SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2009, 11:44   #1
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Meine Erfahrung war bis jetzt immer das es wesentlich schneller geht, wenn man die Akkus herausnimmt und nach einem Akkutausch ist der Blitz eigentlich sofort wieder einsatzfähig.
Deine Aussage würde daraufhin deuten daß der HVL58 den Temperatursensor an der falschen Stelle hat. Normalerweise führt eine Überhitzung der Blitzröhre zur Zerstörung eines Blitzes, wenn Sony die Hitze im Akkufach als problematisch betrachtet dann wäre der 58er schlicht eine Fehlkonstruktion.

Ach ja, auch auf den externen Zusatzstromversorgungen steht der Hinweis daß nach mehr als 15 kurz hintereinander folgenden Blitzen eine Abkühlungszeit von 10 Minuten nötig ist.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (07.07.2009 um 11:46 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2009, 12:00   #2
Nebukadnezar66
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Wien - Umgebung
Beiträge: 414
Sieht für mich irgendwie schon danach aus und ich habe diese Erfahrung eigentlich nur durch Zufall gemacht. Meine Annahme war natürlich auch, das sich das Overheat auf die Blitzröhre bezieht und habe daher am Anfang immer gewartet bis das "OVERHEAT" weg ist und das kann doch wie bei Peter in so mancher heissen Halle sicherlich "gefühlte" 30 Minuten dauern. Gestoppt habe ich das nie

Habe dazwischen zumeist mit dem internen Blitz der Alpha100 überbrückt (wenn notwendig) und irgendwann ist mir aufgefallen das eigentlich für mein subjektives Empfinden der Blitzbereich gar nicht so extrem heiss ist und da habe ich es einmal mit herausnehmen der Akkus versucht und da war der Blitz wesentlich früher wieder bereit und bei der letzten Veranstaltung hat er eigentlich nach einem Akkutausch hsofort wieder funktioniert. Das werde ich das nächste mal sicherlich wieder versuchen, denn die Erfahrung mit Akkutausch und/oder öffnen des Akkufaches haben wohl so manche anderen hier auch gemacht.

Reine Tetst diesbezüglich werde ich aber sicherlich nicht machen
__________________
Schöne Grüße aus Wien - Manfred
STATUS: Bin mit meiner Sony Alpha 850 absolut zufrieden - Jetzt muss ich gar keine Vergleichstest und unnötige Technikdiskussionen mehr lesen und bin daher nur mehr selten hier.

Muss noch viel lernen => EBV ist daher erlaubt, wenn es sich überhaupt lohnt
Nebukadnezar66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 12:01   #3
Nebukadnezar66
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Wien - Umgebung
Beiträge: 414
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Ach ja, auch auf den externen Zusatzstromversorgungen steht der Hinweis daß nach mehr als 15 kurz hintereinander folgenden Blitzen eine Abkühlungszeit von 10 Minuten nötig ist.
Das ist aber nicht ernst gemeint von Sony
__________________
Schöne Grüße aus Wien - Manfred
STATUS: Bin mit meiner Sony Alpha 850 absolut zufrieden - Jetzt muss ich gar keine Vergleichstest und unnötige Technikdiskussionen mehr lesen und bin daher nur mehr selten hier.

Muss noch viel lernen => EBV ist daher erlaubt, wenn es sich überhaupt lohnt
Nebukadnezar66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 12:05   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von Nebukadnezar66 Beitrag anzeigen
Das ist aber nicht ernst gemeint von Sony
Ob es auf dem orginal Sony draufsteht weis ich nicht, auf den Nachbauten ist es sowohl auf dem Sony als auch auf dem Nikon-Teil extra vermerkt.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 12:08   #5
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Ob es auf dem orginal Sony draufsteht weis ich nicht, auf den Nachbauten ist es sowohl auf dem Sony als auch auf dem Nikon-Teil extra vermerkt.
Du hast dich an die Nachbauten getraut? Und...?

