![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Mein Tamron 17-50 war auf Anhieb ausgezeichnet. Ich habe es eingehend getestet, bis ich zu diesem Urteil gekommen bin.
Mein Zeiss 16-80 (gebraucht gekauft) ist nun schon zum zweiten Mal bei Geissler, weil die mir bei der letzten Backfocus-Justierung bei 24mm eine Dezentrierung eingebaut haben. Im Moment kann ich also nur für das Tamron plädieren, weil es bisher meinem Zeiss-Exemplar weit überlegen ist. Wie es nach der abermaligen Justierung aussieht, kann ich noch nicht sagen. Da es schon mein dritter Versuch ist, ein einwandfreies Zeiss gebraucht zu kaufen (erst bei diesem dritten Exemplar ziehe ich die Serviceansprüche über Geissler durch), muss ich sagen, dass die Gurkenquote gerade bei diesem renommierten Produkt unakzeptabel hoch ist und dies auch mein letzter Versuch mit diesem Produkt sein wird. Bei der Verarbeitungsqualität und Haptik spricht im Grunde auch alles für das Tamron. Beim Zeiss gibt es ein ausgeprägtes Zoomcreeping. Der Tubus rutscht heraus, wenn ich das Objektiv dort anfasse und hochhebe. Er wackelt auch ziemlich stark und der Drehring schlägt beim schnellen Zoomen hart an die jeweilige Drehbegrenzung an. Aus Kunststoff ist auch das komplette Gehäuse des Tamron. Allerdings sind die Toleranzen offenbar wesentlich enger. Da wackelt absolut nichts. Der Zoomring geht satt und straff, wirklich klasse. Das Sony sieht aufgrund des matt gesprenkelten Gehäuses und des Sony-Designs besser aus, aber das kann auch Geschmackssache sein. Was den Nutzwert betrifft, kann man nur allgemeine Dinge sagen. Letztlich hat da jeder auch so seine eigenen Prioritäten und seine eigene "Abdeckungsstrategie". Vielleicht nur soviel: das Tamron hat nur einen relativ kurzen Zoombereich. Wer ansonsten auch mit 5- oder 6-fach Zooms hantiert, den wird das eventuell etwas stören, dass er hier nur einen 3-fachen Bereich hat. Dafür erübrigt sich meist die Anschaffung eines speziellen Lichtriesens. Denn das 50/1.4 ist auch erst ab Blende 2 so scharf wie das Tamron bei Offenblende. Bei gutem Licht ist die Brennweitenbegrenzung des Tamron dagegen eher als Nachteil zu sehen. Allerdings gibt es genügend Auflösungsreserven für einen Crop bei der Bildbearbeitung und außerdem kann man ja auch ein paar Schritte auf das Motiv zugehen. Vielleicht noch ein letzter Gesichtspunkt: Am APS-C Sensor entspricht der Bildwinkel des 17-50er ziemlich genau dem Bildwinkel des äußerst beliebten 24-70er am Vollformatsensor (eher 25-75). Rudolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|