![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
|
Zitat:
bei dem der Fokusierring etwas klemmt. Da ich sowiso Angst habe, daß dadurch der AF-Motor kaputt gehen könnte, würde ich mit diesem Objektiv in Umkehrstellung experimentieren. Was bräuchte ich für dieses Objektiv denn für einen Umkehrring? Kentucky |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo Kentucky, also ich habe es mir alles selber gebaut, siehe z.B. hier mal für das 17/70 Sigma mit eingebauter zusätzlicher Blendenverstellung.
Aber wenn nicht anders vorhanden, dann findest Du bestimmt was im Netz dazu. Du brauchst auch ein Adapter - Ring von 49 auf 55 mm, da sich an einem 55mm Ring ( von einem Filter ) besser die Objektivrückdeckel ( mit einem Loch darin... zu Blendenverstellung befestigen lassen. Du mußt halt mit den Ringen kombinieren können um, damit sie anders zum Einsatz kommen, sie anders einsetzen kannst. Ich verwende überwiegend nur M 55 , also Optiken mit 55mm Anschlußgewinde, da es ja die meisten Minolta - Optiken auch haben. Für Bilder mit dem, in Retrostellung eignen sich besonders die Optiken 28-85mm Minolta und Kiron 28 - 85 f2.8 ./ wegen dem längeren Verstellweg der Optik. Natürlich auch das 50/1.4 ... 50 / 1.7 und das Kitobjektiv. Dann wiederum, hauptsächlich kommt es darauf an welche Linsen Du davor setzt, Vegrößerungslinsen, Achromaten..... http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/15378929 ... oder mal den Nahbereich...das Bild von einem Apfel, den konnte ich von " 18 mm " bis 40 mm so aufnehmen. Habe da noch mehr Beispielbilder . Diese WW - Optik habe ich allerdings schon wieder zerlegt ![]() -> Bild in der Galerie Grß manfred Geändert von Manfredxxx (19.09.2009 um 03:07 Uhr) Grund: Bildzusatz |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Nein oder doch ja ?
Vom optischen habe ich wenig Ahnung, wie was funktionieren könnte oder nicht. Ich bin Praktiker und mache einfach. Das mit der Abbildung der Platine, ( und auch die Bildschirmbalken habe ich schon mal gemacht, vor 40 jahren..... aber noch größer und dann aus drei Meter Entfernung gestochen scharf. Also ich habe damals aus drei Meter Entfernung Marobilder gemacht, so wie sie meist überall zu sehn sind. ( Der Chef von damals Foto Gregor , wenn er noch lebt, würde sich an mich noch erinnern, ihm brachte ich monatlich fast 2000 Fotonegative um sie zu entwickeln ) Von ihm bekam ich auch eine menge Linsen. Das waren Linsenkombinationen ? aus Panzer Optiken, Kinovorführ- Projektionslinsen, Ausgleichslinsen.... und andere Kombinationen. gruß manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | ||
Registriert seit: 04.01.2009
Beiträge: 3
|
Zitat:
ist es ja völlig wurscht, von welchem Hersteller das Objektiv ist. Da werde ich mal auf Ebay nach alten Optiken auschau halten. Vielleicht finde ich was mit Blendeneinstellring? Ach und außerdem habe ich inzwischen gelesen, daß die größte Vergrößerung mit der kleinsten Brennweite erreicht wird. Damit wäre mein 35-70 ja eher weniger geeignet? Zitat:
Also das Thema finde ich schon äußerst interessant! Kentucky |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
@ Kentucky
Wie jetzt? Davor muß auch noch was? Also das Thema finde ich schon äußerst interessant! ----------- Braucht es nicht unbedingt, aber dadurch kanns noch größer werden, probieren.... dafür nimmst Du dann von einem altem Objektv ( Ebay ) einfach eine Vorderlinse oder andere. Häng mal ein Bild drann, gemacht mit dem Minolta 50/2.8 Macro, da waren auch mehrere Zusatzlinsen noch mit im Spiel. Das Bild zeigt die Blütenpollen von einer Hibiscus - Blüte ![]() -> Bild in der Galerie mfg Manfred |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|