![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
HS5600 D
Der letzte Buchstabe ist wichtig!!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
nein ist er nicht.
Vom Minolta-Blitzgerät mit der Typen-Bezeichnung 5600 gibt es nur eine Ausführung, nämlich den 5600 HS (D). Das "D" wird gerne mal vergessen oder weggelassen, es gibt aber keinen 5600er ohne D-Funktion. Allerdings wird der 5600 HS gerne mal mit dem 5400 HS verwechselt, der hat in der Tat keine D-Funktion und kann keinen Vorblitz, weshalb er an den DSLR nur sehr rudimentär einsetzbar ist. Dass allerdings 5600er für 40 Euro bei ebay weggehen würde mich jetzt doch arg wundern ![]() ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
![]() Aber zur Sache: Vom Minolta 5600HS (D) würde ich absehen, da er noch nicht auf das APS-C-Format gerechnet war, also nicht ganz korrekt belichtet. Das macht sich in der Praxis zwar nur selten bemerkbar, aber wirklich gut ist der Blitz nur bezüglich seiner Leistungsreserven, wenn man sich schon gut mit den Geräten auskennt. Das Sony-Gegenstück ist der HVL-56AM der ja zwischenzeitlich zu Gunsten des Nachfolgers HVL-58AM aus dem Programm genommen wurde. Allerdings sind 40 Euro kein Geld und sollten helfen herauszufinden, was du wirklich für einen Blitz brauchst ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: 18107 Elmenhorst
Beiträge: 31
|
Rumprobieren und rausfinden möchte ich jetzt nichts. Schon gar nicht wenn ich dafür jedes Mal 40 Euro zahlen soll. Ich habe Interesse an einem preisgünstigen und funktionierenden LZ>50-Blitz, auch wenn ich derzeit gar keine Blitz-Motive fotografiere, für den Fall der Fälle sozusagen.
Laserschwert hört sich erst mal sehr gut an. Das ist ja um so besser, wenn ich den Blitz nach der hoffentlich bald endenden APS-C-Ära noch brauchen kann ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
Die preisgünstigste Alternative für Menschen, die nicht wissen, was sie eigentlich benötigen, ist ausleihen - nur so ein Vorschlag. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Zitat:
![]() Und wenn es so einen für APS-C gibt: dann belichtet der wohl an Vollformat falsch? ![]() Ich nutze meine 5600er, sowie Metz 54 MZ-3 und 58 AF-1 an Vollformat, APS-C und einer Dimage A1, und das funktioniert bei allen Formaten bestens. ![]() Allerdings beherrschen meine Kameras auch TTL-Belichtungsmessung mit Blitz und sorgen damit für die richtige Belichtung. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Meinen nutze ich an D7D und Dimage A2: Ich kann das nur bestätigen.
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Danke für die Blumen, aber ich bin so dumm.
![]() Zitat:
![]() ![]() Die Belichtung ändert sich bei TTL-Messung aber nicht gegenüber der Standardeinstellung, bei der auch APS-C richtig ausgeleuchtet und belichtet wird. Lediglich die ausgeleuchtete Fläche ist dann größer, als für APS-C erforderlich. ![]() Noch Fragen zur Blitztechnik? Ich kenne da jemanden, der Ahnung hat. ![]() Geändert von jrunge (24.07.2009 um 01:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|