SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Bildbearbeitung unter Linux (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81595)

sandvolk 25.11.2009 01:44

Bildbearbeitung unter Linux
 
Hallo Leute,
ich versuche gerade einen passenden Ablauf unter Windows und Linux zu finden. Die
Programme sollten deswegen sowohl unter Windows als auch unter Linux (Wine) laufen.
Ich fotografiere mit einer a200.
Raw konvertieren:
Die besten Ergebnisse bring DxO 6, kriege ich aber leider nicht unter Linux zum Laufen.
Bibble 5 geht auch, habe aber bedenken, dass es nie fertig wird. RawTherapee und Adobe gefallen mir nicht. UFRaw mit Gimp ist ganz OK, scheitert dann aber an Gimp.
Bearbeitung:
Mein Favoriet Paint Shop, auch nix unter Linux. Photoshop Elements ist auch ganz ok und funktionier unter Wine gut. Gimp ist mir zu kompliziert, denn ich finde keine ordentlichen Automatiken, wenn es schnell gehen soll, oder finde ich die nur nicht?
Bei Gimp und Elements vermisse ich die Menueleisten.
Zum Verwalten reicht mir Picassa.
Welche Programme nutzt Ihr wofuer und wie sieht Euer Ablauf aus?
Moeglicht gleich unter Windows und Linux.

Gruesse aus China

Fastboy 25.11.2009 10:42

Also auf meinen Rechner egal ob Linux, xp oder Vista laufen:

Raw Therapee, Gimp und Picasa.
Nebenbei Neat Image, FS Viewer, Shift n, Dynymic Photo HDR, Photo me, Tint unter Linux mit wine.

Somit fühle ich mich an allen Rechnern schnell zurecht.

LG
Gerhard

Tuergriff 25.11.2009 12:10

Zitat:

Zitat von sandvolk (Beitrag 924799)
Mein Favoriet Paint Shop, auch nix unter Linux. Photoshop Elements ist auch ganz ok und funktionier unter Wine gut. Gimp ist mir zu kompliziert, denn ich finde keine ordentlichen Automatiken, wenn es schnell gehen soll, oder finde ich die nur nicht?
Bei Gimp und Elements vermisse ich die Menueleisten.
Zum Verwalten reicht mir Picassa.
Welche Programme nutzt Ihr wofuer und wie sieht Euer Ablauf aus?
Moeglicht gleich unter Windows und Linux.

Meine diversen Rechner laufen ausschliesslich unter Linux, daher kann ich direkt zu XP nichts sagen. Ich benutze Gimp seit Version 1.0. Rawkonvertierung mache ich mit ufraw, neuerdings aber oefters mit rawtherapee. Ich bin mit diesen Programmen sehr zufrieden, mit ihnen kann ich alles erledigen was ich mir vorstelle :)

Ich finde Gimp nicht kompliziert - allerdings habe ich mich wahrscheinlich ueber die Jahre daran gewohnt und haette wohl Schwierigkeiten, wenn ich Photoshop benutzen muesste.

Es gibt auch Automatiken unter Gimp. In der Englischsprachigen Version findet man die unter Colours->Auto Da gibt es dann Sachen wie "Colour enhance", "Normalize", "Stretch contrast", etc. Allerdings benutze ich diese nie und denke, dass dies eine Konzession an die Benutzen von Photoshop und anderen Programmen ist, die mit einem Klick alles erledigen wollen (oder denken, mit einem Klick alles erledigen zu koennen)

Gruesse aus dem aeussersten Westen Europas
Tuergriff

25.11.2009 16:09

Rawtherapee und zum Organisieren der Bilder nehme ich geeqie. Ich benutze ufraw so gut wie gar nicht mehr, weil ich gimp auch aus Rawtherapee aufrufen kann.

