![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
|
Genau wegen solchen Aussagen macht man diese Vergleiche...
Wenn das bei dir so ist, so ist dein analoger Workflow ziemlich na ja "unoptimal". Auch dem dann eben nur noch "teilanalogen" Workflow sollte man die Errungen- schaften der EBV zugestehen, also skalieren, "entrauschen", schärfen usw. und dann erreicht man mit einem hochwertigen Scanner in der Tat Dateien die auch bei den von dir genannten Printgrößen durchaus mithalten können. Natürlich ist Aufwand mit Film imens und die Zeit eigentlich zu kostbar um sich das in Zeiten einer A900 mit knapp 25MP noch anzutun. BG Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.12.2005
Beiträge: 66
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo,
mich wundert das Ergebnis nicht. Das Problem ist doch, dass die Filme heutzutage in den meisten Laboren digitalisiert werden. Da geht einiges verloren. Gute Filme haben eine Auflösung von bis zu 120 Linienpaaren(!) je Millimeter. Das entpricht einer digitalen Auflösung von 8640x5760 Pixeln (ca. 50 Megapixel) beim KB-Format. Und das im Gegensatz zum Sensor einer Digitalkamera in allen 3 Farben. Und auch in Punkto Dynamik braucht sich ein Film nicht zu verstecken. Die Beschränkungen liegen da eher bei den verwendeten Objektiven und dem folgenden Prozess. Ob man sich deswegen den Aufwand antun möchte, muss jeder für sich entscheiden. Gruss Ingolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
|
Hallo
Die Diskussionen pro/contra Qualität und Auflösung ist meiner Ansicht nach müssig. Wenn jemand die Geräte, das Können, die Zeit und das Geld hat den Workflow so zu optimieren, dass er annähernd die theoretische Qualität des Diafilms ausnutzen kann, dann bitte. Die Objektive werden dadurch nicht günstiger, der Film kostet auch und dann kommt der Scanservice, der Scanner oder der Lithograf dazu. Bei mir rechnet sich das nicht. Anders gesagt, der teurere Body einer alpha900 ist nach kurzer Zeit amortisiert – ich habe mehr Zeit zu foten, habe keinen Stress mit Weissabgleich, muss nicht immer Filmrollen Lager haben und die Resultate liegen für den weiteren Bearbeitungsprozess auch am Wochenende oder in der Nacht, im Hotel usw. gleich vor. Das Quäntchen an Qualitätsunterschied ist mir da so was von egal. cheers |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Hallo Stuessi,
deine Tests sind immer wieder faszinierend - wenn auch nicht immer für alle so leicht nachvollziehbar. Eine kleine Anmerkung von mir: die Linienauflösung erscheint zwar subjektiv beim Film und bei der A900 in etwa gleich, aber die Kantenschärfe ist doch bei der A900 wesentlich besser. Wenn man dann über eine Fourier-Transformation auf MTF-Werte umrechnet, dürfte die A900 weit vor dem Diafilm liegen. Vielleicht kommt auch daher der Eindruck, den viele haben, dass eine Ausbelichtung auf zB. 60x90cm von einem A700/900-Bild jedem Diafilm überlegen ist. Kann ich aber mangels Erfahrung nur vermuten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Ich finde es ist eine ganz "merkwürdige" Diskussion entstanden. So bald jemand nach so einem Test (der übrigens nichts sagt), dass Film nach wie vor den Digiknipsen überlegen ist, kommen die Stimmen wie Aufwendig, Teuer usw. das mit dem Analogkram sei.
Stimmt - es ist aufwendiger und teurer und sicherlich nicht für jeden das optimale. Darum ging glaube ich nicht. Viel mehr ging es wohl drum ob die Digitale KB Kameras inzwischen ernsthaft mit analog DIA Film mithalten können. Für sehr viele Leute hat die Digitaltechnik schon längst das "alte" Analogzeut links überholt und zwar weil die, die Analogsachen nie optimal ausnutzen konnten und nicht weil die schlecht oder schlechter sind. Auf der anderer Seite schlägt Hr. Schaub in letztem Naturfoto vor, den ganzen Leuten die mit dem Digital-Workflow nicht warm werden, wieder die Analogkamera in die Hand zu nehmen und wie gewohnt DIA-Filme belichten und anschließend einfach sich über das Ergebnis freuen ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|