Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 50 1.4 oder Sony 50 1.8 SAM?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2009, 13:12   #23
helicopeter
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 23.04.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 26
Die Unschärfe bei Blende 16 könnte, sofern nicht ein anderer Grund vorliegt (siehe weiter unten), durch Beugung verursacht sein.

Ihre Aussage "Nachdem der Fokus bei Offenblende sitzt, wird er wohl bei f/16 auch noch stimmen" ist grundsätzlich und im Allgemeinen aber falsch. Darum geht es hier. Auch bei kleinen Blenden, wenn die Wahrnehmung durch kleine Unschärfekreise eine große Schärfentiefe vorgibt, liegt der Schärfepunkt genau an einer Stelle, sprich in einer definierten Entfernung. Und diese verschiebt sich nicht unerheblich, gerade auch bei der aktuellen Sigma 50 1.4 Rechnung. Beim Abblenden sehen Sie das erstmal nicht, weil je nach Abbildungsgröße unsere begrenzte Auflösung beim Erfassen uns durch hinreichend kleine Unschärfekreise einen großen Schärfebereich vorspiegelt. Insofern ist Ihre Aussage in diesem Zusammenhang schlichtweg falsch.

Übrigens: Nachdem ich das Objektiv genau kenne und eigene Tests und Messungen damit vorgenommen habe, halte ich den bei Ihnen sichtbaren Sprung in der Qualität nach unten für ein wenig groß. Bitte beachten Sie bei solchen Tests, dass 300% Darstellungen (wenn man davon ausgeht dass bei 100% 1 Pixel vom Sensor einem Pixel in der Anzeige entsprechen) wenig hilfreich sind. Auch sollten alle Darstellungen gleich belichtet sein, was in Ihrem Test nicht der Fall ist. Hinzu kommt auch noch dass es für den normalen Benutzer eines solchen Systems sehr schwierig ist, die Ortsfrequenz bei dem aktuell verbauten AA-Filter zu bestimmen und je nach Auflösung des vom Objektiv gelieferten Bildes genau die Ursache für die fehlende Schärfe zu beurteilen. Daher sollten solche Tests, gerade wenn man nicht geeignetes Messequipment vorrätig (Kollimator etc.) hält, besser auf Filmmaterial gemacht werden. Das Internet ist leider voll von unbrauchbaren und wenig aussagekräftigen Tests aufgrund ungeeigneter Bedingungen und mangelndem Verständnis für die Physik dahinter. Den Meisten spielt dann zum Schluss noch die kamerainterne Signalverarbeitung einen Streich, mit der Folge, dass ganz lustige Schlüsse gezogen werden. Also lieber gleich Film verwenden, und bei solchen Tests vorzugsweise SW-Filme, damit man nicht noch über Unschärfen durch Schichtdicken der Filme diskutieren muss. Entweder man macht es richtig, oder besser gar nicht.
helicopeter ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:30 Uhr.