![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Zitat:
Das SAL75300 ist eine entsetzliche Scherbe, die auch durch Abblenden nichts gewinnt. Seit ich das Tamron 2,8/70-200 mm besitze, verwende ich das SAL75300 überhaupt nicht mehr. Deshalb möchte ich das Tamron in die Runde werfen. Wenn es Dir nicht auf den Ultraschallantrieb des Sony 70-300 ankommt, und Du auch auf 300 mm verzichten kannst, ist das Tamron mit ca. 600,- Euro eine günstige Alternative. Es ist sehr scharf über den gesamten Brennweitenbereich und hat auch konstant Lichtstärke 2,8. Einzig der Autofokus ist manchmal etwas zickig. Da schneidet tatsächlich auch das SAL75300 besser ab. Ich konnte das Sony 70-300 beim Händler vor der Tür ausgiebig testen. Es ist noch leicht, und der Ultraschall-AF treffsicher und schnell. Optisch ist es wesentlich besser als das SAL75300, dennoch finde ich das Tamron besser. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.026
|
Zitat:
Zwischen 100 und 200mm ist das SAL75300 also richtig klasse, und zwar schon bei Offenblende! Der Bereich vor allem darunter ist schwach der darüber stark abhängig von Motiv und Licht. Wer das SAL75300 eine Scherbe nennt, muss auch alle drei Ofenrohre, das 70-210/3.5-4.5 und auch das 100-300 APO so nennen, denn die liegen mit diesem Objektiv in ein und derselben Leistungsklasse. Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Die Ofenrohre kenne ich nicht, aber ich weiß, was ich von meinem SAL75300 halten und erwarten kann: nämlich nicht viel.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Und ich weiß, was ich von meinem Ofenrohr (70-210 f4) erwarten kann: Erstklassige Bildqualität, abgesehen von LoCAs bei manchen Motiven, die mich aber nicht stören. Scheinbar sind die Erfahrungen (oder die Ofenrohre?) ziemlich unterschiedlich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Zitat:
![]() Das Sony 70-300 ist ein gutes Objektiv, aber nicht der Quantensprung im Vergleich zum SAL75300, dem aber dennoch vorzuziehen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Zitat:
viele Grüße aidualk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Wien 11
Beiträge: 268
|
Also die 70-300er von Sigma und Tamron liegen also Preislich und Qualitativ unter dem 70-300er von Sony,stimmt so glaub ich.
Jetzt muss ich mir nochmal die threads durchschauen was die 70-200er hergeben(Tamron oder Sigma?).Unterschiede sind nicht so gross bis auf den Antrieb wenn ich mich nicht irre. Abbildungsqualität soll fast gleich sein. Wobei ich den Trend bemerke das das Tamron beliebter ist. Wie gesagt,ich bin von meiner Dimage z5 vom Zoom verwöhnt (400mm).War schon super,speziell bei unserer Kenia-Safari oder div.Städtereisen. Wäre ein 18-250 eine Alternative oder wäre da ein Qualiverlust gegenüber den 200er oder 300er? Geändert von max78 (16.09.2009 um 09:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|