![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
habe auch das 150-500 Sigma
und bin ganz zufrieden. Als Ergänzung hatte ich mich schon zuvor für das Sigma 70-200/2,8 HSMII entschieden.
Auch die anderen Erfahrungen teile ich: Das in die Richtung schubsen des AF per HSM Ausserdem warne ich vor den Gedanken, mit 500 mm Brennweite sei an APS-C leicht scharfe, da verwacklungsfreie, Bilder zu machen. Das ist so, gerade bei großen Motiventfernungen, nicht der Fall und zwar bei allen Teles dieses Brennweitenbereiches. Die geringste Bewegung (Spiegelschlag, Wind, vibrierender Untergrund z.B. auf Brücken usw.) sorgen da schon für deutlich suboptimalen Detailreichtum. Bevor Ihr jetzt wieder über Sigma die Nase rümpft. Hier im Forum beschreiben Besitzer des Sony 70-400 ähnliche Probleme. Die sind halt bei 400 mm auch weniger ausgeprägt. Ich finde es schon erstaunlich, wie wenig detaillereiche APS-C Format Bilder von weit entfernten Motiven veröffentlicht werden, die mit Brennweiten jenseits der 350 mm aufgenommen wurden. Die 500 mm aus vier Meter mit SSS aus der Hand zu halten, das ist auch für mich kein Problem (wenn genug Licht da ist). Nochmal, um Enttäuschungen zu vermeiden: Diese Brennweiten an APS-C sind schwierig. Der Ausschuss auch bei schwerem Gerät (Stativ, Kopf) ist hoch. Und das hat höchstens wenig mit dem Objektiv zu tun. Wenn es dann doch einigermaßen klappt, entschädigen die Ergebnisse für den ganzen Aufwand. Ich hoffe, niemanden gelangweilt zu haben. Rainer Edit: Das Sony 70-400 ist selbstverständlich nicht in allen Belangen überlegen: es hat 100mm weniger Endbrennweite. ![]() Geändert von rainerstollwetter (23.06.2009 um 21:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|