![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.10.2009 um 11:21 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Hat eigentlich schonmal jemand ein Tamron 24-135 an der A900 ausprobiert? Das wäre doch auch ein ganz netter Bereich und an APS-C ist das ja ganz in Ordnung.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Ich nutze seit kurzem ein Tamron 3,8-5,6/28-200 XR und das ist der Vorgänger des aktuellen Tamron 28-200 XR Di. Die optische Rechnung dürfte bei beiden gleich.
Das Objektiv ist an der Alpha 900 absolut brauchbar. Vorallem am langen Ende ist dem Vorgänger, dem Tamron 28-200 Aspherical LD klar überlegen. Aber auch am kurzen Ende ist das neuere besser, wenn auch nicht so klar wie im Telebereich. Erstaunlich ist auch das das neuere deutlich kompakter und mit 62mm Filtergewinde, gegenüber dem alen mit 72mm, auskommt. Die Schrumpfkur ging also nicht zu Lasten der Bildqualität. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Die mir bekannten Tokina Superzooms 24-200 und 28-210 funktionieren einwandfrei. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|