SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   ich kapier's nicht: billigste lösung zum entfesselten blitzen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75033)

DW212 13.07.2009 20:34

ich kapier's nicht: billigste lösung zum entfesselten blitzen?
 
Hi Leute!

Sorry, ich weiß, Forenarchiv, SuFu etc.
Ich such mich schon seit 'ner Woche durch und werd' nicht richtig schlau.

Ich will entfesselt Blitzen können. Erstmal sollte ein Blitz genügen.
So - ganz kurz: wie muss ich es angehen, was brauche ich dazu, womit muss ich MINDESTENS kostenmäßig rechnen, was wäre eine Standardlösung wenn Geld nur zweitrangig ist.

Ich hoffe jmd. kann sich nochmal überwinden diese vielgestellte Frage zu beantworten, mir wäre sehr geholfen damit!

Danke und lg,
Alex

rotarran 13.07.2009 21:09

Hallo,

Zitat:

Zitat von DW212 (Beitrag 863500)
So - ganz kurz: wie muss ich es angehen, was brauche ich dazu, womit muss ich MINDESTENS kostenmäßig rechnen, was wäre eine Standardlösung wenn Geld nur zweitrangig ist.

Ebenfalls ganz kurz die günstigste Variante: Metz 40 MZ-* und SCA 3302 M5 (oder höher). Den Blitz gibts ab 30€, den Adapter ab 20€. Preiswertere Lösungen sind u.U. möglich, damit kenn ich mich allerdings nicht aus (Suchfunktion: "Blitzanlage für Arme").

Zitat:

Zitat von DW212 (Beitrag 863500)
Ich hoffe jmd. kann sich nochmal überwinden diese vielgestellte Frage zu beantworten, mir wäre sehr geholfen damit!

Grad so ;)
Was an den bisherigen Antworten zu dieser Frage ist Dir denn unklar?

MfG

Sebastian

frigo75 13.07.2009 21:11

Also die Dumpinglösung wäre ein Metz 40 Mz irgendwas.
Den musst du aber manuell regeln wenn du ihn entfesselt betreibst. Wenn du nichts machst, löst der mit voller Leistung aus, was nur selten ein zufriedenstellendes Ergebnis bringt...

Jens N. 13.07.2009 21:16

Oder die voll kompatible Lösung: Minolta 3600 HS. Wird mittlerweile (wohl auch wegen des besseren 42er Sony) unter 100 Euro gehandelt glaube ich. Damit ist dann auch TTL und HSS möglich, nur drehbar ist der Reflektor nicht. Aber beim entfesselten Blitzen ist das egal.

rotarran 13.07.2009 21:19

Zitat:

Zitat von frigo75 (Beitrag 863527)
Also die Dumpinglösung wäre ein Metz 40 Mz irgendwas.
Den musst du aber manuell regeln wenn du ihn entfesselt betreibst. Wenn du nichts machst, löst der mit voller Leistung aus, was nur selten ein zufriedenstellendes Ergebnis bringt...

Das ist nicht richtig, die Metz-eigene Automatik (A-Modus) funktioniert auch beim entfesselten Blitzen. Die Ergebnisse sind bei der Beschränkung auf einen drahtlosen Blitz ganz passabel.

MfG

Sebastian

frigo75 14.07.2009 06:17

Zitat:

Zitat von rotarran (Beitrag 863534)
Das ist nicht richtig, die Metz-eigene Automatik (A-Modus) funktioniert auch beim entfesselten Blitzen. Die Ergebnisse sind bei der Beschränkung auf einen drahtlosen Blitz ganz passabel.

MfG

Sebastian

Ja das ist grundsätzlich richtig, aber die Fotozelle im Blitz sitzt dann ja nicht über der Kamera, so dass die Fotozelle nicht das richtige Bild "sieht". Zumindest bei mir.
Wäre aber für nen Tipp dankbar wie das besser funkioniert... :-)

WB-Joe 14.07.2009 06:57

Zitat:

Zitat von DW212 (Beitrag 863500)
Hi Leute!

Sorry, ich weiß, Forenarchiv, SuFu etc.
Ich such mich schon seit 'ner Woche durch und werd' nicht richtig schlau.

Ich will entfesselt Blitzen können. Erstmal sollte ein Blitz genügen.
So - ganz kurz: wie muss ich es angehen, was brauche ich dazu, womit muss ich MINDESTENS kostenmäßig rechnen, was wäre eine Standardlösung wenn Geld nur zweitrangig ist.

Ich hoffe jmd. kann sich nochmal überwinden diese vielgestellte Frage zu beantworten, mir wäre sehr geholfen damit!

Danke und lg,
Alex

Hallo Alex,

mit die billigste Lösung sind die alten Minolta-Blitze 5200i/5400xi/5400HS.
Einen 5200i bekommt man für ca. 35€, den Servoblitzauslöser gibts bei Ibäh für ca. 9€ aus China. Der 5200i ist ein sehr leistungstarker Blitz der außerdem duch seinen Minoltablitzschuh auch auf einer Minolta-Sony-Kamera funktioniert, im Gegensatz zu dem Metz-Zeug. Die Leistungseinstellung erfolgt manuell.
Mein Setup auf der A900 sieht so aus:
5200i auf der Kamera als Steuerblitz, 1x5200i, 1x5400xi, 1x5400HS und 1x5600HSD als Slaves, angesteuert über Blitzservos.
Alternativ dazu steuere ich die Blitze bei sehr hellem Außenlicht über die Sync-Buchse und passenden Blitzfüßen (Seagull SC6 von Deal Extreme aus China, Kosten US$9,99) an.
Preislich hält sich der Aufwand in Grenzen, für 4 alte Minoltablitze (2x5200/ 1x5400xi/ 1x5400HS) incl. der Blitzservos, Fuß mit Sync-Buchse und Kabel hab ich ca. 200€ investiert.

roskf 14.07.2009 07:17

Unser Mod.Peter hat das Thema mal sehr ausführlich und gut beschrieben.

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...itzanlage+Arme

der.muede.joe 14.07.2009 09:42

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 863533)
Oder die voll kompatible Lösung: Minolta 3600 HS.

Da stimme ich Jens zu.
Falls du noch keine/wenig Erfahrung mit entfesseltem Blitzen hast, kannst du erstmal alles der Automatik (TTL) überlassen und bei Bedarf mit der Blitzkompensation gegensteuern.
Nicht zu vergessen: du hast volle HSS-Unterstützung, kannst also schön freigestellte Porträts im Sonnenschein machen.

Außerdem hast du kein Gefummel mit Auslösern, passenden Blitzfüßen,...
Es ist ja alles auf Mittenkontakt ausgelegt.

Was du außerdem noch benötigst ist ein Leuchtenstativ (von Walser gibts einige, nimm aber nicht die kleinen, die sind zu wackelig), einen Schirmneiger (meine Empfehlung: Manfrotto) und einen Schirm/Softbox für Systemblitze. Wobei der Schirm die deutlich billigere Lösung ist.

Ich hab damals mit 3 alten Metz 40 MZ und Skyports angefangen, mittlerweile (vor allem wenn es schnell gehen muss) benutze ich aber gerne die aktuellen Sony-Modelle mit TTL.

rotarran 14.07.2009 10:13

Zitat:

Zitat von frigo75 (Beitrag 863645)
Ja das ist grundsätzlich richtig, aber die Fotozelle im Blitz sitzt dann ja nicht über der Kamera, so dass die Fotozelle nicht das richtige Bild "sieht". Zumindest bei mir.
Wäre aber für nen Tipp dankbar wie das besser funkioniert... :-)

Damit die Fotozelle auf das Aufnahmeobjekt ausgerichtet ist, muss der Blitz doch nicht über der Kamera sein!? Ansonsten kann man den Blitzkopf noch vertikal drehen bzw. schwenken. Beim Benutzen von weissen Pappen als Reflektoren oder Reflexschirmen wirds schwierig, da der Verstellbarkeit natürlich Grenzen gesetzt sind. Aber da bietet sich m.E. die Nutzung des M-Modus an, um die Lichtmenge genauer und reproduzierbar zu steuern.

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 863646)
Der 5200i ist ein sehr leistungstarker Blitz der außerdem duch seinen Minoltablitzschuh auch auf einer Minolta-Sony-Kamera funktioniert, im Gegensatz zu dem Metz-Zeug. Die Leistungseinstellung erfolgt manuell.

Das "Metz-Zeug" funktioniert wohl auf eine Sony - man sollte nur den richtigen Adapter nehmen, mit einem für Pentax kann man lange probieren, das passt natürlich nicht. :mrgreen:
Ein Vorteil des Metz: wenn man ihn als "normalen" Aufsteckblitz benutzt, liefert er mit der Metz-Automatik gute Ergbnisse, während 5200i und Konsorten manuell eingestellt werden müssen - mir würde da die Lust ziemlich schnell vergehen...
Was man als Budget-Lösung empfehlen kannn, hängt also auch davon ab, ob der Blitz auschliesslich drahtlos eingesetzt werden soll. Vielleicht äussert sich der TO noch mal etwas genauer zu seinem Vorhaben.


MfG

Sebastian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.