Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL 2.8/28-75 vs ZA 2.8/24-70 uvm; neuer Objektiv-Vergleich auf artaphot
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2009, 19:45   #31
Xwing15
 
 
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
Danke Steve..

wenn ist das 28-75 Sam überhaupt offiziellerhältlich?

René
Xwing15 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2009, 22:19   #32
stevemark
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Oh gosh - soviele Kommentare

Ich gehe mal einige Anmerkungen durch und bitte um Entschuldigung, wenn ich nicht allen detailliert antworten kann ...

Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Hallo Steve,

guter Bericht genau zum richtigen Zeitpunkt
...
Aber: warum schreibst Du in der Einleitung Deines Berichts von einem Minolta/Sony 4/24-105mm. Hier im Eingangspost bezeichnest Du es als 3.5-4.5 oder läßt Freud grüßen und Du weißt etwas, das wir noch nicht wissen sollten?

...
Schlicht eine spätabendliche Verwechslung mit dem 4/35-70, das ich auch noch dabeihatte ... eine zweite (die weiter unten reklamierte) hatte ich um 00:30 bereits bemerkt, war aber zu müde, um nochmals ins Photoshop zu gehen ...

Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
...
Dann eine kleine Korrektur:
soweit ich mich erinnere (ich hatte es auch mal) ist Offenblende beim Minolta 17-35mm/2.8-4 bei 28mm NICHT 2.8, sondern eher 3.2 oder 3.5 - vielleicht kann das jemand kurz checken (3. Bild von oben).
Korrekt; siehe oben ...

Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
Und dann ein etwas größere Anmerkung:
gerade bei diesem Test würde mich die ANDERE Seite des Bildes (Rand, HINTER dem Objekt im Fokus) sehr interessieren.

Von meinen (im Vergleich zu stevenmarks Test natürlich eher laienhaften Tests) kenne ich die sehr unterschiedliche Schärfe-Verteilung bei Offenblende VOR bzw. HINTER dem fokussierten Objekt (durch "Bildfeldwölbung").
...
(hab beide nicht mehr).
Stimmt prinzipiell - da aber bei 28mm Brennweite alle gezeigten Objekte im "Unendlichen" sind (der AF sieht bei 28mm keinen Unterschied zwischen 300m und 600m Distanz), spielt das in diesem konkreten Fall keine Rolle: Die andere Seite sieht im wesentlichen gleich aus.


Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
Und zum Zeiss bei Blende 11:
es scheint wohl klar zu sein, dass das Zeiss tatsächlich für größere Blenden optimiert wurde, nach der photozone-Auswertung ist die Schärfe bei 24mm in den Ecken bei Blende 8 schon schlechter als bei 5.6:

http://www.photozone.de/sony-alpha-a...470_28?start=1
Ähm ... kann ich so gar nicht nachvollziehen! ich hab's gerade in den Originalbildern nachgeschaut, und da ich sie in Photoshop alle überlagert habe, sieht man die Unterschiede durch einen einfachen Mausklick sehr deutlich: Das Zeiss 2.8/24-70mm ist in den Ecken bei f11 wesentlich besser als bei f5.6.


Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
Damit ist es schließlich doch mehr ein "Reportage"- als ein "Landschafts"-Objektiv, das wird in stevemarks Tests ja mehrfach deutlich.
Ja, ist so. Und dafür kann man es bedenkenlos empfehlen: Lichtstark, perfekte Auflösung über weite Teile des FF auch bei f2.8, wenig Überstrahlungen, schneller und präziser AF und - nicht zuletzt - wertig gebaut. Ich wette - trotz ähnicher optischer Leistung wie beim SAL 2.8/28-70mm wird das Zeiss auf dem Gebrauchtmarkt wesentlich wertstabiler sein.

Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
(Und ein letztes:
Wenn es aber "NUR" um den Vergleich der maximal erreichbaren Randschärfe geht/ginge, dann wäre das (dämliche/langweilige/stupide/...) Abfotografieren von Mauern (mit oder ohne Efeu/Objektivdeckel/...) fast geeigneter zur Beurteilung.
Lebensnäher ist es natürlich nicht!)

Schöne Grüße,
Rüdiger
Ja klar - darüber müssen wir auch nicht diskutieren, ist so. Ich sehe meine Vergleiche als (hoffentlich sinnvolles) Zwischending zwischen den MTF-Sachen wie photozone.de und den allgemein zugänglichen Beispielbildern im Net. Die MTF-Werte und Verzeichnungs-Messungen werden i. A. ja im Nahbereich gemacht - d. h. die Optik arbeitet in der Regel nicht im optimalen Bereich. Zudem können ähnlich "schlechte" Messwerte visuell ganz unterchiedlich herüberkommen - und da helfen meine systematisch aufgenommen Beispielbilder vielleicht ein wenig.


Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Ein paar Anmerkungen:

1.) ich fände es besser, wenn die Vergleiche von Steve nicht mehr mit dem 28-135 durchgeführt werden würden. Bisher werden die Tests m.M. verfälscht, denn von dem Objektiv gab es und gibt es nur wenige, die eine ähnliche Qualität aufweisen wie sein Exemplar. Alternativ sollte er zahlreiche unterschiedliche Exemplare der anderen Objektive durchtesten, um dann den Bericht über das jeweils beste Exemplar zu verfassen. Dennoch danke für die Ausführungen!
Von drei Objektiven habe ich bisher mehrere Exemplare des gleichen Typs getestet: 4/35-70mm, 3.5-4.5/35-105mm und eben 4-4.5/28-135mm. Von letzterem habe ich - ganu wegen der geschilderten Bedenken - bislang vier Exemplare verglichen, drei davon an der A900. Zumindet die drei letzten - erworben im Schweizer Fotofachhandel bzw. an Fotobörsen - sind praktisch ununterscheidbar. Gleiches gilt für die jeweils zwei Exemplare des 35-70 und des 35-105. Fazit: die verschiedenen Objektivtypen unterscheiden sich weit stärker als die einzelnen Exemplare einer bestimmten Rechnung.
Ich bezweifle aber nicht, dass defekte Exemplare von ihren jeweiligen Besitzern schnell wieder weiterverkauft werden, und dass sie deshalb munter in der Bucht umherschwimmen... Aus dem Verkehr ziehen wird sie wohl niemand


Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
2.) Die Konstruktion des 28-75 war schon zu Minoltazeiten so gut, dass man den enormen Aufpreis für das 28-70 nur schwer rechtfertigen konnte. Dass sich das nun wiederholt, wundert mich nicht. Natürlich ist das Zeiss insgesamt besser, aber dass wir jetzt auch ein günstiges Standardzoom mit wirklich guter Qualität haben, sollte doch ein Lob wert sein.
Soweit ich weiss, wurde das alte 28-70G ja von neueren Tamron-Klon abgelöst - wohl genau aus diesem Grund. Wobei ein gewichtiger Anteil am hohen Preis des 28-70G wohl auf die wunderschöne und präzise Mechanik zurückgeht

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
3.) Ob die Rechnung jetzt von Tamron stammt und nicht von Sony, finde ich egal. Tamron gehört zu großen Teilen zu Sony und wenn die Mittelklassezooms hierher kommen und nicht von Sony direkt, ist völlig egal. Es beschwert sich ja auch keiner, dass wir Zeiss haben. Tamron ist in der Lage, uns gute Objektive zu bauen. Weiter so.
Das war schon vor dreissig Jahren so. Minolta hatte damals ein sehr gutes MD 4/100mm Makro, Pentax ebenfalls, und Canon auch. Alle drei wurden gleichzeitig auf der gleichen Montagestrasse bei Tamron gebaut, wie mir ein Augenzeuge vor wenigen Tagen sagte. Gleiches gilt für das MD 5.6/100-300mm, das es auch in einer Nikon-Version gab und das - oh Wunder - ebenfalls von Tamron kam.

Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Steve,

danke für die viele Mühe!

So ein richtiges Resumme fällt mir jetzt gar nicht ein. Ich versuche es Mal!

Das Sony 24-105mm scheint ein tolles Landschaftsobjektiv zu sein, bei Blende 11 - doch darunter ist es teilweise sehr grenzwertig!

Das Zeiss ist ein sehr gutes Reportage-Glas mit tollen Werten auch schon offen in der Mitte - doch was ist mit den Rändern weiter offen bei 24mm?

Das neue Sony 28-75mm ist am kurzen Ende überraschend gut - aber das dicke Ende folgt bei 70mm an den Rändern!

Das alte 28-135mm ist kein Geheimtipp mehr aber hat eben die grenzwertige Naheinstellgrenze und die Schwächen in der Mechanik!

Das 28-85mm - weder Fisch noch Fleisch!?

Summa summarum: mir fehlt eigentlich ein Glas, das einem Nachfolger des 28-135mm gleich käme: SSM Antrieb, durchgehend Lichtstärke 4 und quer druch den Brennweitenbereich beriets offen schon gut-bis sehr gut ohne gravierende Einschränkungen!
Exzellente Zusammenfassung - Danke! Die Vergleichsaufnahmen @ 24mm (mit 2.8/24mm, 2.8-4/17-35mm und 3.5-4.5/24-105) sind übrigens im Kasten, aber ausgewertet habe ich sie noch nicht - vom Aufarbeiten für die Website ganz zu schweigen ...

Besten Dank für die zahlreichen und sachlich fundierten Rückmeldungen; ich werde bei Gelegenheit den einen oder andern Punkt noch herausgreifen und näher darauf eingehen.

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 17:45   #33
Black-Light
 
 
Registriert seit: 02.10.2008
Beiträge: 100
Zitat:
Zitat von Xwing15 Beitrag anzeigen
Danke Steve..

wenn ist das 28-75 Sam überhaupt offiziellerhältlich?

René
Und ist das wirklich Baugleich mit einem Tamron /KoMi 28-75 2,8 nur das bei dem SAM ein Motor mit eingebaut wurde?
Black-Light ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2009, 21:19   #34
stevemark
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Black-Light Beitrag anzeigen
Und ist das wirklich Baugleich mit einem Tamron /KoMi 28-75 2,8 nur das bei dem SAM ein Motor mit eingebaut wurde?
Der Linsenquerschnitt ist der selbe, die Lage der asphärischen Flächen ebenfalls - und die "falsche" Drehrichtung des neuen Sony weist auch auf ein Fremdfabrikat hin... aber das war auch schon beim KoMi so. Und das war mit Sicherheit ein Klon des Tamron 28-75mm - ebenso wie das KoMi 2.8-4/17-35mm und das KoMi 4.5-5.6/11-18mm leicht abgewandelte Tamrons waren.

Das ist allerdings nichts neues: Schon in den Achtzigerjahren baute Tamron das gleiche 4/100mm Makro - Canon verkaufte es als originales FD 4/100mm Macro, Minolta als MD 4/100mm Macro, und Pentax als SMC Macro Takumar 4/100mm

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 01:08   #35
frankko
 
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Man hat was dazugelernt: Kostenkontrolle und Gewinnoptimierung stehen heute dort im Vordergrund wo früher Qualität und Kundenzufriedenheit standen. Das ist aber in allen Bereichen so.

Jörg
Doch, das kann man so sehen...kleine Einschränkung: Gewinnoptimierung gab´s schon immer, ist auch gesund... - aber nicht um JEDEN Preis.
frankko ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2009, 23:07   #36
erwinkfoto
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Danke Steve!

Schon interessant, was der SAM gegenüber des Zeisses so leisten kann (bei 2.8 und 28mm) ...was bei größere brennweiten kommt, wussten wir schon von vorher


Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
..... ebenso wie das KoMi 2.8-4/17-35mm und das KoMi 4.5-5.6/11-18mm leicht abgewandelte Tamrons waren.

Das ist allerdings nichts neues: Schon in den Achtzigerjahren baute Tamron das gleiche 4/100mm Makro - Canon verkaufte es als originales FD 4/100mm Macro, Minolta als MD 4/100mm Macro, und Pentax als SMC Macro Takumar 4/100mm ...

Ob der Takumar besser ist?
*duckundwech*


@ Stevemark:

Ganz OT:

Ich war letztens bei irgendein MF-Rokkor-Forum unterwegs und sah dein Namen Stevemark und deine bescheidene Kommentare bezüglich "von MF-Rokkore habe ich Bescheidene Kenntnisse" (oder so was ähnliches).

Ich fand es lustig, dich irgendwo ganz anders, zu "lesen".

Man sieht sich immer 2 Mal im Leben

Grüße,

Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 09:29   #37
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Hallo Steve,
ganz toller und wirklich schön nachvollziehbarer Test und praxisbezogen. Erlaube mir die plasphemische Frage: hat nicht jedes Zoom in einem bestimmten Brennweitensegment einen Duchhänger (wie etwa das Tamron 2,8/70-200 bei 135mm)? Kann es sein, dass das ansich hochgelobte Zeiss genau bei 28 die schlechteste Leistung hat?
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 15:05   #38
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Hallo Steve,
ganz toller und wirklich schön nachvollziehbarer Test und praxisbezogen. Erlaube mir die plasphemische Frage: hat nicht jedes Zoom in einem bestimmten Brennweitensegment einen Duchhänger (wie etwa das Tamron 2,8/70-200 bei 135mm)? Kann es sein, dass das ansich hochgelobte Zeiss genau bei 28 die schlechteste Leistung hat?
Ich bin zwar nicht Steve aber deine These finde ich sehr nachvollziehbar.

Ich habe schon so einige Gläser durchprobiert und eigentlich hatte jedes Zoom - bis auf das Tamron 17-50mm und das 70-200mm SSM - einen "Hänger", der mehr oder weniger ausgeprägt war.

Natürlich kann hier auch wieder die Unberechenbare Serienstreuung oder fehlerhafte Justage mit hineinspielen...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 19:54   #39
stevemark
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von whz Beitrag anzeigen
Hallo Steve,
ganz toller und wirklich schön nachvollziehbarer Test und praxisbezogen. Erlaube mir die plasphemische Frage: hat nicht jedes Zoom in einem bestimmten Brennweitensegment einen Duchhänger (wie etwa das Tamron 2,8/70-200 bei 135mm)? Kann es sein, dass das ansich hochgelobte Zeiss genau bei 28 die schlechteste Leistung hat?
Ja, natürlich - das Zeiss 2.8/24-70mm hat eher am kurzen Ende (ausgeprägt bei 24mm) seine Schwächen (siehe auch MTFs), das Sony/Tamron 2.8/28-75mm am langen Ende. Beide scheinen um 50mm herum ihr Optimum zu haben (kommt natürlich darauf an, wie man Optimum definiert).

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2009, 22:04   #40
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Steve, wie groß ist denn die Nahgrenze beim SAL 2,8/28-75? Sony gibt auf der Internet-Seite 38cm an. Das Minolta/Tamron hat aber eine Nahgrenze von nur 33cm.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » SAL 2.8/28-75 vs ZA 2.8/24-70 uvm; neuer Objektiv-Vergleich auf artaphot


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr.