![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.12.2008
Beiträge: 18
|
wireless blitzen next level...
hey zusammen...
ich habe eine alpha 700 und einen HVL-F56AM blitz am start mit denen ich sehr gerne entfesselt blitze...der blitz ist hierzu meist in einer flash2softbox und wird über den internen blitz ausgelöst...dabei kommen schon ganz ordentliche ergebnisse raus: http://img704.imageshack.us/img704/3632/forumhx.jpg Edit cdan: Bilder in dieser Größe bitte nicht direkt in Beiträge einbinden. Nutze dazu lieber die Galerie. momentan stören mich zwei dinge: zum einen muss immer "blickkontakt" zwischen internen und externen blitz bestehen...ich muss also immer hinter dem blitz stehen...was machmal schwer umzusetzten ist...zum anderen stört mich die teilweise doch sehr einseitige beleuchtung...um das problem mit dem "blickkontakt" zu lösen und um den blitz auszulösen wenn ich mich z.b. örtlich vor diesem befinde denke ich über einen funkauflöser wie diesen hier nach: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT um die einseitige lichtführung zu entschärfen denke ich über einen zweiten blitz nach den ich dann auch über funk, mit dem oben gennanten system, auslösen möchte...habt ihr erfahrungen mit dem funkauslöser...könnte ihr mir sagen ob das funksystem die angeschlossenen blitze einfach mit voller kraft ausgelöst wird oder ob die messdaten mit übertragen werden... am liebsten würde ich mir als zweiten blitz den baugleichen minolta 5600HS (D) oder den kleineren minolta 3600HS (D) gönnen...leider ist das geld gerade knapp und ich denke darüber nach ob für den anfang auch ein noch schwächeres modell in frage kommt...der zweite blitz soll meist als indirekte aufhellung verwendet werden die weitergabe der messdaten ist mir beim aufhellblitz nicht so wichtig... könnt ihr auf erfahrungswerte bezüglich des funkauslöseres zurückgreifen? würdet ihr auf den grösseren blitz sparen oder erstmal mit einem kleineren vorlieb nehmen? bin über jede anregung und tipp bezüglich blitz und funkauslöser dankbar... besten dank es grüsst der joe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.01.2009
Beiträge: 4
|
erst mal kompliement, tolle bilder.
du hast verschiedene möglichkeiten: 1 du holst dir solche blitzfunkauslöser, (ebay-china, microsync, skyport oder pocketwizard) die lösel aber nur den blitz aus, geben keine steuerdaten mit, dafür kannst du dann aber jeden blitz nehmen der manuell regelbar ist, und musst keine teuren systemblitze von sony /KoMi kaufen. 2 du bleibst beim sony automatischem System, und holst dir einen 42er (der 36er ist auch nicht manuell regelbar) 3. ein metz 58, kostet etwas mehr aber dafür wird die neue firmware wohl verhältnissteuerung erlauben. aber da muss du wohl noch etwas warten |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Hallo Joe,
bei den Funkauslösern werden keine Daten, also auch keine Infos zur benötigten Leistung, übertragen. Die Leistungseinstellung ist wie bei Studioblitzanlagen eine rein manuelle. Die von dir verlinkten Blitzauslöser sind PT4-Derivate und nicht sonderlich zuverlässig. Deutlich besser sind da die RF602 von Yongnuo. Die sind sehr wertig verarbeitet, funktionieren gut und sind erschwinglich. Sie kommen mit dem Mittenkontakt-Standardblitzfuß. Als Blitze verwende ich von Minolta 2x5200i/1x5400xi/2x5400HS/1x5600HSD (mit Adapter Seagull SC6) und von Nikon 3xSB28/1xSB80/1xSB800/1xSB900. Die gebrauchten Minoltablitze gibts für relativ wenig Geld in der Bucht, in Verbindung mit Funkauslösern solltest du zu den 5400er greifen da die 5200 nur bis 1/50s synchronisieren. Die 5400er schaffen 1/160s. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.12.2008
Beiträge: 18
|
hey...
ersteinmal besten dank euch beiden! das bringt etwas licht ins dunkel und hilft mir bei der entscheidungsfindung schonmal sehr viel weiter! ich mache mir mal ein paar gedanken und lege währenddessen schonmal etwas geld zurück ![]() es grüsst der joe ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Könntet ihr mir bitte den Gefallen tun und die Groß und Kleinschreibung beachten?
![]() Danke! Wenn du darüber nachdenkst solche Portraitshootings zu machen, solltest du dir vielleicht mal das Buch: "Minimalist Lightning" von Kirk Tuck (englisch) anschauen. Der arbeitet nur mit den kleinen Systemblitzen und zeigt in dem Buch auch immer wie er den Aufbau gestaltet hat.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.12.2008
Beiträge: 18
|
Hey...
besten Dank für den Tipp. Ich werde mir das Buch mal zu Gemüte führen! Gruss Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
... oder strobist.com (kost nix und steht alles drin)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Hallo,
wenn Du über manuelle Setups nachdenkst (ala Strobist) könnte auch der Blitz: http://www.cameratools.nl/LUM7000-zo...%20Flash.html? eine Alternative für Dich sein. Auf dne Strobist Seiten findet sich einiges Gutes über diesen Blitz und ordentlich "Dampf" hat er auch. Sobald ich mich finanziell von Weihnachten erholt habe, wollte ich mir zwei davon bestellen. Gruß, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
verstehe ich das richtig, dass dieser Blitz per Schalter als "optical Slave" konfiguriert werden kann und dann auslöst, wenn der Master blitzt? Das wäre ja genau das richtige für mich ![]() ![]() Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Zitat:
Gruß, Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|