Nur um das klarzustellen: ich habe größten Respekt vor Deiner Erfahrung, die offenbar recht lange zurückreicht.
Zitat:
solange man im Frontbereich mit den Blitzen steht...also ca. 160° vor dem Modell...
sind moderne Autofunktionen OK...
ganz anders sieht das aber aus...wenn du(wie McNally) in den Seiten- oder Gegenlichtbereich kommst...
da sind andere Methoden gefragt
|
Ja siehst Du, da bist Du schief gewickelt. Es funktioniert nämlich mittlerweile genauso gut im Seiten- und Gegenlichtbereich. Solange die entfesselten Blitze in irgendeiner Weise (direkt oder über Reflektionen an Wänden und Decken oder werweißwie) die Steuerblitze des Commanders wahrnehmen können, funktioniert es. Zur Not kann ich den Commander ja auch per Kabel an einen Ort stellen, wo er sicher von den entfesselten Blitzen gesehen werden kann.
Natürlich gibt es Grenzen. Deshalb habe ich auch ein Funksteuerset zusätzlich, bei dem ich manuell einstellen muß. Z.B. draußen bei sehr starkem Sonnenlicht, bei zu großen Entfernungen etc.
Aber ich vermeide den Einsatz dieser Lösung solange es geht.
Zitat:
tja da stellt sich die Frage...wie alt ist John
wenn ich das richtig einschätze, hat der noch in den Windeln gelegen...
als ich mit Mehrfach(Hand)Blitzern meine Jobs machen muste...
da gabs noch kein Histogramm oder Löschtaste, Fehler kosteten noch richtig Geld
...das, habe ich mir gründlich gemerkt
|
Hm, wie alt er ist weiß ich jetzt nicht, aber er fotografiert seit 1987 für National Geographic. Damals natürlich auch noch analog ohne Histogramm und Löschtaste. Aber er ist mit der Zeit gegangen.
Tja, und Histogramm und Löschtaste gibts eben heute, also warum nicht nutzen?