Tobi, sehr interessiert, ob die Dinger was taugen.
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2009, 12:26   #6
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Auf dem Sony Batteriepack ist keine Warnung aufgedruckt. In der Gebrauchsanleitung steht jedoch: "Schützen Sie Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z.B. direktem Sonnenlicht, Feuer o.Ä."
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 13:17   #7
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Auf dem Sony Batteriepack ist keine Warnung aufgedruckt. In der Gebrauchsanleitung steht jedoch: "Schützen Sie Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z.B. direktem Sonnenlicht, Feuer o.Ä."

Hallo cdan,

danke für dein Angebot habe mir ja schon überlegt dieses Teil mal auszuprobieren.

Blitz-Batteriepack für Sony & Minolta Blitzgeräte - ähnlich Sony Fa-EB1AM & Minolta EP-2
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 12:56   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Du hast dich an die Nachbauten getraut? Und...?

Tobi, sehr interessiert, ob die Dinger was taugen.
Nein, ich hab noch keinen Nachbau, aber im Laufe der nächsten Wochen wird wohl so ein Teil den Weg zu mir finden.
Bei einem der Anbieter stands direkt auf dem Gerät.....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 13:03   #9
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Nein, ich hab noch keinen Nachbau, aber im Laufe der nächsten Wochen wird wohl so ein Teil den Weg zu mir finden.
Bei einem der Anbieter stands direkt auf dem Gerät.....
Na dann erzähl doch mal hier im Forum, wie die verarbeitet sind; ob alles passt, wie es soll und natürlich, ob die Blitzfolgezeiten nennenswert verkürzt werden.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 14:13   #10
Taniquetil
 
 
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Deine Aussage würde daraufhin deuten daß der HVL58 den Temperatursensor an der falschen Stelle hat. Normalerweise führt eine Überhitzung der Blitzröhre zur Zerstörung eines Blitzes, wenn Sony die Hitze im Akkufach als problematisch betrachtet dann wäre der 58er schlicht eine Fehlkonstruktion.
Hi WB-Joe,

das mit der Überhitzung der Blitzröhre dachte ich auch immer. Wie ich letztes Jahr live und aus nächster Nähe erfahren musste und wie sich in der dazugehörigen Diskussion ergeben hat: auch andere Blitzkomponenten überlasten ganz gerne und gehen mehr oder weniger spektakulär über den Jordan. Siehe mein Beitrag Metz explodiert

Ich möchte ja nicht drauf rumhacken, aber wir wissen immer noch nicht definitiv WO und OB der Sony temperaturmäßig etwas misst.
Wir spekulieren nur, welche Komponenten die Schutzschaltung zu schützen versucht.
Geht es hier wirklich um das Batteriefach? Hat sich schon jemand getraut den Blitz aufzuschrauben und nach einem Temperaturfühler gesucht?

Die Blitze verfügen heute über eine hochkomplexe Elektronik, vielleicht erkennt der Blitz auf eine ganz andere Art und Weise, dass die Akkus an Ihrem Leistungslimit angelangt sind und "demnächst überhitzen könnten" --> Sicherheitsabschaltung.

Ich bin jetzt kein E-Techniker, aber elektronisch ist schon sehr viel möglich, auch ohne einen Temperaturmeßfühler. Nur so als Idee...

Klarheit schafft wohl nur so ein externer Batteriepack. In letzterem könne die Akkus prinzipiell auch überhitzen, aber das dürfte dann gemäß der bisherigen Theorie niemals einen "Overheat" auf dem Blitz auslösen. Das Batteriepack ist nämlich nur durch zwei elektrische Kontakte (=simple Stromquelle) mit dem Blitz verbunden, da kann dann keine Warnung "Temperatur zu hoch" an den Blitz übertragen werden...

Es sei denn, wie oben erwähnt, der Blitz kocht da ein ganz anderes Süppchen...

Und selbst wenn, gibts noch viele andere Testmethoden wie man eine solche Temperaturwarnung ausschalten oder provozieren kann. Warum muss ich jetzt zufällig an einen Kühlschrank denken?
Taniquetil ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HVL-F58: Überhitzungsschutz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr.