Kleine Korrektur ist gut - immerhin muß das Objektiv geöffnet werden. Preise dafür kenne ich nicht, aber idR. fallen sie höher aus als man meint. Einfach weil das nicht jeder kann und auch Spezialwerkzeug dafür nötig ist, vergleichbar mit Autowerkstätten (die ja auch satte Stundensätze haben).
Darum würde ich mir das Einschicken wegen solcher Kleinigkeiten auch tunlichst verkneifen, es sei denn man kann sicher sein, daß es durch die Garantie abgedeckt ist. Staub in (nicht speziell abgedichteten) Zoomobjektiven ist übrigens recht normal und kommt früher oder später möglicherweise eh wieder. Auch deshalb würde ich mir darüber keine grauen Haare wachsen lassen. Die 5 Jahresgarantie gilt übrigens nur für die Erstbesitzer, genau deshalb muß man das Objektiv ja auf den eigenen Namen registrieren. Zumindest offiziell ist das so, alles andere wäre Kulanz. Wenn die Kaufrechnung personalisiert ist, gilt das übrigens auch für alle anderen Garantie- oder Gewährleistungsansprüche. Zumindest in der Theorie wie gesagt, in der Praxis handhaben das zumindest die Hersteller oft lockerer - Händler (die Ansprechpartner für die Gewährleistung sind) aber nicht unbedingt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2010 um 00:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Zitat:
![]() Gruß, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Nun habe ich im Zuge meiner Suche gelesen, daß man Gewährleistungsansprüche offiziell abtreten kann (bzw. muß, wenn ein Zweibesitzer Gewährleistungsansprüche geltend machen können soll und man alles richtig machen will). Aber selbst dann müssen diese vom Händler nicht anerkannt werden - es gab da wohl mal so einen Fall in der C't, leider finde ich diesen Link jetzt nicht wieder... EDIT, aber hier noch ein anderer Link: http://www.juraforum.de/forum/t26069/s.html (Beitrag #4) Offensichtlich ist es in letzter Konsequenz so: den Gewährleistungsanspruch hast du eigentlich ggü. demjenigen, der dir das Objektiv verkauft hat. Handelt es sich um einen Privatverkauf, kann dieser allerdings ausgeschlossen werden. D.h. du hast in dem Fall ggü. niemandem einen Gewährleistungsanspruch. Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2010 um 01:55 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|