SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Vergleich Diafilm mit Alpha 900 Bild (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=72876)

Stuessi 04.06.2009 18:21

Vergleich Diafilm mit Alpha 900 Bild
 
Hallo,

die Alpha 900 erreicht die Auflösung eines Diafilms.
Meine Testvorlage habe ich aus gleichen Abständen einmal mit Fujichrome Sensia 100, Dynax 7 und Sigma 50mm bei Blende 8 und nun mit der Alpha 900 und gleichem Objektiv fotografiert.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...film_Kopie.jpg

Gruß,
Stuessi

RobiWan 04.06.2009 18:49

Hi,

da hätte ich glatt eine Frage - wie ist das analoge Bild digital geworden?

weberhj 04.06.2009 20:02

Wir hatten das Thema im April 2006 schon im blauen Nachbarforum...

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=13781

Ich hatte damals bereits per Mikroskop meine Analysen gemacht und festgestellt,
dass ein 16 MP Sensor wie in der Canon EOS 1Ds MKII nicht ausreicht die Details
zu liefern, die ein guter ISO 100 Diafilm aufzulösen im Stande ist.

Damals hab ich noch geharnischte Kritik geerntet, deshalb freut es mich um so mehr,
dass nun auch dein Vergleich ähnliches aufzeigt.

Wenn auch das Digitalbild in so mancher Hinsicht besser erscheint, hinsichtlich der
Detailauflösung stehen gute niedrigempfindliche Diafilme nach wie vor auf Augenhöhe.

BG

Hans

der_knipser 04.06.2009 20:20

Die Linienauflösung macht der Diafilm etwas besser.
Durch die ausgeglichenen Kontraste erkennt man auf dem Digitalbild mehr.

Ich meine, es steht 1:1.

tatatu 04.06.2009 21:06

ich verstehe diese Tests immer nicht.
Einfach mal einen Abzug in von mir aus 90x60 oder 120x80 machen (bei der digitalen dann natürlich RAW und vernünftig skaliert und geschärft).
Da erübrigen sich alle Fragen, da hat der Diafilm einfach null Chance...

aidualk 04.06.2009 21:44

Das sehe ich genauso! Ich habe mit der 700 schon Qualitäten bei Vergrößerungen bekommen, die ich weder mit Dia noch mit feinen Negativen (von KB) auf Papier jemals in der Lage war zu erreichen. Und mit der 900 liege ich damit so weit darüber, dass ich mein Mamiya 645 (analog) System bereits längst verkauft habe.

aidualk

weberhj 04.06.2009 21:44

Zitat:

Zitat von tatatu (Beitrag 846016)
da hat der Diafilm einfach null Chance...

Genau wegen solchen Aussagen macht man diese Vergleiche...

Wenn das bei dir so ist, so ist dein analoger Workflow ziemlich na ja "unoptimal".

Auch dem dann eben nur noch "teilanalogen" Workflow sollte man die Errungen-
schaften der EBV zugestehen, also skalieren, "entrauschen", schärfen usw. und dann
erreicht man mit einem hochwertigen Scanner in der Tat Dateien die auch bei den
von dir genannten Printgrößen durchaus mithalten können.

Natürlich ist Aufwand mit Film imens und die Zeit eigentlich zu kostbar um sich das
in Zeiten einer A900 mit knapp 25MP noch anzutun.

BG Hans

tatatu 04.06.2009 22:01

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 846041)
Wenn das bei dir so ist, so ist dein analoger Workflow ziemlich na ja "unoptimal".

nein, ist er (vielmehr: war er) nicht. Aber darüber können wir natürlich endlos (und vor allem sinnlos) diskutieren.
Machen, angucken, fertig. Linienpaare interessieren nicht.

IngolfM 06.06.2009 14:19

Hallo,

mich wundert das Ergebnis nicht. Das Problem ist doch, dass die Filme heutzutage in den meisten Laboren digitalisiert werden. Da geht einiges verloren. Gute Filme haben eine Auflösung von bis zu 120 Linienpaaren(!) je Millimeter. Das entpricht einer digitalen Auflösung von 8640x5760 Pixeln (ca. 50 Megapixel) beim KB-Format. Und das im Gegensatz zum Sensor einer Digitalkamera in allen 3 Farben. Und auch in Punkto Dynamik braucht sich ein Film nicht zu verstecken. Die Beschränkungen liegen da eher bei den verwendeten Objektiven und dem folgenden Prozess.

Ob man sich deswegen den Aufwand antun möchte, muss jeder für sich entscheiden.


Gruss

Ingolf

AlexDragon 06.06.2009 16:16

Zitat:

Zitat von IngolfM (Beitrag 846716)
Hallo,

mich wundert das Ergebnis nicht. Das Problem ist doch, dass die Filme heutzutage in den meisten Laboren digitalisiert werden. Da geht einiges verloren. Gute Filme haben eine Auflösung von bis zu 120 Linienpaaren(!) je Millimeter. Das entpricht einer digitalen Auflösung von 8640x5760 Pixeln (ca. 50 Megapixel) beim KB-Format. Und das im Gegensatz zum Sensor einer Digitalkamera in allen 3 Farben. Und auch in Punkto Dynamik braucht sich ein Film nicht zu verstecken. Die Beschränkungen liegen da eher bei den verwendeten Objektiven und dem folgenden Prozess.

Ob man sich deswegen den Aufwand antun möchte, muss jeder für sich entscheiden.


Gruss

Ingolf

Eher wohl nicht :roll:;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr.