![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Ehrlich?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Ich hab doch schon mehrfach geschrieben, dass ich das Sigma noch nicht probieren konnte. Hab aber genug Bilder gesehen und anderer Leute Meinungen gelesen die diese Meinung stützen.
Außerdem würde ich "ohne große Qualitätsverluste" sogar für das Tamron unterschreiben und da habe ich beide fleißig gegeneinander getestet, ehe ich das Zeiss weggegeben habe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ich bin beim Minolta 28-75 zum genau gegenteiligen Ergebnis gelangt. Bis Blende 5,6 sieht das gegen das Zeiss kein Land an der Alpha 900.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (17.11.2009 um 23:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Mit dem Objektiv war es ja schon immer ein wenig ein Glücksspiel. Kein Land war bei mir bei keiner Blende der Fall. Ab F/4 in der Bildmitte kein Unterschied, die Ränder haben sich bis Blende 8 oder so immer ein bisschen früher verabschiedet und von der Farbwiedergabe ist das Tamron etwas wärmer. AF-Speed brauchen wir nicht drüber sprechen.
Waren für mich aber alles keine Gründe das fünfbissechsfach teuerer Zeiss zu behalten, da es mir eben nicht die passende Brennweite bietet. Wenn es ein entsprechend gutes 24-105/4 Zeiss oder G geben würde, würde die Sache schon wieder anders aussehen, dass wäre genau das Immerdrauf, welches ich brauche und daher würde ich dafür auch einen Zeiss-Preiss zahlen. Deswegen habe ich auch kein Problem damit, wenn jemand anderes das Geld für das 24-70 ausgibt, wenn es für ihn ideal ist. Es bleibt eben dabei, dass letzte Quentchen Qualität ist immer überproportional teuer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Bei Tamron ja, die Minoltas galten eigentlich als recht konstant.
Wie dem auch sei: Ich stöbere mal in meinem Archiv, ob ich die Vergleichsbilder noch finde. Meist schmeiss ich das Zeug nach kurzem weg. Ich habe damals unbelaubte Bäume mit feinem Geäst vor hellem Himmel aufgenommen. Hier hat den Minolta 28-75 bei offener Blende bei keiner Brennweite überzeugt. Das Zeiss schon.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (18.11.2009 um 01:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
HiHi, wusst ichs doch. Das Haus verliert nix
![]() Hier der Vergleich Minolta / Zeiss (Bildmitte): ![]() -> Bild in der Galerie und hier die Ecke: ![]() -> Bild in der Galerie Wie ersichtlich jeweils Raw ohne Schärfung. Sehr auffällig auch die unterschiedliche Farbwiedergabe. Ich habe aber die Vermutung, dass mein Minolta tatsächlich nicht das allerbeste Exemplar war. Seltsamerweise fand ich es an der 700er immer gut. Ich bin auf Stevemarks Ergebnisse mit dem neuen SAM 28-75 gespannt.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Der Vergleich zwischen 28-75 (D) f/2,8 zum Zeiss ist schon interessant anzusehen. Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
|
Zitat:
dass der Sony Verkäufer mir kein Sigma empfielt, dass ist sogar mir klar ![]() Was mich eher verunsicherte war, dass anscheinend nur die Zeiss und Sony G Objektive an dieser Kamera gute Ergebnisse erzielen würden, weil es auf das Vollformat abgestimmt sei. Deshalb hat die Diskussion hier ein paar Fragen aufgeworden. @turboengine: tolle Vergleiche |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|