Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Alpha xx0 & kommende Objektive - Glaskugelthread
Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2009, 14:36   #1
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.026
Wie ist eigentlich die Videofunktion bei den anderen DSLR-Kameras realisiert? Mir ist der technische Ablauf nicht klar, wenn er denn qualitativ hochwertig sein soll.

Wir haben doch einen Spiegel in der Kamera, über den wir durch das Objektiv genaue Kontrolle über das Motiv haben, scharfstellen, es sogar abgeblendet betrachten können. Das ist doch der Vorteil, weswegen wir uns eine DSLR gekauft haben. Klappt er vor der Aufnahme hoch, können wir in diesem Moment nichts mehr sehen, bis nach der Aufnahme, wenn er wieder unten ist. Diese Technik ist ungeeignet für Video.

Bleibt also LiveView. LV in der gleichen Qualität wie beim Blick durch einen großen hellen Sucher habe ich bisher noch nicht annähernd gesehen. Er hat mir bisher nur geholfen bei (den seltenen) Aufnahmen über dem Kopf oder über dem Boden. Ansonsten ist es träge und arg pixelig. Bei der für ihr fortschrittliches LV gerühmten A300 wird dieses Feature erkauft durch ein wesentlich kleineres Sucherbild. So habe ich es mal gelesen in einer ansonsten begeisterten Rezension.
(Wegen des wesentlich besseren Sucherbildes habe ich übrigens vor einigen Wochen den Wechsel vollzogen weg von der A300 und hin zur A700. Den Verlust des LV habe ich dafür gerne in Kauf genommen.)
Ist das verkleinerte Sucherbild eine zwangsläufige Folge von LV und Videofunktion, so wird beides nie eine Option für (semi)professionelle DSLRs sein, denn wir wollen den größt- und hellstmöglichen Sucher.

Wenn ich mir den Purismus der A900 angucke, glaube ich eher, dass die A700 als APS-C Spitzenmodell allenfalls noch Feinschliff erfährt, als dass sie in der Semi-Profiklasse unausgereifte Massenfeatures hinzugepackt bekommt.

Etwas anderes sind Kompakt- oder Bridgekameras. Deren LifeView ist in aller Regel die Hauptbetrachtungsmethode für das Motiv und liefert in der Regel eine brilliantere Vorschau als ich das je bei meiner A300 gesehen habe.

Von Panasonic/Leitz wurde vor einiger Zeit eine neue Kamera vorgestellt mit Wechelobjektiven, aber ohne Klappspiegel, also eine System-Bridgekamera. Ohne sie genau zu kennen, könnte mir jedoch gut vorstellen, dass eine solcher Kameratypus viel eher prädestiniert ist für die Kombination von hochwertiger Fotografie mit hochwertiger Videofunktion als es eine DSLR jemals sein könnte. Da ist doch ein Spiegelkasten eher hinderlich, oder?

Ich fände es mit meinem jetzigen Kenntnisstand konsequenter, DSLR nur für Fotos und Bridgekameras (ggf. mit Wechselobjektiven) für Fotos + Video weiterzuentwickeln.

Rudolf
rudluc ist offline  
Sponsored Links
Alt 09.05.2009, 14:50   #2
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Bleibt also LiveView. LV in der gleichen Qualität wie beim Blick durch einen großen hellen Sucher habe ich bisher noch nicht annähernd gesehen. Er hat mir bisher nur geholfen bei (den seltenen) Aufnahmen über dem Kopf oder über dem Boden. Ansonsten ist es träge und arg pixelig. Bei der für ihr fortschrittliches LV gerühmten A300 wird dieses Feature erkauft durch ein wesentlich kleineres Sucherbild. So habe ich es mal gelesen in einer ansonsten begeisterten Rezension.
(Wegen des wesentlich besseren Sucherbildes habe ich übrigens vor einigen Wochen den Wechsel vollzogen weg von der A300 und hin zur A700. Den Verlust des LV habe ich dafür gerne in Kauf genommen.)
Ist das verkleinerte Sucherbild eine zwangsläufige Folge von LV und Videofunktion, so wird beides nie eine Option für (semi)professionelle DSLRs sein, denn wir wollen den größt- und hellstmöglichen Sucher.
Bei allen Kameras aller anderen Herstellern ist LV seit vielen Monaten (bzw. mittlerweile Jahren) Standard, u.a. weil es wesentlich besser realisiert wird als bei Sony. Sonys System ist eine Sackgasse, und über kurz oder lang wird auch bei Sony die gängige LV-Variante eingeführt werden, ohne verkrüppelten Sucher und ohne Hilfssensor. Leider scheint Sony hier noch eine ganze Weile für zu brauchen …

Gruß, eiq
__________________
Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden.
(A. Einstein 1954)
eiq ist offline  
Alt 09.05.2009, 16:12   #3
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.026
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Bei allen Kameras aller anderen Herstellern ist LV seit vielen Monaten (bzw. mittlerweile Jahren) Standard, u.a. weil es wesentlich besser realisiert wird als bei Sony.
Leider fehlt mir der Vergleich zu anderen Herstellern. Klappt denn bei denen der Spiegel hoch, geht der Verschluss auf und das Vorschaubild geht über den Hauptsensor?

Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Sonys System ist eine Sackgasse, und über kurz oder lang wird auch bei Sony die gängige LV-Variante eingeführt werden, ohne verkrüppelten Sucher und ohne Hilfssensor. Leider scheint Sony hier noch eine ganze Weile für zu brauchen …
Als die A300 erschien, haben die Fachmagazine aber das Gegenteil geschrieben und Sony für ihre Methode gepriesen. Ich habe zwar ein distanziertes Verhältnis zu solchen Blättern, aber irgendwas stimmt(e) doch wohl auch nicht bei der LV-Implementierung der anderen Hersteller, sonst wären die Meinungen doch nicht so einhellig gewesen.

Rudolf
rudluc ist offline  
Alt 09.05.2009, 16:20   #4
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Als die A300 erschien, haben die Fachmagazine aber das Gegenteil geschrieben und Sony für ihre Methode gepriesen. Ich habe zwar ein distanziertes Verhältnis zu solchen Blättern, aber irgendwas stimmt(e) doch wohl auch nicht bei der LV-Implementierung der anderen Hersteller, sonst wären die Meinungen doch nicht so einhellig gewesen.

Rudolf
Nun das kommt auf den Anwendungsbereich an, will ich nur mal schnell Paar Bilder über Kopf machen ist das Sonysystem das bessere. Im Makrobereich ist (ich kann nur für Canons 40D sprechen) das Sensorsystem das bessere, denn eine 10fach Lupe zum manuellen fokussieren ist einfach unschlagbar. Da rede ich noch nicht vom anschliessen eines Laptops und steuerung der Kamera über diesen. Aber das wird ewig ein Streitpunkt bleiben.
Und glaubt man der "Fachpresse" ist es Olympus mit der 620er gelungen einen KontrastAF zu implementieren der schneller als der der gelben und roten Konkurrenz ist und nur noch durch Sony geschlagen wird. Also potential ist da noch da.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (09.05.2009 um 16:22 Uhr)
wutzel ist offline  
Alt 09.05.2009, 17:22   #5
austriaka
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Im Makrobereich ist (ich kann nur für Canons 40D sprechen) das Sensorsystem das bessere, denn eine 10fach Lupe zum manuellen fokussieren ist einfach unschlagbar.
Da gebe ich dir uneingeschränkt recht, das SmartZoom der A300/350 sollte natürlich auch für ein Vergrößern der Bildansicht verwendet werden können. Ich hoffe da immer noch auf ein FW-Update...

Aber soweit ich weiß läßt sich beim LV der Canon kein Autofokus mehr verwenden. Damit schließt Canon die Verwendung des LV außer für Makrozwecke eigentlich aus - versuche doch mal manuell zu fokussieren, während du über Kopf, vom Boden aus oder durch ein Gitter mit LV fotografierst. Das geht beim besten Willen nicht...

Und der vielgeschmähte ach so kleine dunkle kastrierte Sucher der A300/350 ist nicht schlechter als der der D5D. Was ich sehen will sehe ich damit
Dafür kann ich im LV nicht nur die Auswirkung des Weißabgleichs, sondern auch der Belichtungskorrektur sehen, was für mich persönlich etwaige Einschränkungen im Sucher (den ich bei ca. 80% der Bilder verwende) mehr als wett macht.

Würde ich regelmäßig mit der A700 fotografieren, käme mir der Sucher wahrscheinlich tatsächlich klein und dunkel vor. Aber beim Umstieg von der A100 auf die A300 habe ich nicht wirklich etwas bemerkt, außer dass ich jetzt (wieder) bessere Fotos mache
__________________
KArin
Uh!Log

Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu
austriaka ist offline  
Sponsored Links
Alt 09.05.2009, 17:35   #6
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von austriaka Beitrag anzeigen
Da gebe ich dir uneingeschränkt recht, das SmartZoom der A300/350 sollte natürlich auch für ein Vergrößern der Bildansicht verwendet werden können. Ich hoffe da immer noch auf ein FW-Update...

Aber soweit ich weiß läßt sich beim LV der Canon kein Autofokus mehr verwenden. Damit schließt Canon die Verwendung des LV außer für Makrozwecke eigentlich aus - versuche doch mal manuell zu fokussieren, während du über Kopf, vom Boden aus oder durch ein Gitter mit LV fotografierst. Das geht beim besten Willen nicht...
Firmwareupdate mag zwar gehen aber der 2.Sensor der Sony wird dir nie eine große Vergrößerung ermöglichen da er eben nur ein kleiner Sensor mit entsprechender Auflösung ist.

Und die neuen Canonmodelle können Kontrast-AF.
In verbindung mit einem Laptop sehe ich da noch mehr Anwendungsgebiete, Studio, Tabletop und Astrofotografie zum beispiel, also nicht nur Makro. Wie ich schon schrieb, es kommt auf die Anwendungsgebiete an nach denen man wählt, ich sehe für beide Versionen keinen zwingenden Vorteil gegenüber der andern. Ich z.B. lege Wert auf guten Sucher statt auf LV.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (09.05.2009 um 17:40 Uhr)
wutzel ist offline  
Alt 09.05.2009, 18:16   #7
Tomac
 
 
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Leider fehlt mir der Vergleich zu anderen Herstellern. Klappt denn bei denen der Spiegel hoch, geht der Verschluss auf und das Vorschaubild geht über den Hauptsensor?
Rudolf
Also bei meiner Olympus funzte das so. Der Nachteil war halt, dass erst der AF bestätigen musste, dann kam erst das Bild am Live View, auslösen (nochmal AF Kontrolle)

Dauert halt ne deutliche weile länger als bei sony, wo der AF mitläuft. Bei der Olympus war das Objekt schon wieder aus dem Bild raus, bis die auslöst. Daher ist die Sony vom LiveView besser als die anderen Hersteller, da der AF kontinuierlich mitläuft und daher auch schneller auslösen kann. Nachteil ist halt nun wieder der baulich bedingte kleinere Sucher, da ja am dach noch der Sensor für das Live View rein muss. Könnte man evtl dürch einen noch größeren Buckel beheben, sähe dann aber sehr bescheiden aus.
Tomac ist offline  
Alt 09.05.2009, 22:52   #8
T-Rex
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Wenn die Vermutungen darüber stimmen, was die neuen Kameras können und nicht können, erinnert mich die Produktstrategie etwas an Sony Ericsson. Smartphones völlig verschlafen und stur die altbekannten music und photo Handys in Varianten weitergebaut. Und nun ziemlich Marktanteile verloren und fast pleite ohne Finanzspritze in Milliardenhöhe von Sony und Ericsson.

Sony hätte besser mit den anderen mitgezogen und auf Kontrast AF für Video gesetzt und natürlich auch Video integriert. Das hätte den Vorteil des grösseren Suchers gebracht. Den Unterschied bemerkt jeder DSLR Erstkunde im Laden.
Oder gleich eine innovative Kamera ohne Spiegel und mit großem elektronischen Sucher so wie Panasonic und demnächst auch Samsung.
Sorry, kleine Sucher stehen für mich gegen eine gute Kamera.
T-Rex ist offline  
Alt 10.05.2009, 10:36   #9
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Tomac Beitrag anzeigen
Dauert halt ne deutliche weile länger als bei sony, wo der AF mitläuft. Bei der Olympus war das Objekt schon wieder aus dem Bild raus, bis die auslöst. Daher ist die Sony vom LiveView besser als die anderen Hersteller, da der AF kontinuierlich mitläuft und daher auch schneller auslösen kann.
Das hängt vom Anwendungsbereich ab - ich fotografiere eigentlich nie bewegte Objekte mit LV, deshalb ist es mir egal ob der AF länger braucht. Aber bei der Oly-Lösung kann man im LV das Bild 10fach vergrössern und damit im MF wirklich genau fokussieren - das finde ich für mich die nutzbringendere Eigenschaft.
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline  
Alt 09.05.2009, 14:50   #10
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Wie ist eigentlich die Videofunktion bei den anderen DSLR-Kameras realisiert? Mir ist der technische Ablauf nicht klar, wenn er denn qualitativ hochwertig sein soll.
Im groben kann man es als Liveview mit aufzeichnung bezeichnen.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline  
Sponsored Links
Thema geschlossen
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Alpha xx0 & kommende Objektive - Glaskugelthread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr.