![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Ein passender Sony-Sender wäre also wirklich etwas feines. :-/ Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Zitat:
Zitat:
Da ich seit letzter Woche auch wieder eine analoge Minolta (X700) besitze, habe ich natürlich mal den Trigger auf diese Kamera gesetzt und geschaut, ob auch der TTL-Kontakt Verbindung bekommt. Leider negativ, dabei fehlen nur wenige Millimeter. Ich will mal versuchen, ob ich das genauer untersucht bekomme und den Trigger auch mal öffnen, damit ich genau weiß, welche Kontakte da benutzt werden. Nicht daß es doch der fürs AF-Licht ist, den die X700 ja noch nicht hat. Mal meine 301 durchmessen und mit der X700 vergleichen. Denn: schiebe ich einen SCA331 für Minolta TTL (alter Schuh) auf eine Nikon, schaltet diese auf Sync um, weil Pinposition, Polarität und Spannung passen. Eigentlich müßte auch der rechte Pin für TTL Kontakt bekommen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
BTW: Auf Masse ziehen bringt bei keinem der Pins etwas, außer beim Mittenkontakt. Der Sender reagiert darauf überhaupt nicht. BTW^2: Die Skyports sind trotzdem schneller. Mit RF-602 kriege ich 1/100 ohne Gehampel hin, mit halb drücken 1/160. Das entspricht dann auch der Synchronzeit meiner ollen 7D. Die Skyports können trotzdem 1/200. BTW^3: Hast du einen Sender schonmal geöffnet und eine Spezifikation des Nikon-Protokolls? Wenn es da wirklich so einen Pin gibt, der stumpf auf Masse gezogen wird, und bei Minolta auch, könnte man ja einen normalen Sender einfach in ein anderes Gehäuse bauen. Mich würde das schon reizen, weil die Dinger echt ganz gut zu sein scheinen, ich aber nicht immer den Taster drücken will. BTW^4: Es gibt von einem Chinesen immerhin ein Auslöserkabel für den Minolta-Anschluss. Ich habs bestellt, mal sehen, ob es was taugt. So, nun ists genug, Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Nutzt du sie auch mit der 7D? Oder mit einer neueren Kamera? Das besondere an der Kombination 7D und Skyports ist ja, dass die 7D eigentlich nur 1/125 oder 1/160 kann, aber wenn sie den Blitz nicht erkennt 1/200 noch gerade so klappt. 1/250 wäre aber schon enorm. Insofern kann man also sagen, dass die Skyports schon sehr schnell sind, praktisch so schnell wie eine Kabelverbindung.
Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
1. Kamera 2. Blitz 3. Chinakracher Hier mal ein paar Beispiele: A900/D300/D700/RF602/5200i: 1/40s A900/D300/D700/RF602/5400xi+HS: 1/160s A900/D300/D700/RF602/SB28/SB80/SB800/SB900: 1/200s
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eine Spezifikation des Nikon iTTL Protokolls habe ich nicht, wohl aber eine Beschreibung des analogen Blitzschuhs: http://www.camerasunderwater.info/en...sh/nikttl.html Die Digitalen haben seit der D70 (iTTL) eine elektrisch geänderte Schnittstelle, die Tatsache aber, daß der RF-602 sowohl an einer analogen F-301 als auch an meiner S5pro identisch funktioniert spricht dafür, daß man da einen gemeinsamen Nenner gefunden hat. Der Sync-Pin (Rdy) ist es jedenfalls nicht, denn das ist ein Eingang der Kamera und eine Nikon mit nur Sync wie die FM2 betätigt die erste Stufe nicht. Der TTL-Pin kanns auch nicht sein, sonst würde es mit der X700 auch gehen. Bleibt also der dritte Pin rechts oben. Ich habe die 301 gerade mal etwas durchgemessen, aber mit dem Multimeter komm ich da nicht weit, da muß wohl mal das Oszi ran (sofern das noch geht). Ich bleib dran, interessiert mich ja selbst auch ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
...halb andrücken und.... kann es nicht doch sein das auch diese Sender in Verbindung mit der Kamera... "einen Einschlafmodus" haben ![]() ![]() ![]() Kameras haben ja ebenfalls einen....um die Akkus zu schonen ich hatte ebenfalls das Gefühl das schnellere Zeiten möglich waren bei... schnelle Auslösefolgen/oder andrücken/oder testauslösen ![]() nur ist es natürlich kontraproduktiv....immer Leerblitze auszulösen ![]() bin zwar keine Funker aber wenn ich mir es vorstelle... müste doch ein ständiges Trägersignal gesendet werden, und der Druck auf den Auslöser gibt dann den Kick....nur die normalen Chinakrachern machen das .....nicht ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 13.05.2004
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 264
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Die Minolta-Kamera sendet über den Pin am nächsten bei der Nase Daten an den Blitz, wenn sie bereit ist. Dies ist ein TTL-Signal mit 3V gegenüber GND, dem zweiten Pin von hinten.Die Impulse sind aber so kurz, dass sie den Yongnuo-Sender nur verwirren; der löst dann alle paar Millisekunden aus. Die Abhilfe ist also, das TTL-Signal zu strecken. Ich habe daher eine kleine Schaltung gebastelt, die aus den einzelnen unter 10ms kurzen Impulsen einen großen 70ms-Impuls macht, damit gehts. Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiges Gehäuse um das ganze Gebastel, in das zusätzlich die Schaltung passt, damit der Sender auch bequem nutzbar ist. Demnächst in diesem Kino. :-) Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|