Urbanrunner 25.11.2009 16:35

RawTherapee und GIMP auf dem Debian-, Ubuntu-Alpha- und Windowssystem.
Auf dem Debian- und Windowssystem gelegentlich noch Lightroom. (Auf dem Debian in 'ner Sun VirtualBox).

e.: Habe früher (bis zuletzt vor etwa sechs, sieben, acht Jahren) auch mit Photoshop & Paintshop Pro gearbeitet. Von da an nur noch mit GIMP. Getreu dem Motto: Nimm' nicht die Straßenbahn, um den Weg kennen zu lernen.

sandvolk 26.11.2009 10:38

Danke, findet man denn in Gimp auch sowas wie automatische Tonwertkorrektur?
Also Raw Therapee gefaellt mir gar nicht, da finde ich die Ergebnisse mit UFRaw
besser oder ich benutze einfach den Sony Konverter IDC unter Wine.
Die Plugins fuer Gimp sind nicht so uebersichtlich, ich benutze fuer PSE
Focus Magic
Smartcurve
Noise Ninja
PTLens
kann mir da jemand was vergleichbares fuer Gimp empfehlen?
Die PS Plugins funktionieren leider mehr schlecht als recht unter Gimp mit PSI.

Tuergriff 26.11.2009 15:58

Perspektiven kannst du in Gimp entweder mit
Filters -> Distorts -> Lens distortion
oder
Tools -> Transform tools -> Perspective
bearbeiten (dafuer ist das doch das PTLens pluggin fuer Photoshop, oder?)

Wo du die automatische Tonwertkorrektur findest, habe ich bereits weiter oben beschrieben.

Falls du nicht bereit bist, dich mit Gimp ausenanderzusetzen, koenntest du dein Rechner als dual boot einrichten, mit einer kleinen fat32 Partition zum Datenaustausch zwischen M$ Windows und Linux (von Linux aus kann man auf das NFTS files system zugreifen, nicht aber ungekehrt). Oder richte dir eine VM ein, unter Linux oder M$. Dann kannst du alle diese pluggins mit Photoshop benutzen, ohne die Probleme mit wine.

Tuergriff

Urbanrunner 26.11.2009 19:09

Zitat:

Zitat von Tuergriff (Beitrag 925478)
(von Linux aus kann man auf das NFTS files system zugreifen, nicht aber ungekehrt).

Heut zu Tage kann man auch schon mit Windows auf NTFS-Dateisysteme zugreifen. :P

Mit ntfs-3g ist der Zugriff auf die NTFS-Daten generell auch ohne größere Probleme möglich. :top:

Gotico 26.11.2009 19:56

Zitat:

Zitat von Urbanrunner (Beitrag 925562)
Heut zu Tage kann man auch schon mit Windows auf NTFS-Dateisysteme zugreifen. :P:

Cool. Windows kann jetzt auch endlich auf sein eigenes Dateisystem zugreifen. Wow :mrgreen:.

Aber Spass beiseite. Man kann auch von XP, Vista oder Seven auf ein EXT3-Dateisystem zugreifen. Jedoch wird dieses meines Wissens nach nur als EXT2 eingehangen und der Pinguin erstellt beim nächsten Booten selber das Journal.

Daten lesen und schreiben (Paranoide Naturen können auch nur das Lesen erlauben - Wobei wer liest, schreibt auch - aber das führt jetzt hier zu weit...) funktioniert optimal.

Nur Vorsicht beim Anlegen von Dateien und Ordnern mit dem Pinguin auf einem NTFS-Dateisystem. Keine Leerzeichen am Ende, keine Sonderzeichen die Windows nicht mag etc. verwenden ;).

See ya, Maic.

Tuergriff 26.11.2009 21:11

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 925591)
Cool. Windows kann jetzt auch endlich auf sein eigenes Dateisystem zugreifen. Wow :mrgreen:..

Ooch, ihr wisst doch genau, wie ich's gemeint habe. :)

Z.B. mit dem Programm Ex2ifs kann man bequem von Windows auf, wie der Name schon sagt, ext2 zugreifen, und auch auf ext3. Es gibt unter Linux allerdings auch noch einige ander andere Dateisysteme als ext2/3.

Tuergriff


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr.