![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Ravensburg
Beiträge: 31
|
Ui, wieder mal supi Antworten,
solangsam aber sicher werde ich mir glaub klar was ich will. Mein bugedt beschränkt sich leider in dem bereich 100-150 allerhöchstens, oberste Schmerzgrenze, was es nicht unbedingt sein sollt :-( wenn aber nicht anders möglich 200Euro... Mehr gehtl leider im moment definitv nicht, ausser ich kauf es im Netz auf Raten, was evtl auch bei unter 200 euro dann nicht wirklich anders möglich wäre. Spare schon fleissig, dennoch naja hätte ich es nicht erst gern in 2-3 monaten sondern eher als bald. Wegen der Lichtstärke, also momentan Fotografier ich ja mit dem Kit, was ja nicht weiter runter geht als 4,5 meist fotografier ich in 5,6 weil ich doch etwas zoome. Beachte aber immer das ich im bereich 5,6 bleibe. Eigentlich bin ich mit manchen Bilids schon zufrieden damit. Doch es happert nen bisschen mit der Schärfe. Doch ich denke mit 2,8 wäre ich bestimmt, als mehr oder weniger Anfängerin schon auch gut abgedeckt, oder???? Ich hab zwar gewisse vorstellungen, wie jeder natürlich, doch ich denke ich für den anfang- udn wenn das Shooten dann läuft einfach geld beiseite legen und nen neues zulegen dann wenn mehr geld vorhanden ist. Ich geh mal davon aus, das das viele zu anfang so gemacht haben.... So nun kennt ihr mein Buget und meine inetwa vorstellungen, hihi und nun???? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
ich würde sagen, schau Dir mal die Meinungen hier in der Objektivdatenbank zu den bisher genannten Objektiven an. Da stehen auch Durchschnittspreise usw. dabei. Dann kannst Du ja entscheiden welches Dir zusagt und trotzdem Preislich tragbar ist.
das 28-75/2,8 ist sicher einer der besten Tipps hier. Aber auch nicht das billigste. Es dürfte aber das günstigste Objektiv mit durchgehend Blende 2,8 sein. (Was Dir ja verständlicherweise wichtig ist) und zudem gut für den Porträt bereich geeignet. Mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Wenn's schnell gehen soll, dann ein 1,7/50 kaufen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo,
Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Erst habe ich mir ein 50iger Festbrennweite gekauft und mich über die Gurkennasen geärgert, die ich den portraitierten Personen damit angehängt habe. Wenn ich es nicht als lichtstarkes Objektiv für Lowlight-Fotos weiterverwenden könnte wäre es eine Fehlausgabe gewesen. Dann habe ich mir ein 35-105 aus der Ofenrohrserie gekauft weil ich ebenfalls nur ein eingeschränktes Budget hatte. Damit konnte ich die portraitierten Personen aber nicht vom Hintergrund trennen. D.h. Person vorne scharf und Hintergrund unscharf war meist nicht möglich. Ich habe es also mit etwas Verlust weiterverkauft. Mir wurde damals das Tamron Makro 2.8/90mm empfohlen. Ich habe dann gespart und mir dieses Objektiv gekauft. Das ist nun seit Jahren meine erste Wahl für Portraits. Ein Schnappschuss-Objektiv ist es allerdings nicht denn dafür ist der Autofokus zu langsam. Man kann allerdings in nicht zu unruhigen Situationen schöne Portraits aus der Distanz machen. Deswegen empfehle ich dir aus o.g. Gründen kein 50iger und auch kein lichtschwaches Zoom. Du wirst dann mehrfach investieren und trotzdem unzufrieden sein. Besser ist es daher zu warten und zu sparen und entweder ein lichtstarkes Zoom (nicht das angesprochene Sigma 2.8-4.5) oder ein lichtstarkes Makroobjektiv um 90mm Brennweite zu kaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich will die 50er hier nicht als perfekte Portraitobjektive hinstellen, aber sie bieten IMO ein gutes Paket aus Lichtstärke, Abbildungsleistung und Preis(wertigkeit). In manchen Situationen (!) ist ein 90er Makro besser, aber es kostet auch zwei bis drei mal so viel. Und ich glaube Alice hat oft genug drauf hingewiesen, daß das Budget begrenzt ist. In so einem Fall halte ich ein lichtstarkes 50er (notfalls mit nachträglichem Beschnitt, umgekehrt geht hingegen nicht) nach wie vor für eine gute Wahl.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
__________________
Gruß, clintup |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Ravensburg
Beiträge: 31
|
Ich denke ich werde mir evtl das 50/1,7 zulegen udn weiter sparen udn mir dann natürlich evtl noch eines. DAs kommt drauf an wie intensiv mein Vorhaben weitergeht, und in naher zukunft kommt ja auch was rein für meine Arbeit da ist dann mit sicherheit schneller gespart.
Ich zeig euch nun mal ein Bild, damit ihr wisst was ich mein mit Portraits. Das ist mein Bruder, heute fotografiert und an diesem Bild seh ich das das Kit doch nciht das ist was ich will. Das Gesicht wurde focusiert und scharf ist aber er untere Bereich - ärger-, da mehrere Bilder nicht im Focus scharf sind sonder ganz wo anders. Ich bütze immer den lokalen, so kann ich das im Bild selbst auswählen. Oder wäre die Focusierung per spot und dann Bildausschnitt ändern doch besser???? Ihr seht ich bin etwas kompliziert und naja einfach doch noch am Anfang.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Brennweite = 55mm. Passt doch mit dem 50er. Und den Ausschnitt nachträglich durch einen Beschnitt verkleinern geht (in Grenzen) immer, umgekehrt geht es nachträglich nicht. Auch der Abstand zum Motiv spielt dabei natürlich eine wichtige Rolle.
Zitat:
Zitat:
Was an der Stelle vielleicht auch erwähnt werden sollte: bei Objektiven mit größerer Lichtstärke und damit potentiell kleinerer Schärfentiefe gewinnt dieses Thema noch an Bedeutung oder anders gesagt: damit wird es nicht einfacher/unwichtiger, sondern schwieriger/wichtiger, die Schärfe korrekt zu setzen. Zitat:
Ich muß allerdings sagen, daß ich das Problem anhand des gezeigten Bildes nicht wirklich nachvollziehen kann. Gesicht und unterer Bildbereich sehen für mich ähnlich scharf aus. Das kann hier aber auch an der Verkleinerung des Bildes liegen, da lässt sich sowas nicht mehr so einfach beurteilen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.09.2009 um 23:43 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
damals™ (zu analogen Vollformatzeiten) habe ich ein 135mm als Portrait-Objektiv verwendet, und für "ganze Person" das klassische 50mm. Allerdings hatte ich dazwischen auch nix. An der 900 ist 100mm recht brauchbar für Portraits oder (ruhig!) spielende Kinder: etwas Abstand beeinflusst weniger. Allerdings in Innenräumen schon (wie auch das 135mm) eher etwas lang. Also am besten etwas von ca. 50-100mm an KB. Am Crop1,5 deiner Kamera wäre also 28-70mm vom Bildwinkel wie 40-105mm am Kleinbild, und m.E. eine gute Wahl für Dich. Ein Objektiv, welches gebraucht gerade so in Dein Budget passen könnte und trotzdem hinreichend Offenblende liefert wäre das Tokina AT-X Pro(II) 2.6-2.8/28-70. Wird um 200-250 Eur gehandelt, mit Glück im Laden noch günstiger. Groß, schwer, massiv, nicht perfekt. Aber gerade für Dich eventuell sehr brauchbar: es liefert etwas weniger Kontrast als das Minolta-G (28-70/2.8 typ um 550-600 Eur gebraucht) und ist bei Offenblende am "langen Ende" bei 70mm etwas "weich": für Personenfotos nicht unbedingt ein Nachteil! Der Abfall in den Ecken bei 28mm im Vollformat ist für Dich ja ohne Belang. Das KonicaMinolta 28-75/2.8 oder sein Tamron-Zwilling sollen schärfer sein, leichter (Plastik), sind aber auch teurer und ebenfalls nicht jeden Tag im Angebot ![]() M.E. gegenüber einem 50/1.7, für dass Du um 150 Eur einplanen musst, die bessere Wahl.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.020
|
Zitat:
Und wie ist die Bildqualität im Vergleich zum Kitobjektiv? Müsste doch eigentlich besser sein. Ansonsten ist darunter noch das Tamron 28-75 zu empfehlen wegen der guten durchgehenden Lichtstärke von 2.8. Das kostet neu etwas über 300 Euro. Es deckt ganz ideal den Portraitbereich ab und ist an Wintertagen mit Zimmerbeleuchtung auch für stimmungsvolle Aufnahmen ohne Blitzlicht geeignet. Nicht ganz so wie das 50/1.7er, aber dafür mit Zoom. Nachteil: ihm fehlt an deiner Kamera der Weitwinkelbereich. Eine kompletter Ersatz für das Kitobjektiv wäre noch das Sigma 17-70. Das ist qualitativ auch wesentlich besser als das Kit, nimmt aber leider in Richtung Portraitbrennweite an Lichtstärke ab. Dafür hat es auch den Weitwinkelbereich. Der Preis ist so etwa wie beim oben erwähnten Tamron. Sehr günstig (auch neu) zu haben ist das Tamron 55-200, welches auch schon im Portraitbereich anfängt. Allerdings überschneidet es sich zu sehr mit deinem jetzigen 70-300er. Es ist nur eine Erwähnung wert, bringt aber für dich nichts. Rudolf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|