![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.11.2009
Ort: Konstanz
Beiträge: 59
|
Genauso unentschlossen
Also deine Frage beschäftigt mich auch schon eine Weile, da ich ebenfalls eine A200 besitze mit der ich bisher sehr zufrieden war und die mich für die Fotografie begeistert hat.
Jetzt denke auch ich über ein Body-Upgrade nach, einfach weil es finanziell möglich wäre - und man nie zufrieden ist mit dem, was man hat. Ich habe mich die letzten Wochen ausgiebig informiert und hatte vorgestern bei einer Hausmesse beim Fotoladen um die Ecke wirklich jede aktuelle Kamera von Sony, Canon und Nikon in der Hand. Meine Erkenntnisse aus dieser Recherche: a) Die A200 ist eine sehr gute Kamera für denjenigen, der "aktiv" fotografieren möchte. Für die Preisklasse ist der große und helle Sucher außergewöhnlich (dank Verzicht auf LV) und auch die Größe der Kamera ist für meine Hände sehr angenehm. Sie ist nur etwas zu leicht. Die Bildqualität ist in RAW bis ISO400 mehr als ausreichend und bei mir(und dir) eh durch die Objektive begrenzt. b) Sonys Modellpolitik ist ausgesprochen traurig Als ich vorgestern die A230 in der Hand hatte, bin ich zunächst erschrocken, wie mies sich diese im Vergleich zur A200 anfühlt. Die 230, 330, 380, 500, 550, die ich vergleichen konnte, haben neben dem seltsamen Design alle eine seltsame Haptik. Dieser irgendwie genoppte Griff ist bei allen vorne etwas zu schmal (für meine Hände). Der LV war gerade bei den Neuen recht interessant, aber dafür haben sie alle (inkl. a300, a350) einen kleineren Sucher als meine A200 (gefühlt ist er noch einmal kleiner weil die große Augenmuschel der A200 fehlt). Ich bin es gezwungenermaßen gewohnt den Sucher zu verwenden und will das auch fortsetzen - und zwar mit einem größeren helleren Sucherbild. Deshalb finde ich die ganze Palette als Upgrade uninteressant. c) Die A700 ist (für mich!) die einzige Alternative ohne Systemwechsel Da ich die Vollformatkameras allein schon aus finanzieller Sicht ausschließen muss, bleibt also nur eine ggf. gebrauchte A700. Ein großer Vorteil wäre, dass der Nachfolger ab nächstem Jahr für sicher zwei Jahre zu teuer für mich wäre und ich mich nicht mehr mit dem Thema auseinandersetzen müsste ![]() d) Andere Hersteller haben auch gute Kameras Wenn ich keine A700 erwerbe und bei meiner geschätzten A200 bliebe, muss ich dennoch hoffen, dass Sony in Zukunft gefälligere Kameras anbietet, ansonsten wäre alles in Objektive investierte bei einem späteren Systemwechsel stark im Wert gemindert. Also vielleicht lieber jetzt wechseln? Für mich wären die Canon 50D oder Nikon D90 Alternativen zur A700, wobei sie vor allem mehr Features haben, die mir nicht so wichtig sind, wie die Kernkompetenz der A700. Bei einem Verkauf deiner A200 mit Zubehör würde sich dein Preisrahmen wohl auf gut 1000€ erweitern, da ist schon ein Neuanfang auf höherem Niveau möglich. Ich weiß nicht ob ich dir helfen konnte, aber ich bin auf jeden Fall ein Leidensgenosse und es gibt sicher zahlreiche Andere hier im Forum, denen die Entscheidung viel schwerer fallen würde, weil sie mehr Ausrüstung im Minolta/Sony System haben. Für mich wird es mir allerhöchster Wahrscheinlichkeit eine A700, ich brauche aber noch etwas Zeit, bis ich mich festlege. Blöderweise ist die A700 die einzige Kamera in meiner Auswahl, die ich nie in der Hand hatte ![]() edit: Habe gerade nochmal geschaut, die A230 hat wohl doch die gleiche Vergrößerung im Sucher. Sie ist eh nicht interessant. Sonst meckert nur sofort jemand. Geändert von Powl (28.11.2009 um 18:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|