![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 12
|
Zitat:
sorry, aber Du wirfst da einiges durcheinander!
Nix für ungut, aber mein Solmeta Geotagger und der Dawntech Pro Logger an der Nikon liegen meist wenige Meter daneben (Ausreißer wird es bei einfachen GPS-Empfängern mittelfristig immer geben) Um dich mal auf den neusten Stand zu bringen: http://www.kowoma.de/gps/ gps-camera.eu |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Es ist immer die Frage, wie man Genauigkeit definiert.
Für Taggen stimmt sicher die Aussage, dass i.d.R. die genauigkeit sehr hoch ist, fehler höchstens einige Meter. Wenn ich plane, eine Yacht per GPS an einem Felsen vorbei zu steuern, würde ich aber mehr als ein paar Meter Abstand halten wollen, da sollte man vielleicht mit den genannten 300 m Ungenauigkeit rechnen. Es gibt einen Logger, der angeblich die Daten direkt auf der Speicherkarte in die Exif-Daten einträgt, allerdings nicht in echtzeit und ganau wie beim normalen Loggen auch über den Vergleich von Kamerazeit und GPS-Zeit. Auf Reisen fände ich das bequemer als irgend einen anderen Zwischenspeicher für die Logs zu besorgen, aber leider funktionieren die DInger nciht ganz problemlos. M.E. ist die Nikon-Lösung die beste, richtig fein wird es mit einem kleinen Bluetooth-Empfänger, an der Kamerabuchse und einer GPS-Maus in der Tasche, dann bleibt der Kameraakku (fast) ganz der Kamera vorbehalten, man hat an der Kamera keinen störenden Klotz und kein störendes Kabel (mit di-GPS passt meine D90 nicht in den Fotorucksack). Leider gibt es den Empfänger nur für die 10-poligen Stecker der großen Nikons, ein kleiner Empfänger für die GPS-Buchse meiner D90 wäre genial. Jan Geändert von Jan (27.01.2010 um 17:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | ||
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 12
|
Zitat:
![]() Zitat:
Mir ist allerdings das kurze Kabel meines Dawntech an der Kamera lieber. Gerade weil es sich aus der Kamera mit Strom versorgt. So brauche ich nur ein Ladegerät. Da ein Akku bei auch im GPS-Betrieb meist 2-3 Tage reicht habe ich lieber einen Kamera-Ersatzakku und hab alles im Blick. Einen Logger in der Hosentasche muss ich extra laden und darauf achten, dass er nicht leer läuft. Zudem müssen die meisten nach max. 12h an die Dose und die kleinen haben zudem einen nicht wechselbaren Akku. Nö nö ![]() PS: Aber jetzt duck ich mich. Wir sind hier ja in einem Sony-Forum ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
OK, Deine Argumente pro GPS an der Kamera verstehe ich. Es ist sicher Geschmacksache, beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile.
Immerhin habe ich das Display als Kontrolle, ob ein GPS-Signal vorhanden ist. Es gibt 2 Bluetoothempfänger, der Deutsche für ca. 200 EUR und einer von Enjoyyourcamera für ca. 100 EUR. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
__________________
-ibo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Das Gerät, an das ich mich erinnere (ich müsste nach dem genauen Namen suchen) hat den Log zwischengespeichert, dann konnte man das Speichermedium aus der Kamera hineinstecken und die darauf befindlichen Bilder wurden geändert.
Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Zitat:
Aber es gibt da sicher noch andere.
__________________
-ibo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 12
|
Zitat:
Unterschiede scheinen zu sein: - foolography kommt aus Deutschland - ist so wie es aussieht 1/3 kleiner - verfügt über eine Indoor-Funktion - nutzt eine eigene - laut Hersteller verbesserte - Stromsparfunktion und nicht den GPS-Ruhezustand der Kamera (der bei der D200 eh nicht existiert) Nach gründlicher Überlegung: Nix für mich - da hätte wieder einen zusätzlichen GPS-Logger zu laden (zweites Ladegerät, ...) - ich muss daran denken zu laden - ich muss den GPS-Logger einpacken und aktivieren, ... ![]() Nö, ich finde es einfach genial, dass ich alles an der Kamera, immer im Blick und aus einem Akku-Typ habe. Bleibe beim Solmeta Geotagger ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Sorry Ingo, mein Fehler, Sony kann anscheinend das, was ATP probiert hat.
Das ist m.E. eine recht elegante Lösung. Man muss zwar auf die Einstellung der Zeiten achten, ansonsten ist es aber narrensicher, kein Grübeln, wieviel Platz noch im Speicher ist, kein Zwischenspeichern der GPS-Daten bei längeren Urlauben. Jan P.S.: Leider klappt es nicht mit Bildern im raw-Format. Geändert von Jan (29.01.2010 um 18:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: München
Beiträge: 350
|
eine Frage, wer hat den photogps von Jobo? Brauche ich zwingend die Jobo-Software um an die GPS Daten zu kommen?
Oder anders gefragt: gibt es ein vernünftigen GPS-logger den man ohne großen Aufwand mit Aperture verwenden kann? Danke für die Hinweise.
__________________
Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|