![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Ein Einbein kann man nicht seitlich stabil halten. Jedenfalls nicht freihändig für Langzeitbelichtungen. Ich habe ein langes (1,90 m) Monostat und ziehe das unterste Rohr nur sehr selten aus. Beim Fotografieren aus Augenhöhe würde auch etwas kürzeres reichen. Trotzdem gibt es Gelegenheiten, bei denen mehr Länge sinnvoll ist. Der Sucher muss ja nicht immer vor dem Auge sein...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Ich habe das normale Monostat, und von dem bleiben fast immer 5-10 cm im Rohr. Ich weiß nicht, was Du unter sehr groß verstehst. Ich bin jedenfalls normal, also 194 cm. Stativ + Kugelkopf + Kamera ergeben ja schon 'mal einige Höhe; und wenn man den für ein Einbein nahezu unabdingbaren Monostatfuß hat (egal, ob am Original oder fremd montiert), ist auch keine dieser auf manchen Seiten gezeigte Krampfhaltung nötig, um das Ding zu stabilisieren. Im Gegenteil: breitbeiniger Stand und leicht nach vorne gebeugt (macht beides auch wieder Zentimeter wett!) bildet man zusammen mit dem Stativ beinahe ein Tripod. Zu klein wird es nur, wenn Du damit in den Himmel photographieren willst (zB. Kirchturmspitze von nahe dran): Dann wäre ein übergroßes praktisch. Aber wie oft macht man das? Da geht's dann auch aus der Hand!
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Absolut gesehen hast Du recht; relativ zu nicht Monostats aber nicht: Wenn man beim Monostat Gewicht auf den Fuß bringt (sich also quasi an die Kamera hängt), stabilisiert der Fuß. Da ist so eine Art Rutschkupplung eingebaut, die für den Bremseffekt sorgt. Damit kann man seine möglichen Zeiten erheblich verlängern - gegenüber Freihand und gegenüber anderen Einbeinen.
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, clintup |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Zitat:
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Beiträge: 189
|
OT: Bitte nicht wundern über den Namenswechsel: Teile des (jetzigen) Namens waren im Filter gesperrt
Gruss bismodo (Mico) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Am Bodensee.
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Und da ist wirklich niemand in der Nähe, mit dem Du einen Stammtisch gründen könntest? 3 oder 4 Leute reichen doch schon für einen Anfang...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Beiträge: 189
|
@ der_knipser
@ clintup Eure Antworten helfen mir sehr. Es kommt also auf Spielraum nach oben an, natürlich je nach Situation. Oft geht es mir so, dass ich geduldig aufs gewünschte Licht oder die und die Bewegung warte, wobei es beim Motiv gar nicht darauf ankommt, ob die Kamera 10, 30 oder 50 cm höher steht oder nicht. In solchen Fällen können ein paar Zentimeter zuwenig an Höhe in verkrampfter Haltung sehr ermüdend sein, selbst beim Dreibein. Fördert jedenfalls nicht die Konzentration oder den Spass an der Sache ![]() (Btw, bin 193, also doch eher gross - wie Du, @clintup. Gruss aus Köln zurück nach Köln - @der_knipser) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|