Bzgl. Makroobjektive gab es hier vor einigen Monaten eine interessante Diskussion. Dabei ging es um die Brennweite. Such mal nach diesem Thread. Wenn ich mich recht erinnere, war der Tip an Makroanfänger, mit 50 mm anzufangen und später, wenn man mehr Erfahrung gesammelt hat, längere Brennweiten zu besorgen, da mit der zunehmenden Brennweite, der Bereich der Schärfentiefe immer geringer wird. Da sollte man schon wissen, wie und wohin man den Fokuspunkt setzt. So ungefähr hieß es in dem Thread.
Für Makroaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von unter 1:3, also Insekten auf Blumen, Blüten, usw., bei denen es nicht auf das kleinste Detail ankommt, reicht meistens und für den Anfang ein Telezoom mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 - 1:3,5. Diese Teles haben dann eine Nahgrenze von ca. 1m - 1,5 m. Schau mal in der Objektivdatenbank nach Zooms, die bei 70 mm anfangen und bis 200 oder 300 mm gehen. Wenn Du ein neues Objektiv kaufen willst, das nicht gleich ein Vermögen kostet, dann schaue Dir die 70-300 mm Objektive von Tamron und Sigma an. Beide haben eine Nahgrenze von 1 m, und in der Makrofunktion einen Abbildungsmaßstab von 1:2. Sie sind auch recht günstig zu haben. Allerdings darf man dann keine allzu großen Ansprüche an die Abbildungsqualität stellen. Wenn Du aber genügend Bilder verkauft hast, kannst Du ja in bessere Linsen investieren. Mit 70 mm hast Du dann natürlich auch eine für Portraits gut geeignete Brennweite.
|