![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
|
Ich hatte sowohl das 2/28 als auch das 2,8/28. Von dem 2,8 war ich so enttäuscht, dass ich es praktisch nie benutzt habe. Weder Farben noch Schärfe waren so, wie man es von einer Festbrennweite erwarten kann. Das 2/28 hingegen ist ein fantastisches Objektiv (zumindest an meiner D7D)! Scharf und tolle Farben. Es liegen wirklich Welten zwischen den beiden Objektiven!
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Wir haben 2004 an der D7D rund 25 MinAF-Objektive getestet (fast alle Festbrennweiten, dazu 70-200 G SSM und die Ofenrohr-Zooms). Selbst das MinAF 2.8/200 APO G HS lässt sich an der D7D kaum vom Platik-Zoom MinAF 4.5/100-200mm unterscheiden. Ich habe das 2/28mm mal kurz (aber systematisch!) mit dem 2.8/28 sowie dem 1.4/35 und dem 2/35mm verglichen. Das 1.4/35mm ist bei f2 und f2.8 deutlich schwächer als das 2/35mm; bei den 28ern sind die Unterschiede recht minim. Die lichtstärkere Variante hat - wie man das annehmen könnte - tendenziell einen schlechteren Mikrokontrast, aber eine leicht bessere Auflösung, v. a. in den Ecken. Testkamera: Alpha 900. Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
|
Nun ja, ich konnte einen deutlichen Unterschied bei den Bildern zwischen dem 2,8/28 und dem 2/28 feststellen und das betraf nicht nur Schärfe, sondern auch die Farben. Das waren zwar keine systematischen Labortests, sondern einfach normale Aufnahmen aus dem Fotoalltag, aber wenn ich dabei selbst an der D7D den Unterschied sehen kann, dann liegen schon Welten zwischen den Objektiven.
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Zitat:
![]() Back to topic: Was mich wundert, ist, dass das 35/2 besser ist als das 35/1,4. Vorstellen kann ichs mir aber schon. Das 35/2 ist leider noch seltener als das 28/2. Ich werde also wohl doch beim 28er bleiben. Das letzte ist bei Ebay übrigends für 352€ weggegangen. Ob mir das so viel wert wäre, muss ich mir nochmal überlegen. Ich hatte eigentlich mit unter 300€ gerechnet. Aber was selten angeboten wird und oft nachgefragt, das wird eben teuer ![]() LG, Melanie PS: Frohe Weihnachten euch allen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Grund dafür sind z. B. die sphärischen Aberrationen, die mit der dritten Potenz der Öffnung zunehmen. Beim Übergang vom 2/35mm zum 1.4/35mm also um den Faktor 8 ... Gr ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Interessant! V.a. wo das Sony 35/1,4G doch 1600€ kosten soll! Das 35/2,0 hingegen kostet nur ein Viertel davon. Da ich eh was suche, was ich nicht (stark) abblenden muss, bin ich hier also genau richtig. Die Schwierigkeit wird wohl eher darin bestehen, eins zu finden
![]() LG, Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
352 € für das 28/2 ist im Grunde ein recht moderater Preis.
Schade, Melanie, das das Sigma 28/1,8 für dich nicht in Frage kommt. Es steht dem Minolta 28/2 kaum nach. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das sehe ich anders. Also so viel zu "eindeutig". Aber auch da werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|