SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung unter Linux
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2009, 15:58   #1
Tuergriff
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
Perspektiven kannst du in Gimp entweder mit
Filters -> Distorts -> Lens distortion
oder
Tools -> Transform tools -> Perspective
bearbeiten (dafuer ist das doch das PTLens pluggin fuer Photoshop, oder?)

Wo du die automatische Tonwertkorrektur findest, habe ich bereits weiter oben beschrieben.

Falls du nicht bereit bist, dich mit Gimp ausenanderzusetzen, koenntest du dein Rechner als dual boot einrichten, mit einer kleinen fat32 Partition zum Datenaustausch zwischen M$ Windows und Linux (von Linux aus kann man auf das NFTS files system zugreifen, nicht aber ungekehrt). Oder richte dir eine VM ein, unter Linux oder M$. Dann kannst du alle diese pluggins mit Photoshop benutzen, ohne die Probleme mit wine.

Tuergriff
Tuergriff ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2009, 19:09   #2
Urbanrunner
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 476
Zitat:
Zitat von Tuergriff Beitrag anzeigen
(von Linux aus kann man auf das NFTS files system zugreifen, nicht aber ungekehrt).
Heut zu Tage kann man auch schon mit Windows auf NTFS-Dateisysteme zugreifen.

Mit ntfs-3g ist der Zugriff auf die NTFS-Daten generell auch ohne größere Probleme möglich.
Urbanrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 19:56   #3
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von Urbanrunner Beitrag anzeigen
Heut zu Tage kann man auch schon mit Windows auf NTFS-Dateisysteme zugreifen. :
Cool. Windows kann jetzt auch endlich auf sein eigenes Dateisystem zugreifen. Wow .

Aber Spass beiseite. Man kann auch von XP, Vista oder Seven auf ein EXT3-Dateisystem zugreifen. Jedoch wird dieses meines Wissens nach nur als EXT2 eingehangen und der Pinguin erstellt beim nächsten Booten selber das Journal.

Daten lesen und schreiben (Paranoide Naturen können auch nur das Lesen erlauben - Wobei wer liest, schreibt auch - aber das führt jetzt hier zu weit...) funktioniert optimal.

Nur Vorsicht beim Anlegen von Dateien und Ordnern mit dem Pinguin auf einem NTFS-Dateisystem. Keine Leerzeichen am Ende, keine Sonderzeichen die Windows nicht mag etc. verwenden .

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2009, 21:11   #4
Tuergriff
 
 
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Cool. Windows kann jetzt auch endlich auf sein eigenes Dateisystem zugreifen. Wow ..
Ooch, ihr wisst doch genau, wie ich's gemeint habe.

Z.B. mit dem Programm Ex2ifs kann man bequem von Windows auf, wie der Name schon sagt, ext2 zugreifen, und auch auf ext3. Es gibt unter Linux allerdings auch noch einige ander andere Dateisysteme als ext2/3.

Tuergriff
Tuergriff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2009, 14:59   #5
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Hallo Tuergriff.

War doch auch wirklich nur Spass. (Siehe den dicksten Smiley den es im SUF gibt ).

Das mit dem einhängen von diversen Dateisystemen klappt immer besser. Nur die Vielzahl der Filesysteme macht es schwierig, für jedes den passenden Treiber zu finden.

Speziell ReiserFS tut sich da ja immer wieder als sehr speziell hervor.

Ich habe übrigens unter Linux immer mit der Kombi RawTherapee und GIMP gearbeitet, muss aber zugeben, dass ich nach über 12 Jahren wieder komplett auf Windows gewechselt habe. Speziell wegen der Bildbearbeitung...

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2009, 15:33   #6
sandvolk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.09.2003
Ort: Bünde - Westfalen
Beiträge: 93
Danke fuer die vielen Antworten. Zu den Plugins konnte mier leider keiner Alternatieven nennen. Werde mich wohl auch an Windows 7 gewoehenen, so schlecht ises ja gar nicht.
Und es gibt einen haufen PS Plugins, die auch unter anderen Programmen funktionieren, halt nur nicht unter Gimp, schade eigentlich. Als Raw Konverter gefaellt mir halt am besten DxO. Wuerde Bibble auch mal fertig, koennte es auch gut sein. Leider unterstuetzt DxO kein Linux, haben die wohl nicht noetig, denn PSE ist kein problem in Version 7 und die ist kaum schlechter wie 8. Beide sind einfacher wie Gimp. Paint Shop lohnt sich wohl leider auch nicht mehr, da Corel es einschlafen leasst.
Ich werde nochmal drueber schlafen muessen.
sandvolk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2009, 15:51   #7
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Mit PSPI laufen PS plugins auch unter Gimp.
Ansonsten unter Irfanview laufen auch fast alle PS plugins.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung unter Linux


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:39 Uhr.