![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Danke Steve..
wenn ist das 28-75 Sam überhaupt offiziellerhältlich? René |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | ||||||||||
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Oh gosh - soviele Kommentare
![]() Ich gehe mal einige Anmerkungen durch und bitte um Entschuldigung, wenn ich nicht allen detailliert antworten kann ... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich bezweifle aber nicht, dass defekte Exemplare von ihren jeweiligen Besitzern schnell wieder weiterverkauft werden, und dass sie deshalb munter in der Bucht umherschwimmen... ![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Besten Dank für die zahlreichen und sachlich fundierten Rückmeldungen; ich werde bei Gelegenheit den einen oder andern Punkt noch herausgreifen und näher darauf eingehen. Gr ![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 02.10.2008
Beiträge: 100
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Das ist allerdings nichts neues: Schon in den Achtzigerjahren baute Tamron das gleiche 4/100mm Makro - Canon verkaufte es als originales FD 4/100mm Macro, Minolta als MD 4/100mm Macro, und Pentax als SMC Macro Takumar 4/100mm ![]() Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
|
Doch, das kann man so sehen...kleine Einschränkung: Gewinnoptimierung gab´s schon immer, ist auch gesund... - aber nicht um JEDEN Preis.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Danke Steve!
Schon interessant, was der SAM gegenüber des Zeisses so leisten kann (bei 2.8 und 28mm) ...was bei größere brennweiten kommt, wussten wir schon von vorher ![]() Zitat:
Ob der Takumar besser ist? ![]() ![]() ![]() *duckundwech* @ Stevemark: Ganz OT: Ich war letztens bei irgendein MF-Rokkor-Forum unterwegs und sah dein Namen Stevemark und deine bescheidene Kommentare bezüglich "von MF-Rokkore habe ich Bescheidene Kenntnisse" (oder so was ähnliches). Ich fand es lustig, dich irgendwo ganz anders, zu "lesen". Man sieht sich immer 2 Mal im Leben ![]() ![]() Grüße, Erwin
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Hallo Steve,
ganz toller und wirklich schön nachvollziehbarer Test und praxisbezogen. Erlaube mir die plasphemische Frage: hat nicht jedes Zoom in einem bestimmten Brennweitensegment einen Duchhänger (wie etwa das Tamron 2,8/70-200 bei 135mm)? Kann es sein, dass das ansich hochgelobte Zeiss genau bei 28 die schlechteste Leistung hat?
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Ich habe schon so einige Gläser durchprobiert und eigentlich hatte jedes Zoom - bis auf das Tamron 17-50mm und das 70-200mm SSM - einen "Hänger", der mehr oder weniger ausgeprägt war. Natürlich kann hier auch wieder die Unberechenbare Serienstreuung oder fehlerhafte Justage mit hineinspielen...
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Steve, wie groß ist denn die Nahgrenze beim SAL 2,8/28-75? Sony gibt auf der Internet-Seite 38cm an. Das Minolta/Tamron hat aber eine Nahgrenze von nur 33cm.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|