![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Autofokus-Geschwindigkeit - Minolta AF 50 F2.8 Macro RS vs. Sony AF 50 F2.8 Macro |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Für das Objektiv weiß ich es also sicher und ich meine zum Soiny 50er auch schonmal entsprechendes gesehen zu haben. Da bin ich mir jedoch nicht ganz so sicher. Selbst beim 50mm /1,4 und anderen Objektiven kann man dieses "Problem" provozieren. Aber nochmal (ich weiß nicht, wie oft ich das schon erklärt habe): es tritt nur unter sehr bestimmten Bedingungen auf und dann auch noch in unterschiedlich starken Ausprägungen (beim 50 /1,4, z.B. wirklich kaum sichtbar). Es ist also nicht verwunderlich, wenn man bisher nicht drüber gestolpert ist.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.01.2010 um 21:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
|
Moin Gemeinde,
bei dem 1.4 50mm muß ich dir leider widersprechen Jens. Zumindest bei der ersten Generation tritt dieser Fehler in unterschiedlicher Stärke auf. Ich habe zum Vergleich mein Eigenes und das von meinem Vater hinlänglich auf diesen Fehler getestet. Darauf gekommen sind wir als bei Bildern die mit einem Ministudio entstanden sind bei meinem Objektiv ein mir bis dahin unerklärlicher weißer Fleck in der Bildmitte aufgefallen ist (damals noch mit der D7D). Ich hatte das zuerst gar nicht mit dem "Sensorfleckfehler" in Verbindung gebracht da dieser Fehler bis dato nur von den Makro-Objektiven bekannt war. Beim testen hat sich jedenfalls herausgestellt das mein 50er da sehr empfindlich war und ich auch schon bei kleinen Blenden diesen Fehler hatte. Bei dem 50ger von meinem Vater trat dieser Fehler erheblich schwächer und auch erst bei größeren Blenden auf. Gekauft wurden die beiden Objektive mit ca. 1 Jahr Abstand Ende der 80er Jahre und rein äußerlich war absolut kein Unterschied zu sehen, also auch keine (sichtbar) andere Vergütung oder ähnliches. Gruß aus der Heide Heiko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wie auch immer, eigentlich waren diese Flecken hier nicht das ursprüngliche Thema, interessanterweise geht aber fast jeder thread über das 50er Makro in diese Richtung. Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (17.01.2010 um 01:00 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Sorry, dass ich das angebracht habe. Da der Autor meinte "Optisch wird da kein Unterschied sein", sollte er aber trotzdem gewarnt werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Meiner Meinung nach liegt er da aber schon ganz richtig. Aber gut, lassen wir das.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.009
|
Zitat:
Den Lichtreflex gab es sowohl beim 50er Macro als auch beim 50/1.4. Beides in der neuesten Baureihe, also von Sony. Wenn ich jetzt aber diesen Versuch noch mit meinen anderen Objektiven durchführen würde, möchte ich nicht dafür garantieren, dass ich diesen Effekt nicht noch bei noch einem großen Teil der anderen Objektive feststellen werde. Mit anderen Worten: in schwierigen Lichtsituationen immer wieder mal auftretende Blendenflecke, Flares, Sensorreflektionen o.ä. sind für mich seit Beginn meiner Fotografiertätigkeit eigentlich eine Normalität, die ich meistens irgendwo zwischen "interessant" und "Pech" abhake. ![]() Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Mal so am Rande: Wenn ein 1:1 Macro um die 50mm herum gesucht wird das einen zügigen AF hat, wie wär's mit dem Tamron 60mm/2.0?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
|
Hallo Zusammen
Erst mal besten Dank für euer Feedback und die zahlreichen Antworten, wenn es auch teilweise um die "Flecken-Problematik" und weniger um den Autofokus ging. Wie gesagt, das Problem mit den Flecken konnte ich bis jetzt noch nie beobachten, die Linse wird aber praktisch ausschliesslich für Unterwasseraufnahmen eingesetzt. Überwasser kommt es nur selten zum Einsatz und da ist das Problem mit der Geschwindigkeit des Autofokus eher Sekundär da dort Kameras mit bessrem Autofokusmodul (Alpha 700/850) verwendet werden bzw. der Fokuslimiter oder auch MF verwendet werden können. Mein "Problem" bezieht sich also vollumfänglich auf die Anwendung Unterwasser wo das Licht und Kontraste grösstenteils etwas mager sind. Genau durch die schwachen Kontraste und das wenige Licht findet der Autofokus oftmals das gewünschte Motiv nicht und bringt den Fotografen so teils an den Rand der Verzweiflung. Wenn ich mir die Antworten aber so durchlese wird das Problem wohl nicht so einfach zu lösen sein. Alternativen von Sigma oder das Lichtschwächere Minolta fallen schon mal aus, einzig das Tamron wäre einen Test wert. Mal schauen evt. finde ich in meiner Region jemanden der die Linse hat. Die idealste Lösung scheint aber in erster Linie nur darin zu liegen, dass ich mein UW-Gehäuse mit zusätzlichen Lichtquellen für den Autofokus ausstatte um so mehr Kontrast aufs Motiv zu bringen. Oder die andere leider im Moment noch zu teure Lösung, eine andere Alpha in ein Unterwasser-Gehäuse packen... Hab grad mal ganz kurz am Schreibtisch einen kleinen Versuch gemacht, Motiv die schwarze Tastatur mit kaum Kontrast und schlechter Beleuchtung. - Alpha 300, hat Mühe und pumpt erst mal wacker durch die Gegend bis der Autofokus einen Punkt gefunden hat. - Alpha 700, findet im ersten Anlauf den gewünschten Punkt und korrigiert im schlimmsten Fall noch ein zweimal minimal, jedoch kein Pumpen. Mal schauen was das Jahr noch so bringt, evt. finde ich ja jemanden der gerne mit einer Alpha 300 abtauchen möchte und primär im Meer taucht, da ist das Problem nämlich längst nicht so ausgeprägt wie im heimischen Gewässer. Und ein Nachfolger der Alpha 700 sollte gemäss meinen Infos in diesem Jahr auch auftauchen... Gruss und nochmals vielen Dank für eure Bemühungen, Tino Dietsche |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich denke mit deinen Überlegungen bist du schon auf dem richtigen Weg (andere Kamera oder für mehr Licht sorgen), ein Wechsel des Objektivs (zumindest von Minolta 50 Makro zu Sony 50 Makro) dürfte kaum die gewünschte Verbesserung bringen. Das Tamron kann ich diesbezüglich leider nicht einschätzen, aber Lichtstärke alleine muß auch nicht unbedingt die Lösung sein (könnte aber).
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|