![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 100
|
Also, von wegen billig Metz: Ich betreibe einen 40 MZ-2 mit nem SCA 3302 M8 zusammen. In der Regel löst der Blitz entfesselt immer zu früh aus: ich sehe den Blitz im sucher, dann klappt der Spiegel hoch und das aufgenommene Bild bleibt schwarz. Was mache ich falsch?
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Mal eine ganz bescheidene Frage: Das ist dann ein ganz normaler - mit Sonys Drahtlos-System nicht kompatibler - „dummer“ Sklavenblitz? Der, wie jeder andere Blitz mit Slave-Adapter, einfach nur auslöst, sobald er ein Blitzsignal sieht? Und damit für die allermeisten Alphas, deren Vorblitz sich nicht ausschalten lässt, nicht geeignet ist?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Wenn der Blitz das Protokoll zur drahtlosen Blitzsteuerung der Sony-Alpha-Modelle nicht beherrscht, gar nichts. Dann bräuchtest du, wenn du das Gerät unbedingt einsetzen willst, einen Aufsteckblitz auf der Kamera, der keinen Vorblitz zur P-TTL-Belichtungsmessung zündet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 28.11.2006
Beiträge: 264
|
Zitat:
Ergebnis: Mit dem 40MZ-1 ist es noch einfacher, da kann man "Remote" auch wählen, wenn die Betreibsart auf "A" oder "M" gestellt ist. Aus mir unbekannten Gründen geht das beim 40MZ-2 nicht, deswegen der Umweg über die Betriebsart "TTL". Kann diese Vorgehensweise und das Ergebnis jemand nachvollziehen? MfG Sebastian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 28.11.2006
Beiträge: 264
|
Zitat:
MfG Sebastian |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|