Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Makroblitz/"Normaler Blitz"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2009, 17:58   #11
Tomac
 
 
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
... oder Sonnenlicht + Reflektoren...

oder so:

http://www.youtube.com/watch?v=MrIgyEwhnPA
__________________
My Flickr
Tomac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.12.2009, 19:04   #12
clint10

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
Das sieht dann doch professioneller aus. Da ich mich aber nicht so festlegen will, wird es wohl auf einen Systemblitz rauslaufen. Aber ich kann mich immer noch nicht zwischen diesen entscheiden Sony F42, Metz 54 MZ, Metz 48 AF-1, Metz 58 AF-1. Da alle zwischen 170 und 320 Euro liegen, wär es mir das Geld auch wert.
Hier habe ich schon oft gelesen, dass man direkt einen leistungsstarken Blitz kaufen sollte, da man dann sicher keine mehr nachkaufen muss. Soll ich deshalb einfach den Metz 58 AF-1 kaufen oder muss man sich hier mehr gedanken machen?
Schönen Advent wünsch ich Euch
clint10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 19:20   #13
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von clint10 Beitrag anzeigen
Das sieht dann doch professioneller aus. Da ich mich aber nicht so festlegen will, wird es wohl auf einen Systemblitz rauslaufen. Aber ich kann mich immer noch nicht zwischen diesen entscheiden Sony F42, Metz 54 MZ, Metz 48 AF-1, Metz 58 AF-1. Da alle zwischen 170 und 320 Euro liegen, wär es mir das Geld auch wert.
Hier habe ich schon oft gelesen, dass man direkt einen leistungsstarken Blitz kaufen sollte, da man dann sicher keine mehr nachkaufen muss. Soll ich deshalb einfach den Metz 58 AF-1 kaufen oder muss man sich hier mehr gedanken machen?
Schönen Advent wünsch ich Euch
Ja, ein starker Blitz hat seine Vorteile. Mehrere Lichtquellen kann er aber dennoch nicht ersetzen. "Gutes" Licht kommt oftmals aus unterschiedlichen Richtungen. Eine Lichtquelle ist häufig zu wenig. Aber wenn Du dir erst einmal einen leistungsfähigen Systemblitz kaufst, machst Du auf jeden fall nix falsch, da er sehr universell einsetzbar ist. Zudem kannst du ja immer noch zusätzliches Licht kaufen so Du du es denn benötigst. Zu den Metzen kann ich aus eigener Erfahrung nix sagen. Die meisten finden sie toll, und falsch machen würdest Du auch mit einem Metz nichts.
Es gibt hier aber doch soviele Metz-Themen. Da kannst Du dich auch einfach mal einlesen, oder nicht?
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 21:24   #14
clint10

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
Zitat:
"Gutes" Licht kommt oftmals aus unterschiedlichen Richtungen.
Ich weiß glaub viel zu wenig über das Blitzen. Man sieht halt immer nur die Fotografen mit einem normalen Systemblitz auf Festen rumlaufen. Ich hab glaub nie einen mit mehreren gesehen Höchstens mal mit einem großen Diffusor.

Zitat:
Es gibt hier aber doch soviele Metz-Themen. Da kannst Du dich auch einfach mal einlesen, oder nicht?
Hab eigentlich alles durchforstet und hab nie so eine richtige Meinung gefunden. Aber dann schau ich nochmal.
Trotzdem danke
clint10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2009, 20:53   #15
clint10

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
Ich hab jetzt noch ein paar Threads gefunden und nachgelesen.
Der 58 von Sony wird mir zu teuer sein, da ich ja noch nicht einmal weiß ob mir das Blitzen liegt. Deshalb muss ich mich nun zwischen dem 58er von Metz und dem 42er von Sony entscheiden. Um mich entgültig zu entscheiden bräucht ich aber noch einmal Hilfe von Euch.

-Ist einer der 2 Blitze besser für Portraits? (Oder wo liegen die Spezialgebiete der beiden Blitze? Was ich bisher lesen konnte spricht eher für den Metz bei Portraits)
-Ist der Metz wirklich so schlimm beim entfesselten blitzen? (Ich weiß noch nicht ob ich mal entfesselt blitzen werde, aber wenn der Metz dort nicht wirklich was bringt, würde ich vielleicht schon den Sony vorziehen. Gerade auch weil ich gerne Makros mache.)
-Was hat das beim Metz mit dem vertikal fotografieren auf sich? (Da hab ich nur was bei einem Vergleich 58er Metz zum 58er Sony gelesen. Kann man das dann mit dem 58er Metz gar nicht, oder was ist da los?)
-Reicht die Leitzahl vom 42er Sony für das "übliche" blitzen?
-Bedienfreundlichkeit der beiden Blitze? (Der Metz soll einen gut zu bedienenden A-Modus haben, der sicherlich für Anfänger gut sein wird.)

Nochmals viele Fragen, aber danach werd ich mich entscheiden können und mich noch mehr auf Weihnachten freuen. Hoff nochmal auf konstruktive Beiträge.

Schönen Montag Abend

Geändert von clint10 (14.12.2009 um 20:55 Uhr)
clint10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.12.2009, 19:09   #16
henry_g
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: oftringen schweiz
Beiträge: 379
Also ich würde, gerade wenn ich noch nicht so genau weis wie die sache sich für mich entwickelt, erst mal günstig anfangen. Da bieten sich gerade die alten metze (40mz...; 45ct...)mit ihrer unkompliziert und zuverlässig funktionierenden automatik an. Für die metzeigene automatik reichen auch die günstigen alten sca-adapter. Leistung haben die eigentlich auch reichlich. Wenn man dann eine zeit mit den dingern fotografiert hat zeigt sich dann schon ob das ausreichend ist oder man mehr benötigt, dann kann man aber viel gezielter auf- oder nachrüsten und gerade die sca-metze lassen sich mit allerlei zubehör kombinieren und mit anderen geräten im verbund einsetzen(sowohl kabelgebunden als auch drahtlos).

mfg henry
henry_g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2009, 19:51   #17
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Ich habe nur einen normalen Minolta-Blitz. Auch mit dem kann man prima Makros blitzen
Entweder den Lumiquest-Aufsatz verwenden, dann kommt das dabei heraus:


Oder eine weiße Kunststoffdose als "Diffuser" davor halten:


Oder eine satinierte dünne weiße Acrylglasplatte im 45°-Winkel davorhalten:


Wenn man die Belichtungzeit möglichst lang einstellt, bekommt der HG auch noch Licht mit. Hier ein Vergleich:

OHNE Blitz:


1/125s:


und 1/50s:


Der Blitzleistung muß mit der Acrylglasscheibe meist um 1 EV erhöht werden.
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Makroblitz/"Normaler Blitz"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:05 Uhr.