Zitat:
Zitat von Tobi.
Beim Canon-Sender wirds richtig lustig. Wenn man den nicht ganz in den FS-1100 (mit zusätzlichen Kontakten, das ist schließlich kein reiner Mittenkontakt-Adapter) einschiebt, löst er periodisch mit einigen Hertz aus. Also immer schön bis an den Anschlag schieben... :-)
|
Oha.
Zitat:
BTW: Auf Masse ziehen bringt bei keinem der Pins etwas, außer beim Mittenkontakt. Der Sender reagiert darauf überhaupt nicht.
|
Klar. Wenn dann würde ich eher von Reaktion auf Anlegen einer Spannung (zB 3V) ausgehen.
Zitat:
BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200.
|
Wie gesagt, da spielt auch die Kamera mit rein. Hier an der S5pro gehen immer 1/250s. Das hat auch nichts mit der GHz-Funktechnik zu tun, die Skyports benutzen diese ja ebenfalls.
Zitat:
BTW^3: Hast du einen Sender schonmal geöffnet und eine Spezifikation des Nikon-Protokolls? Wenn es da wirklich so einen Pin gibt, der stumpf auf Masse gezogen wird, und bei Minolta auch, könnte man ja einen normalen Sender einfach in ein anderes Gehäuse bauen. Mich würde das schon reizen, weil die Dinger echt ganz gut zu sein scheinen, ich aber nicht immer den Taster drücken will.
|
Sender noch nicht auseinandergehabt, nein, aber einer ausm DLSR-Forum schon, müßte ich mal suchen. Nützt nur nix, wenn wir schaun wollen wo da was abgegriffen wird.
Eine Spezifikation des Nikon iTTL Protokolls habe ich nicht, wohl aber eine Beschreibung des analogen Blitzschuhs:
http://www.camerasunderwater.info/en...sh/nikttl.html
Die Digitalen haben seit der D70 (iTTL) eine elektrisch geänderte Schnittstelle, die Tatsache aber, daß der RF-602 sowohl an einer analogen F-301 als auch an meiner S5pro identisch funktioniert spricht dafür, daß man da einen gemeinsamen Nenner gefunden hat. Der Sync-Pin (Rdy) ist es jedenfalls nicht, denn das ist ein Eingang der Kamera und eine Nikon mit nur Sync wie die FM2 betätigt die erste Stufe nicht. Der TTL-Pin kanns auch nicht sein, sonst würde es mit der X700 auch gehen. Bleibt also der dritte Pin rechts oben. Ich habe die 301 gerade mal etwas durchgemessen, aber mit dem Multimeter komm ich da nicht weit, da muß wohl mal das Oszi ran (sofern das noch geht).
Ich bleib dran, interessiert mich ja selbst auch