![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 22.10.2008
Beiträge: 77
|
Zitat:
Warum genau das nun bei manchen Objektiven keine Änderung bewirkt, weiß ich nicht (mir war wichtiger das es funktioniert ![]() Die Überlegung bevor ich es probiert habe war, dass das Sigma (zumindest im Nahbereich) aufgrund der geringen Schärfentiefe die AF-Fehler am besten abbildet. Wenn ich nun die minimal verschobenen Af-Sensoren auf das empfindlichste Objektiv abstimme, sollte es auch bei den anderen (immer noch) keine Probleme geben. Beispiel: Laut Schärfentieferechner habe ich bei 90mm/F2.8/0,33m eine Schärfentiefe von 1,369mm. Bei 300mm/F5.6/1,5m habe ich nun schon 5,6mm. Und bei 50mm/F2.8/0,27m sind es 3,327mm. Das Sigma ist also wirklich (laut fehlerbehaftetem) Rechner recht eindeutig am sensitivsten gegenüber AF-Fehlern, d.h. wo das 90mm den gewünschten Bereich schon unscharf abbildet, ist es bei den anderen noch mehr oder weniger scharf. Deshalb hat nur ein Objektiv einen Fehlfokus, die anderen anscheinend nicht. Stellt man nun die Sensoren genau ein, sind Standardzoom und Tele so scharf wie immer, nur spielt das Makro auf einmal mit, ohne Zicken. Und Trotzdem wars die Kamera. Ich hoffe mein Gedankengang ist einigermaßen verständlich. Gruß, Oli |
|
![]() |
![]() |
|
|