SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   SAL 2.8/28-75 vs ZA 2.8/24-70 uvm; neuer Objektiv-Vergleich auf artaphot (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81285)

stevemark 19.11.2009 01:05

SAL 2.8/28-75 vs ZA 2.8/24-70 uvm; neuer Objektiv-Vergleich auf artaphot
 
Ciao zäme ;)

Nach einer längeren Pause hier wieder einmal ein grösserer Vergleich, diesmal mit älteren, neueren und neusten Standard-Zooms an der A900:

Sony AL 2.8/28-75mm SAM, Zeiss ZA 2.8/24-70mm, Sony AL 3.5-4.5/24-105mm, Minolta AF 2.8-4/17-35mm, 3.5-4.5/28-85mm, 4-4.5/28-135mm

Weitere Details finden sich im Originalposting im Minolta-Forum ;)

Viel Spass beim durchforsten der Bilder - es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren. Zuerst kommt der Vergleich bei 28mm, weiter unten der bei 70mm Brennweite.

Gr Steve

Bodo90 19.11.2009 01:23

Super Steve, danke :top:
Der Vergleich mit dem sal2875 hat mich schon brennend interessiert.

Interessant, das die Ecken soviel besser sind - wobei sie beim Sony bei 70mm nachlassen, bzw. dort (bei f11) gleichauf mit dem Zeiss sind - ansonsten leicht besser.
Das Zeiss ist im Center jedoch schöner & hat sattere farben, wie ich finde.
Wenn man die Preisdifferenz anschaut, ist der Aufpreis zum Zeiss allerdings nicht gerechtfertigt, finde ich.
Es ist hier nunmal nicht so, wie z.B. beim Tamron 70-200 vs. sal70200, wo man für ein paar deutliche Prozent mehr Leistung ca. den 2 1/2-fachen Preis für das Sony hinlegen muss.
Sondern der Unterschied ist wirklich gering und das doppelte an Geld ausgeben, ist hier wirklich nicht mit hohen Qualitätansprüchen (was die optische Leistung angeht! begründet, schätze ich.

Danke für den Vergleich - bringt mir viel Aufschluss!
Was mich aber noch interessiert..in wiefern sich das Tamron und das Sony 28-75 unterscheiden in der optischen Leistung..

Lieben Gruß,
Basti :top:

Roland_Deschain 19.11.2009 01:43

Wieder ein toller Bericht! :top:

Zitat:

Sony (or probably Tamron) has dropped the screw-driver AF in favour of a built-in micromotor. In my opinion this is a step backwards. Using the new lens on the camera, one can't rely on the handy AF/MF toggle button any more. For MF operation one has to switch the AF/MF switch on the lens - the two camera switches won't work properly (they will de-activate the AF, but you still can't use MF).
Das ist für mich ein starkes Argument gegen SAL-Linsen, an den AF/MF-Knopf habe ich mich sehr gewöhnt und möchte ihn nicht mehr missen.

Bodo90 19.11.2009 01:52

Zitat:

Zitat von Roland_Deschain (Beitrag 921890)
Das ist für mich ein starkes Argument gegen SAL-Linsen, an den AF/MF-Knopf habe ich mich sehr gewöhnt und möchte ihn nicht mehr missen.

Da muss ich dir zustimmen und gleichzeitig widersprechen :D

Konnte das einem meinem für kurze Zeit erworbenen Sal5018 auch beobachten.
Wenn man den MF braucht und schnell umschalten will, ist es im ersten Moment wirklich ein Graus. - Wobei man auch die andere Seite sehen muss:
Es ist Gewöhnungssache! Der Schalter am Objektiv ist gut zu erreichen und ich würde dies defenitiv nicht in meine Kaufentscheidung mit einfließen lassen :)
Man gewöhnt sich an sowas warscheinlich schneller als mein denkt.
Lasst uns bitte nicht das Klischee "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" erfüllen ;)

Es ist zwar ein unerklärlicher Rückschritt, aber leicht zu verkraften.

Lieben Gruß,
Basti

Roland_Deschain 19.11.2009 01:58

Naja, hast wohl Recht. In meiner Canon-Zeit bin ich ja auch ohne ausgekommen. Aber man gewöhnt sich einfach sehr schnell an so praktische kleine Knöpfe :D

turboengine 19.11.2009 07:22

Hallo Steve,

vielen dank für diesen aufschlussreichen Bericht. Das neue SAM scheint wirklich vielversprechend zu sein.

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 921888)
Wenn man die Preisdifferenz anschaut, ist der Aufpreis zum Zeiss allerdings nicht gerechtfertigt, finde ich.
Es ist hier nunmal nicht so, wie z.B. beim Tamron 70-200 vs. sal70200, wo man für ein paar deutliche Prozent mehr Leistung ca. den 2 1/2-fachen Preis für das Sony hinlegen muss.


Dem nun bereits einsetzenden "Zeiss-Bashing" (mache Leute haben offenbar Beisszwang) möchte ich jedoch entgegentreten.
Die Qualitäten eines Objektivs erschöpfen sich nicht in der Detailauflösung unter idealen Bedingungen. Es wäre spannend zu sehen, wie sich das SAM im Gegenlicht verhält. Hier hatte ich mit dem Minolta 28-75 immer schwer zu kämpfen. Das Zeiss ist hier m. E. phänomenal.

Anbei ein Beispiel hierzu:


-> Bild in der Galerie

Hier ein 100% Crop:

-> Bild in der Galerie

Auch die Farbwiedergabe des Zeiss ist natürlicher. Das SAM ist wärmer.

Joshi_H 19.11.2009 07:34

Hallo Steve,

guter Bericht genau zum richtigen Zeitpunkt für mich. Warum? Nun, weil ich nun das 24-105mm als Schönwetterobjektiv oder für Langzeitbelichtungen an der 850 mit f/11 nutzen werde - darum! Aber: warum schreibst Du in der Einleitung Deines Berichts von einem Minolta/Sony 4/24-105mm. Hier im Eingangspost bezeichnest Du es als 3.5-4.5 oder läßt Freud grüßen und Du weißt etwas, das wir noch nicht wissen sollten? :shock::shock:

Grüße,

Jörg

aidualk 19.11.2009 08:55

:top: danke Steve!!

wenn man bedenkt, dass beim Zeiss und Sony bei 70 bzw. 75 mm Brennweite Schluss ist und beim ollen 28-135 nochmal fast doppelt soviel in nahezu gleichbleibender, überlegener Qualität dazukommt, dann frag ich mich ernsthaft: Hat man in 25 Jahren in der Objektivkontruktion nichts dazu gelernt (oder sogar verlernt :flop: ), und ich meine jetzt nicht neuere Vergütungen und Glassorten.... und mit was für Rechnern wurde vor 25 Jahren gerechnet.... :(

Ich find das Ergebnis eigentlich traurig, besonders wenn man die dafür aufgerufenen Preise anschaut...

viele Grüße

aidualk

Joshi_H 19.11.2009 09:04

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 921917)
... Hat man in 25 Jahren in der Objektivkontruktion nichts dazu gelernt (oder sogar verlernt :flop: ), und ich meine jetzt nicht neuere Vergütungen und Glassorten.... und mit was für Rechnern wurde vor 25 Jahren gerechnet.... :(

Ich find das Ergebnis eigentlich traurig, besonders wenn man die dafür aufgerufenen Preise anschaut...

viele Grüße

aidualk

Man hat was dazugelernt: Kostenkontrolle und Gewinnoptimierung stehen heute dort im Vordergrund wo früher Qualität und Kundenzufriedenheit standen. Das ist aber in allen Bereichen so.

Jörg

turboengine 19.11.2009 11:42

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 921917)
wenn man bedenkt, dass beim Zeiss und Sony bei 70 bzw. 75 mm Brennweite Schluss ist und beim ollen 28-135 nochmal fast doppelt soviel in nahezu gleichbleibender, überlegener Qualität dazukommt, dann frag ich mich ernsthaft: Hat man in 25 Jahren in der Objektivkontruktion nichts dazu gelernt (oder sogar verlernt :flop: ), und ich meine jetzt nicht neuere Vergütungen und Glassorten.... und mit was für Rechnern wurde vor 25 Jahren gerechnet.... :(

Das ist einigermassen unqualifiziert und polemisch:flop:

Versuch doch mal mit dem ollen Ofenrohr mit Blende 2.8 bei 24mm ein Objekt 85cm von dir entfernt mit Autofokus im Gegenlicht aufzunehmen.

Du wirst scheitern:

Mindestbrennweite 28mm
Lichtstärke nur ab 4
Mindestentfernung für AF 150cm
EXTREM gegenlichtempfindlich

Die beiden Objektive sind einfach nicht vergleichbar. Schau dir dagegen das alte 28-70 G an. Demgegenüber hat sich einiges getan. Wer kann es denn besser? Nikon? Nein. Canon? Erst recht nicht.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 921917)
Ich find das Ergebnis eigentlich traurig, besonders wenn man die dafür aufgerufenen Preise anschaut...

Kennst du den Neupreis des 28-135?
Rechne den mal inflationsbereinigt von 1987 auf heute hoch und Du wirst staunen.

Das 28-70 G kostete im Jahre 1999 UVP 2499,-


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr.