Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Alpha xx0 & kommende Objektive - Glaskugelthread
Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2009, 19:38   #1
CarlSagan
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
Hallo Erni!

Naja, dann hat sich ja mein warten mit Sony erübrigt.
Denn die A850 hat mir zu viele Pixel auf zu wenig Fläche.
Schade um unsere Objektive.
Sollte sich pysikalisch nichts extrem Aussergewöhnliches bei der imaginären A7xx tun, wird die A350 wohl doch unsere letzte Sony sein.
Schade eigentlich.

Eckhard

Zitat:
Zitat von Ernie Beitrag anzeigen
.....bekam ich vor ein paar Tagen folgende Antwort:
[I]Sehr geehrter Herr.....
......Ein Modell in der Funktionsvielfalt der A700 (Top-Modell der APS-C DSLR Modelle) ist aktuell noch nicht angekündigt. Es ist aber zu erwarten, daß in der 700er Liga noch ein neues Modell kommen wird.
CarlSagan ist offline  
Sponsored Links
Alt 13.10.2009, 19:48   #2
Ernie
 
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: 70499 Stuttgart
Beiträge: 97
Zitat:
Zitat von CarlSagan Beitrag anzeigen
Denn die A850 hat mir zu viele Pixel auf zu wenig Fläche.
Ich denke nicht dass es noch neue VF Kameras gibt die deutlich unter 24 MP bleiben, weder bei Sony noch bei anderen Herstellern.
Ernie ist offline  
Alt 13.10.2009, 20:08   #3
Ernie
 
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: 70499 Stuttgart
Beiträge: 97
Die A350 hat übrigens eine höhere Pixeldichte als die A850!
Ernie ist offline  
Alt 13.10.2009, 20:35   #4
CarlSagan
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
Hallo Erni!

Genau deshalb warte(te) ich ja auch auf einen Sony VF Chip unter 15 MP!

Eckhard

Zitat:
Zitat von Ernie Beitrag anzeigen
Die A350 hat übrigens eine höhere Pixeldichte als die A850!
CarlSagan ist offline  
Alt 13.10.2009, 20:39   #5
max78
 
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Wien 11
Beiträge: 268
Wird wohl nix mit'n update für die 700er
max78 ist offline  
Sponsored Links
Alt 13.10.2009, 20:41   #6
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von max78 Beitrag anzeigen
Wird wohl nix mit'n update für die 700er
Wieso? Ich denke es wird einfach ein Nachfolger zur Alpha 700 mit mehr Funktionen kommen, aber sicherlich mit mehr als 12 MP, dafür aber neuen CMOS-Sensor, dass das Rauschverhalten besser wird, will ich hoffen bzw. halte ich für wahrscheinlich, denn Sony zeigt schon deutliche Bemühungen dies zu verbessern. (Siehe Alpha 500/550, auch wenn es immer noch nicht perfekt ist, es ist ein richtiger Schritt in die richtige Richtung)

@CarlSagan:

Wenn eine Alpha 800 käme, wäre dies kein Problem, wenn auch m.E. dies sehr unwahrscheinlich sein wird...

Ich frage mich immer noch welche Kamera die Nummerierung 800 bekommt oder überhaupt? Denn zwischen Alpha 700 und 850 sowie Alpha 900, gibt es noch große Lücken die man alleine durch die Nummerierung und Logik von Sonys Modellnummerierung logischerweise füllen müsste:

Alpha 100
Alpha 130?
Alpha 150?

Alpha 200
Alpha 230
Alpha 250?
Alpha 280?

Alpha 500
Alpha 530?
Alpha 550
Alpah 580?

Alpha 600?

Alpha 700
Alpha 750
Alpha 800
Alpha 830?

Alpha 850
Alpha 880
Alpha 900
Alpha 930?
Alpha 950
Alpha 980?
Alpha 1000
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (13.10.2009 um 20:47 Uhr)
Photongraph ist offline  
Alt 13.10.2009, 20:46   #7
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Pixeldichte alleine sagt nichts über das Rauschen aus, ein älterer CCD-Sensor (Beispiele: Nikon D80 und Alpha 100) rauscht oftmals mehr als ein moderner CMOS-Sensor (Beispiele: Nikon D300, Sony Alpha 700), denn selbst 10 MP CCD-Sensoren mit weniger Pixeldichte haben (d.h. hier: größere Pixeldioden) rauschen mehr als relativ moderne 12 MP CMOS-Sensoren mit mehr Pixeldichte (d.h. hier: kleinere Pixeldioden).
Ergänzung: Aber das hat zum Großteil mit dem unterschiedlichen System zu tun. CCDs bringen im unteren Bereich deutlich bessere Bildqualität (u.a. deswegen ist auch digital-Mittelformat CCD), fangen nach oben hin aber prinzipbedingt schneller und mehr mit Rauschen an. Insofern haben selbst weniger Pixel deutliches Rauschen zur Folge.
Eigentlich kontraproduktiv, dass CMOS in unseren DSLRs verwendet werden, weil die meisten Bilder nach wie vor bei normalen ISOs gemacht werden, wo CCDs besser sind. Aber der Hype, der Hype... Hulle, Hulle,...
Wenn ich mir was wünschen dürfte, wäre es die Rückkehr zu den rauschschlechteren CCDs.

Zitat:
Zitat von CarlSagan Beitrag anzeigen
Genau deshalb warte(te) ich ja auch auf einen Sony VF Chip unter 15 MP!
Hallo Eckhard,
das dürfte Dir aber schon vor Monaten aufgegangen sein, dass das eine weltfremde Hoffnung ist, oder nicht? Hast Du ernsthaft damit gerechnet? Das ist ja selbst bei den anderen Herstellern Auslaufmodell und nicht zu haben, warum dann ausgerechnet bei Sony???
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline  
Alt 13.10.2009, 20:50   #8
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Ergänzung: Aber das hat zum Großteil mit dem unterschiedlichen System zu tun. CCDs bringen im unteren Bereich deutlich bessere Bildqualität (u.a. deswegen ist auch digital-Mittelformat CCD), fangen nach oben hin aber prinzipbedingt schneller und mehr mit Rauschen an. Insofern haben selbst weniger Pixel deutliches Rauschen zur Folge.
Eigentlich kontraproduktiv, dass CMOS in unseren DSLRs verwendet werden, weil die meisten Bilder nach wie vor bei normalen ISOs gemacht werden, wo CCDs besser sind. Aber der Hype, der Hype... Hulle, Hulle,...
Wenn ich mir was wünschen dürfte, wäre es die Rückkehr zu den rauschschlechteren CCDs.
Das stimmt nicht ganz, prinzipiell und praktisch waren die CCDs in fast allen Punkten bis auf den Blooming-Effekt etc. den CMOS-Sensoren selbst in Sachen Rauschen, Dynamik lange Zeit überlegen.

Jedoch war schon von Anfang an den Herstellern bewusst, dass CMOS-Sensoren billiger in der Produktion sind.

Die CMOS-Sensoren wurden immer weiter entwickelt und rauschen heute bereits weniger als die meisten CCD-Sensoren.

Auch würde ich einfach mal behaupten man merkt eigentlich kaum noch einen wirklich sehr großen qualitativen Unterschied in der Bildqualität zwischen CMOS und CCD mehr und wenn dann eher in die Richtung, dass immer mehr verstärkt CMOS-Sensoren eingesetzt werden (liegt sicherlich auch daran dass sie günstiger zu produzieren sind, aber auch daran, dass CMOS-Sensoren weniger Spannung brauchen) und diese eben bei hohen ISO-Empfindlichkeiten besser abschneiden.

Die letzten Innovationen im Bereich des CCD-Sensoren kamen beispielsweise von Fujifilm: Super CCD um einen höheren Dynamikumfang zu erzielen als viele andere konventionelle Sensoren, aber zu Lasten der Auflösung und Rauschverhaltens.

Bei Mittelformatkameras ist denke ich vielmehr der Dynamikumfang der Grund warum hier noch verstärkt CCD-Sensoren eingesetzt werden. Auch ist es dort wenig sinnvoll übergroße CMOS-Sensoren herzustellen, da MF-Kameras nicht für High-ISO ausgelegt sind. Auch ist der bekannteste CCD Zulieferer für Mittelformatkameras Kodak.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (13.10.2009 um 21:03 Uhr)
Photongraph ist offline  
Alt 13.10.2009, 21:10   #9
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Auch würde ich einfach mal behaupten man merkt eigentlich kaum noch einen wirklich sehr großen qualitativen Unterschied zwischen CMOS und CCD mehr und wenn dann eher in die Richtung, dass immer mehr verstärkt CMOS-Sensoren eingesetzt werden
Im Grunde genommen sind CMOS und CCD zwei völlig verschiedene Systeme, die eben ihre jeweils eigenen Vorzüge haben - außer man sagt genau welchen Teilbereich man eben bevorzugt. Der große Vorteil beim CMOS (weswegen sie auch stärker weiterentwickelt werden) ist der etwas geringere Platzbedarf, den wir hier haben. Nachteilig wirkt sich die längere Entwicklungsdauer als beim CCD aus, früher war der mal mit anderthalb Jahren mehr als doppelt so lang wie beim CCD, inzwischen dürfte sich das stärker angenähert haben. Die eigentlichen Kosten der Herstellung sind schon seit Jahren ungefähr gleich, Du brauchst halt nach dem Chip beim CMOS mehr Aufwand als beim CCD, was man mit einbeziehen sollte - lässt man das weg, kommt der CMOS eben günstiger (aber nicht unbedingt im Gesamtpaket). Der größte Nachteil beim CMOS ist die selbstständige Umwandlung der Informationen durch jeden einzelnen Bildpunkt, was gleichmäßige Flächen ungleichmäßiger als beim CCD erscheinen lässt, dafür aber (wie Du schon sagst) Blooming ausschließt. Letztlich hast Du durch die Bauweise der CCDs auch eine höhere Lichtausbeute auf der Sensorfläche als beim CMOS.

Und noch ein paar Punkte mehr.
Aber vermutlich hat sich da auch in letzter Zeit noch einiges getan - so ganz up to date bin ich auch nicht mehr.

... und außerdem auch mal wieder OffTopic
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline  
Alt 13.10.2009, 20:54   #10
CarlSagan
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
Hallo Michael!

Als Techniker bin ich mehr ein Anhänger der Physik und nicht von Softwarezaubereien
Mein Lieblingschip wäre ein funktionierender VF 12 MP (3 x echte 12MP) ala Foveon!
Da Sigma das scheinbar nicht hin bekommt, wartete ich auf den Besitzer unseres Objektivgewindes (also heute Sony).
Nikon macht doch mit dem Sonychip auch gute Geschäfte.
Warum nicht auch Sony "himself"?
Aber vielleicht kommt ja das schwarze Silizium demnächst zum Einsatz.
Dann!!! stört mich auch das APSc Format nicht mehr. Dort hat die Physik wieder reichlich Reserven

Eckhard

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
.....Hallo Eckhard,
das dürfte Dir aber schon vor Monaten aufgegangen sein, dass das eine weltfremde Hoffnung ist, oder nicht? Hast Du ernsthaft damit gerechnet? Das ist ja selbst bei den anderen Herstellern Auslaufmodell und nicht zu haben, warum dann ausgerechnet bei Sony???

Geändert von CarlSagan (13.10.2009 um 20:59 Uhr)
CarlSagan ist offline  
Sponsored Links
Thema geschlossen
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Alpha xx0 & kommende Objektive - Glaskugelthread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr.