![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Das 17-70 ist zwar auch ein Blender, denn Blende 2,8 gibt es nur bei 17 mm, doch das 16-105 ist deutlich lichtschwächer, denn ab 55 mm ist Offenblende 5,6. Das 17-70 hält Blende 4 zumindest bis 50 mm, das neue 17-70 (kommt demnächst auf den Markt) aufgrund der geänderten Konstruktion sogar bis 70 mm. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Zu 1) Habe noch mal die Grenzen bei meinem 17-70 abgeglichen:
~17-17,1 F2,8 ~18-25 F3,2 ~26-35 F3,5 ~36-55 F4 ~56-70 F4,5 Wenn ich um scharfe Bilder zu erhalten um eine Blende bei beiden abblende... Das Bukeh finde ich beim Sigma eigentlich ganz ansprechend. Auch die Naheinstellgrenze ist bei mir schon mal am Limit, ohne direkt das 100er Macro rauszuholen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Nach meiner unmaßgeblichen Erfahrung musst Du mindestens für 60% um die Mitte herum nicht abblenden. Das 16-105 ist auch mit offener Blende zumindest zentral ziemlich knackig.
Gruß, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
Nach meiner Erfahrung mit dem Sigma 17-70, dem Tamron 17-50 und dem Sony 16-105 würde ich folgendes sagen:
Wenn du das Sigma 17-70 gegen NUR EINES der beiden tauschen möchtest, dann verlierst du entweder Lichtstärke oder Brennweite. Der (für mich) ideale "Ersatz" für das Sigma 17-70 ist die Kombi aus Tamron 17-50, Sony 16-105 (oder alternativ Sony 16-80 CZ) und Tamron 90 Makro. Nur weil ich diese drei Objektive habe, kommt bei mir das Sigma 17-70 kaum mehr zum Einsatz und ist ein Verkaufskandidat. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.359
|
Im Bereich des 17-70 Verlierst du Qualität und Lichtstärke, Was du gewinnst ist mehr Brennweite. Ich besitze das 16-105 und bin damit zufrieden, es ist kein Überragendes Objektiv, aber ein Guter Arounder. Die Qualität ist gut für den Preis und man kann mit den Objektiv gut Arbeiten.
Zum Thema Blitz würde ich dir eher einen Gebrauchten Metz oder Minolta / Sony empfehlen, da kann man so manchen Euro sparen, ohne viel Einschräkungen.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Bin mir nach wie vor unsicher.
Naja, ich würde mich gerne verbessern. Das ist so übers WE rausgekommen. Vielleicht ist ein ein Spitten des Brennweitenbereiches dann doch besser??? ![]() 10-20 und 24-70? Gegens schrauben habe ich nichts... Mal kurz die Überlegungen zum Blitz: Einen Metz 54-MZ3 habe ich schon. Ist auch Top! Was ich manchmal gerne hätte, währe ein (TTL-)HSS-Moduls im Wireless. Der geht mit diesem leider nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.359
|
Zitat:
Zum Zoom, das 24-70 von Sony ist aber schon etwas teurer, Das 24-70 von Sigma eher nicht zu empheln ( alte Vision ohne HSS, plus Getriebe Risiko ? ) dann eher das Minolta 28-7.. 2.8, wird aber schwer um die 200 Euro.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 19.08.2008
Ort: Schweiz
Beiträge: 372
|
Zitat:
zum 10-20/24-70: Solltest du dir die neuen Versionen von Sigma (Beide mit HSM) anschaffen wollen, bis du natürlich in einer neuen Leistungsklasse. Aber du bist dann ebenfalls in einer neuen Preisklasse. Ich habe beide, und würde sie uneingeschränkt weiterempfehlen. Doch eine einschränkung gibt es. Du musst ein Sigma Objektiv in der Regel 2 mal einschicken bis es richtig eingestellt ist. Das hält mich aber nicht davon ab weiter welche zu kaufen, da sie ansonsten top sind. Vorallem wenn man in der Schweiz wohnt, da ist der Sigma Service (mal abgesehen vom Nikon professional Service) der beste. Gruss Christoph |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|