![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 |
Registriert seit: 28.12.2008
Beiträge: 63
|
Hallo Zusammen
Mir ging es ähnlich bei der Kombination Alpha 300 und Tamron 70-200 2,8. So richtig aufgefallen ist mir das erst bei der Verwendung eines Einbein. (Hierbei ist mir noch was aufgefallen, bezogen auf das Einbein. Bei Intersse: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=84001&page=2) Bei dem Dreibein ist der subjektive Eindruck nicht so stark. Klar kommt natürlich auch davon das man auf dem Dreibein das Gehäuse ja nicht direkt anpackt. Aber die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich einen kleinen, ungenauen, Versuch aufgebaut. ![]() -> Bild in der Galerie Und siehe da, es sind gerade mal: ![]() -> Bild in der Galerie 0,2mm die sich der Anschluß bewegen lässt. Hochgerechnet sind das, bezogen auf die Griffaussenkante: Angenommen R=24mm Anschluß, Mitte Objektiv - Aussenkante Griff 85mm so erhalte ich einen Faktor von ca. 3,6. Nun die 0,2mm x die 3,6 wackelt die Aussenkante um ca. 0,7mm. Das spürt man von Hand bewegt recht deutlich! Sowieso wenn das Objektiv mit der Schelle auf dem Stativ sitzt und sich das Gehäuse drehen lässt. Also die besten Werte hatte das SAL70-300 von messbaren 0.05mm! Die restlichen Tamron´s lagen alle zwischen 0.07 mm und 0.15mm Aber die hier angegebenen 3 - 4mm halte ich für falsch eingeschätzt. Es grüßt euch Bernd
__________________
..Pflicht ist Feigheit. Nichts bringt die Kapitulation vor dem Abenteuer Leben hässlicher an den Tag als die Behauptung, seine Pflicht tun zu müßen... (O´Conner im Roman "Lautlos" von F.Schätzing) www.bernd-pfefferle.de Geändert von Bountyp (06.02.2010 um 13:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|