SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen im Griff
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2010, 09:31   #51
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Einigen ist sicherlich die "agorabasta Method" bekannt (besonders denen, die bei dpreview.com mitlesen) und andere (so wie ich) haben davon vorher noch nie etwas gehört. "agorabasta" ist ein User auf dpreview, der ein paar interessante Parameter für die 700 ermittelt hat, mit der man rauschfreie High-ISOs aus der Kamera holen kann. Gary L. Friedman hat durch ausprobieren herausgefunden, dass diese Einstellungen sehr gut auf die 900 und damit auf die 850 übertragbar sind.

Wie auch immer: Ich habe das für mich mal ausprobiert. Ich habe echt überlegt, ob ich das hier einstelle. Na ja, und dann habe ich gedacht, dass es vielleicht für den ein oder anderen 850-Nutzer interessant sein könnte. Hier meine Meinung zur "agorabasta Methode" und dem Rauschen der Sony-Kameras: Klick!
Dass diese Methode Humbug ist, hat sich aber schon rumgesprochen, oder? Die Belichtungszeit wird ja bekanntlich hochgesetzt, was bei High-Iso Unsinn ist, aber natürlich das Rauschen reduziert.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2010, 11:56   #52
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Dass diese Methode Humbug ist, hat sich aber schon rumgesprochen, oder? Die Belichtungszeit wird ja bekanntlich hochgesetzt, was bei High-Iso Unsinn ist, aber natürlich das Rauschen reduziert.

M
Für RAW macht diese Einstellung keinen Sinn; aber dafür ist sie auch nicht gedacht. Die Parameter haben keinen Einfluß auf die RAW-Datei, auch wenn es bei der Wahl der Bildqualität "RAW" (und nur RAW) auf dem Kamera-Display vielleicht so aussieht. Die Darstellung auf dem Kamera-Display entspringt der, in die RAW-Datei eingebetteten, JPG-Entwicklung.

Die Einstellung Zone Matching -1 verlängert die Belichtungszeit um einen Stop. Das ist an der Belichtungsmessung der Kamera sehr leicht nachzuvollziehen: Kamera bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen auf ein Stativ, Blende fest eingestellt und bei Spotmessung die Werte mit und ohne Zone Matching vergleichen. Durch die Verlängerung der Belichtung könnte man das gleiche Bild dann natürlich auch mit ISO 1000-1250 machen oder in dem man +0,5 EV Belichtungskorrektur einstellt. Die Einstellung des Zone Matchings auf +2 im Vergleich zu Zone Mapping auf 0 und EV auf -1 zeigt in der Differenzbetrachtung keinerlei Unterschied und somit das Zone Matching nur die Funktion der Belichtungskorrektur übernimmt. (Kann ich leider noch nicht durch Bildmaterial belegen - noch keine Zeit gehabt). Demnach kann man die ISO-Einstellung auf 2000 setzen um mit Zone Matching -1 die effektiven 1600 zu erhalten.

Aber: Das Zone Matching -1 macht im Gegensatz zur "einfachen" Belichtungskorrektur +0,5 zwei Dinge: Erstens wird etwas unterbelichtet, damit die Lichter nicht ausfressen und zweitens wird die untere Gradationskurve angehoben um die dunklen Bildbereich aufzuhellen, bevor die eigentliche Bildbearbeitung mit der Enfernung von statischen Bildfehlern und der Entrauschung (demosaicing) beginnt. Vor diesem Hintergrund ist es für mich kein "Humbug".

Natürlich kann diese Methode niemals an die Ergebnisse heranreichen, die per RAW und entsprechender Nachbearbeitung mit z.B. Neat Image oder Noise Ninja erreicht werden. Aber eine sehr gute Methode für High-ISO JPGs aus der Kamera ist es allemal.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 12:31   #53
Sunrisepoint
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: 38...
Beiträge: 119
Zone Matching

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber beim herumspielen mit der Zone Matching Einstellung habe ich den Eindruck bekommen, dass man hier eine Art Gammakorrektur am Bild durchführt: Es wird nicht das gesamte Bilder über- oder unterbelichtet, sondern es findet eine Spreitzung bzw. Stauchung des Histograms statt.

Das kann man sehr gut beobachten, wenn man zwei Fotos bei ansonsten gleichen Randbedingungen (Umgebungslicht, Bildeinstellungen, etc.) einmal mit und einmal ohne Zone Matching macht: Es ist anschließend möglich, ein neutrales Bild (Zone Matching 0) über eine Gammakorrektur in ein entsprechendes Bild mit Zone Matching -1 zu überführen, indem man eine Korrektur von ca. Gamma=0.80 durchführt. Die dunklen Bereiche im Bild werden noch dunkler (bis hin zu schwarz) und das zuvor sichtbare Rauschen geht dort deutlich zurück. Gleichzeitig steigt der Kontrast im Bild, es wirkt damit klarer und auch etwas brillianter gegenüber der neutralen Version. In den hellen Bildbereichen (die vom Rauschen auch nicht ganz so sehr betroffen sind) ändert sich hingegen nahezu nichts.

Für schnelle Fotos mit ISO1600 oder höher, die hinterher nicht über einen RAW-Konverter nachbearbeitet werden sollen, scheint die Lösung mit dem Zone Matching eine sehr geeignete Möglichkeit der (gefühlten) Rauschminderung zu sein.

Man sollte jedoch erst einmal ein paar Testfotos unter kontrollierten Bedingungen machen bevor man unwiederbringliche Fotos von Opas 90ten Geburtstag macht und sich anschließend ärgert, das der Rauschminderungseffekt doch nicht so groß ausfällt wie erhofft...
Sunrisepoint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 12:40   #54
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von Sunrisepoint Beitrag anzeigen
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber beim herumspielen mit der Zone Matching Einstellung habe ich den Eindruck bekommen, dass man hier eine Art Gammakorrektur am Bild durchführt: Es wird nicht das gesamte Bilder über- oder unterbelichtet, sondern es findet eine Spreitzung bzw. Stauchung des Histograms statt.

Das kann man sehr gut beobachten, wenn man zwei Fotos bei ansonsten gleichen Randbedingungen (Umgebungslicht, Bildeinstellungen, etc.) einmal mit und einmal ohne Zone Matching macht: Es ist anschließend möglich, ein neutrales Bild (Zone Matching 0) über eine Gammakorrektur in ein entsprechendes Bild mit Zone Matching -1 zu überführen, indem man eine Korrektur von ca. Gamma=0.80 durchführt. Die dunklen Bereiche im Bild werden noch dunkler (bis hin zu schwarz) und das zuvor sichtbare Rauschen geht dort deutlich zurück. Gleichzeitig steigt der Kontrast im Bild, es wirkt damit klarer und auch etwas brillianter gegenüber der neutralen Version. In den hellen Bildbereichen (die vom Rauschen auch nicht ganz so sehr betroffen sind) ändert sich hingegen nahezu nichts.

Für schnelle Fotos mit ISO1600 oder höher, die hinterher nicht über einen RAW-Konverter nachbearbeitet werden sollen, scheint die Lösung mit dem Zone Matching eine sehr geeignete Möglichkeit der (gefühlten) Rauschminderung zu sein.
Ja, genau so. Darf ich das unter Angabe der Quelle und Verlinkung Deiner Page in meinem Artikel auf meiner Page weiterverwenden, denn ich hätte das nie so erklären können - zumal mir auch das nötige Wissen fehlt.

Zitat:
Zitat von Sunrisepoint Beitrag anzeigen
Man sollte jedoch erst einmal ein paar Testfotos unter kontrollierten Bedingungen machen bevor man unwiederbringliche Fotos von Opas 90ten Geburtstag macht und sich anschließend ärgert, das der Rauschminderungseffekt doch nicht so groß ausfällt wie erhofft...
Ich mache fast eh' immer alles in RAW+JPEG (außer vielleicht Produktfotos für die Bucht oder so...)

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 12:50   #55
Sunrisepoint
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: 38...
Beiträge: 119
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Ja, genau so. Darf ich das unter Angabe der Quelle und Verlinkung Deiner Page in meinem Artikel auf meiner Page weiterverwenden, denn ich hätte das nie so erklären können - zumal mir auch das nötige Wissen fehlt.
[..]
Jörg
Hallo Jörg,

kein Problem, das darfst Du.

Sunrisepoint
Sunrisepoint ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2010, 21:17   #56
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Wie oben schon gesagt wurde, ist die Agorabastamethode mit kleineren Einschränkungen Humbug. Man erhält weniger Rauschen bei gleicher ISO-Zahl, muss aber länger belichten. Dann kann man auch gleich den passenden ISO-Wert einstellen und passend belichten.

Jörg beschrieb die positiven Aspekte des Zone Matching, aber zumindest an der A700 bekam ich mit den Agorabastaeinstellungen schlechtere Ergebnisse als ohne. Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Ich konnte es nicht lassen und habe es jetzt selbst ausprobiert. Bei JPG fein habe ich die empfohlene Spezialeinstellung (Neutral, Farbe+2, Schärfe +2, Helligkeit-2, Zone-1) und meine Standardeinstellung (Standard, Kontrast+1, Schärfe+2) verglichen. Bei der Spezialeinstellung ISO 1600, 3200 und 6400 und bei Standardeinstellung die ISO-Werte, die die gleiche Blenden-Verschlußzeitkombination wie in der Spezialeinstellung ergaben. Jede Varinte habe ich mit High ISO NR aus, niedrig, normal und hoch aufgenommen. Natürlich alles auf Stativ mit SVA. Bei der Auswertung habe ich besonders auf die schattigen Bereiche geachtet. Folgende Einstellungen ergaben sich daraus:

1) spezial ISO 1600, normal ISO 1000, jeweils 1/5 Sek. f4,5
2) spezial ISO 3200, normal ISO 2000, jeweils 1/10 Sek. f4,5
3) spezial ISO 6400, normal ISO 4000, jeweils 1/20 Sek. f4,5

Ergebnis: Allenfalls bei Variante 1 lassen sich geringfügige Vorteile für die Spezialeinstellung erkennen, wenn man nur auf das Rauschen achtet. Das klarere Bild ergibt sich aber auch hier eher in der Normaleinstellung. Bei den anderen Varianten ist die Normaleinstellung im Vorteil. Das Rauschen der beiden Einstellungen sieht unterschiedlich aus, aber die Normaleinstellung sieht klarer und weniger verschmiert aus. Die Spezialeinstellung führt zu mehr Detailverlust. Die Unterschiede fallen je nach Motiv unterschiedlich aus, aber der Gesamteindruck ist eindeutig.

Fazit: Leider doch nur Hokuspokus, der auf einer sozusagen vorgetäuschten hohen ISO-Zahl beruht.

Fotografiert habe ich einen Wandbereich mit weißer Raufasertapete, auf der sich eine Trägerleiste eines Kieferwandregals, Fotos, ein Stück Stadtplan sowie Texte s/w und farbig hinterlegt befanden. Teile davon waren von starken Schatten "bedeckt".
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=61171&page=4
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 21:47   #57
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Erstaunlich ist, dass eigentlich alle Methoden der Rauschreduzierung durch Kameraeinstellung auf Überbelichtung bei künstlicher ISO-Reduzierung basieren.

Wer im Physikunterricht nicht unbedingt ständig geschlafen hat, wird es gar nicht erst versuchen bzw. nach dem Versuch den Kopf schütteln.

Genau so schönen schon seit Jahren Fotografen Ihre argumente bezüglich der Rauschfreiheit der einen oder anderen bestimmten Kamera. ISO 1600 einstellen, dann aber wie ISO 800 fotografieren und kompensieren.

Ist ja ein sehr netter Ansatz, der aber nichts am Rauschen eines bestimmten Chips bei einer bestimmten ISO-Einstellung ändern kann.

Augenwischerei!

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 11:22   #58
schnuffel91
 
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Hohenbrunn
Beiträge: 359
also meine 200er hat auch mal Rauschen im Griff gehabt 8-/

hab dann dass Batteriefach aufgemacht und das restliche Wasser vom letzten Urlaub rausgelassen - jetzt rauscht nix mehr

sorry, dass musste sein
__________________
Viele Grüße aus München
visit Munich .... visit my homepage .... visit http://ohok.org/blog/
schnuffel91 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 22:32   #59
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von schnuffel91 Beitrag anzeigen
also meine 200er hat auch mal Rauschen im Griff gehabt 8-/
Ich hab´s mir ja verkniffen, aber genau den Gedanken hatte ich auch.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 23:01   #60
T-Rex
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Zitat:
Zitat von schnuffel91 Beitrag anzeigen
also meine 200er hat auch mal Rauschen im Griff gehabt 8-/

hab dann dass Batteriefach aufgemacht und das restliche Wasser vom letzten Urlaub rausgelassen - jetzt rauscht nix mehr

sorry, dass musste sein
hahahahahahaha

Das war der beste trockenste Witz des Tages. Einfach köstlich.
T-Rex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen im Griff


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr.