SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron Objektiv (70200) wackelt leicht am Gehäuse
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2010, 16:04   #1
Berlinspotter
 
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
Bei mir scheint dermaßen Luft zu sein, dass die a100 öfter mal meint, es sei gar kein Objektiv dran und dann beim Abdrücken blockiert - immer im entscheidenden Augenblick.
Berlinspotter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.01.2010, 17:26   #2
Fotoekki
 
 
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 1.085
Zitat:
Zitat von Berlinspotter Beitrag anzeigen
Bei mir scheint dermaßen Luft zu sein, dass die a100 öfter mal meint, es sei gar kein Objektiv dran und dann beim Abdrücken blockiert - immer im entscheidenden Augenblick.
Das hatte ich einmal an der 700er, als ich das Objektiv nicht ordentlich mit der Hand stützen konnte: "LEnS" im Display und nichts ging mehr.

Sonst aber nie Probleme.
__________________
************* Bye, Ekki *************

Kunst ist, wenn man's nicht kann. Wenn man's kann, ist es keine Kunst. (Nestroy)
Fotoekki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 00:11   #3
Bountyp
 
 
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 63
Hallo Zusammen

Mir ging es ähnlich bei der Kombination Alpha 300 und Tamron 70-200 2,8. So richtig aufgefallen ist mir das erst bei der Verwendung eines Einbein. (Hierbei ist mir noch was aufgefallen, bezogen auf das Einbein. Bei Intersse:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=84001&page=2)
Bei dem Dreibein ist der subjektive Eindruck nicht so stark. Klar kommt natürlich auch davon das man auf dem Dreibein das Gehäuse ja nicht direkt anpackt.

Aber die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich einen kleinen, ungenauen, Versuch aufgebaut.


-> Bild in der Galerie

Und siehe da, es sind gerade mal:


-> Bild in der Galerie

0,2mm die sich der Anschluß bewegen lässt.

Hochgerechnet sind das, bezogen auf die Griffaussenkante:
Angenommen R=24mm Anschluß, Mitte Objektiv - Aussenkante Griff 85mm so erhalte ich einen Faktor von ca. 3,6.
Nun die 0,2mm x die 3,6 wackelt die Aussenkante um ca. 0,7mm.
Das spürt man von Hand bewegt recht deutlich! Sowieso wenn das Objektiv mit der Schelle auf dem Stativ sitzt und sich das Gehäuse drehen lässt.

Also die besten Werte hatte das SAL70-300 von messbaren 0.05mm! Die restlichen Tamron´s lagen alle zwischen 0.07 mm und 0.15mm

Aber die hier angegebenen 3 - 4mm halte ich für falsch eingeschätzt.

Es grüßt euch

Bernd
__________________
..Pflicht ist Feigheit. Nichts bringt die Kapitulation vor dem Abenteuer Leben hässlicher an den Tag als die Behauptung, seine Pflicht tun zu müßen...
(O´Conner im Roman "Lautlos" von F.Schätzing)

www.bernd-pfefferle.de

Geändert von Bountyp (06.02.2010 um 13:12 Uhr)
Bountyp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 08:44   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Gar mächtig wird des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.

Will sagen,
das Tamron ist halt lang und hier fällt das Spiel halt umso mehr auf als bei einem 50mm Objektiv. Im inneren des Bajonetts (Kamera) sind Federn, die das Objektiv fest halten. Ich denke die Toleranzen im Bajonettbereich liegen im hundertstel mm Bereich. An der Spitze der schwarzen Röhre werden daraus schnell 1-2mm.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 13:10   #5
Bountyp
 
 
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 63
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Gar mächtig wird des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft.

Will sagen,
das Tamron ist halt lang und hier fällt das Spiel halt umso mehr auf als bei einem 50mm Objektiv. Im inneren des Bajonetts (Kamera) sind Federn, die das Objektiv fest halten. Ich denke die Toleranzen im Bajonettbereich liegen im hundertstel mm Bereich. An der Spitze der schwarzen Röhre werden daraus schnell 1-2mm.

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber so wie ich das hier verstanden habe geht es nicht um das horizontale oder vertikal Spiel sondern um das Radiale, sprich wieviel sich das Objektiv nach dem verriegeln mit dem Gehäuse noch bewegen lässt.

Gruß
Bernd
__________________
..Pflicht ist Feigheit. Nichts bringt die Kapitulation vor dem Abenteuer Leben hässlicher an den Tag als die Behauptung, seine Pflicht tun zu müßen...
(O´Conner im Roman "Lautlos" von F.Schätzing)

www.bernd-pfefferle.de
Bountyp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2010, 13:27   #6
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 13:44   #7
Bountyp
 
 
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 63
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben.

Gruß Wolfgang
mein Reden:

Zitat:
Zitat von Bountyp Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen


Aber die hier angegebenen 3 - 4mm halte ich für falsch eingeschätzt.

Es grüßt euch

Bernd
Also beim meiner Kamera ist das 70-200 2,8 das mit dem meisten Spiel, und den knappen Millimeter merkt man(n) recht deutlich, sowieso wenn man die Objektivschelle verwendet.
Andersrum, wenn man am Objektiv dreht ist zwar das Spiel gleich groß aber der Winkel nur halb so groß daher fällt das eben mit der Statvschelle so mächtig auf.

Aber wie gesagt, selbst wenn es 4mm aussen wäre würde innen am Anschluß immer noch 1,2mm über bleiben.

Gruß
Bernd
__________________
..Pflicht ist Feigheit. Nichts bringt die Kapitulation vor dem Abenteuer Leben hässlicher an den Tag als die Behauptung, seine Pflicht tun zu müßen...
(O´Conner im Roman "Lautlos" von F.Schätzing)

www.bernd-pfefferle.de
Bountyp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 01:20   #8
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.552
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Aber 3-4 mm halte ich da für reichlich übertrieben.

Gruß Wolfgang
Die sind auch gar nicht möglich, denn am Kamerabajonett sitzt ein Arretierungsstift mit 2,5 mm Durchmesser. Dieser Stift rastet im Objektivbajonett in der Bohrung am "roten Punkt" ein, diese Bohrung hat mit Messschieber gemessen etwa 2,6 mm Durchmesser. Nun habe ich kein Tamron-Objektiv, aber so unpräzise kann Tamron wohl kaum fertigen.
Und die genannten 3-4 mm würden außerdem wohl dazu führen, dass sogar der AF-Antrieb mechanisch getrennt würde.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron Objektiv (70200) wackelt leicht am Gehäuse


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr.