SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Panoramafotos
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.04.2009, 11:29   #1
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Hm, das erscheint mir etwas gewagt. Ich bin mir nämlich sehr sicher das auf Grund der Exif Angaben z.B. PTgui Bilder von einem Fisheye beim setzen der Kontrollpunkte anders behandelt als Bilder welche z.b. mit 200mm Brennweite aufgenommen wurden. Aber du hast Recht damit das die meisten Panorama Programme Verzeichnungen beim stitchen herausrechnen bzw. korrigieren.
Liebe Grüße
Basti
Nur wie jede Korrektur hat diese auch einfluss auf die Qualität, wenn ich also die möglichkeit habe nehme ich ein Verzeichnungsarmes Objetkiv. Natürlich ist es kein muss.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.04.2009, 20:06   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von kmbuell Beitrag anzeigen
WOW, garnicht so schlecht... wie hast du denn die vignettierung beseitigt ...
Ja ich bin gewandert, der lvr-turm lässt leider kein anderes Panorama zu...
Vignettierung: Die habe ich mit jpg-illuminator korrigiert. Das geht aber auch mit jedem anderen EBV-Programm und dauert nur wenige Sekunden.
Wandern: führt bei Panoramabildern unweigerlich zu Stitching-Fehlern. Nur Drehen ist erlaubt, um so besser werden die Ergebnisse.


Zitat:
Zitat von Nobsch Beitrag anzeigen
Ist das ein Bau- oder Stitchfehler an der Eisenbahnbrücke? Das neue Autopano berücksichtigt auch Farbliche Unterschiede bzw. Helligkeitsschwankungen. Mit welcher Version ist dieses Bild denn entstanden?
Das ist ein Stitchingfehler. Die Aufnahmen sind zwar aus großer Entfernung, aber von unterschiedlichen Standorten gemacht worden. Die Kontrollpunkte hat AutoPanoPro Version 1.4.2 automatisch gesetzt, und ich habe nichts korrigiert. Auch diese Version berücksichtigt schon Farb- und Helligkeitsunterschiede, aber nicht unbedingt im ersten Anlauf. Dafür gibt es noch eine ganze Reihe Buttons, die ich hier nicht benutzt habe.
Vergleiche einmal die Überlappungsbereiche der Originalbilder. Dort sind deutliche Verschiebungen des Motivs zu erkennen. Man könnte an der Brücke manuelle Kontrollpunkte setzen, damit sie gut aussieht. Dafür müsste man Stitchingfehler an anderen Stellen des Bildes in Kauf nehmen. Das richtige Vorgehen beim Aufnehmen ist durch keine Stitching-Software zu ersetzen.


Die Brennweite ist bei Panoramen bezüglich der Verzeichnung völlig bedeutungslos.
Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Hm, das erscheint mir etwas gewagt. Ich bin mir nämlich sehr sicher das auf Grund der Exif Angaben z.B. PTgui Bilder von einem Fisheye beim setzen der Kontrollpunkte anders behandelt als Bilder welche z.b. mit 200mm Brennweite aufgenommen wurden.
Letztendlich werden alle Bilder so projiziert, dass sie auf einer Kugelinnenfläche eine nahtlose Rundum-Ansicht erzeugen. Dabei werden Weitwinkelaufnahmen natürlich heftiger verbogen als Teleaufnahmen. Ein Vollkugelpanorama theoretisch mit jeder Brennweite machbar.
Fisheye-Aufnahmen brauchen einen anderen Algorithmus, weil sie völlig anders abbilden als ein geradlinig gerechnetes Objektiv. Es gibt für APS-C ein geradliniges SWW (z.B. Sigma 10-20), aber auch ein Fisheye mit 10,5 mm (soweit ich weiß, nicht für das A-Bajonett). Vergleicht man die Aufnahmen bei gleicher Brennweite, dann bildet das SWW ein gerades Gitternetz weitgehend gerade ab (von einer zoomtypischen leichten Tonnenverzerrung mal abgesehen). Das Fisheye bildet nur die Linien gerade ab, die durch das Zentrum laufen. Je weiter außen eine Linie liegt, um so mehr wird sie deutlich gebogen abgebildet.


Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Nur wie jede Korrektur hat diese auch einfluss auf die Qualität, wenn ich also die möglichkeit habe nehme ich ein Verzeichnungsarmes Objetkiv. Natürlich ist es kein muss.
Sicher hat jedes "Verbiegen" von Bildern Einfluss auf die Qualität. Glaube aber nicht, dass verzeichnisfreie Bilder sich zu einem Kugel-Panorama zusammenfügen lassen, ohne dass sie dabei verformt werden müssen.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (30.04.2009 um 20:09 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2009, 21:40   #3
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Sicher hat jedes "Verbiegen" von Bildern Einfluss auf die Qualität. Glaube aber nicht, dass verzeichnisfreie Bilder sich zu einem Kugel-Panorama zusammenfügen lassen, ohne dass sie dabei verformt werden müssen.
Das ist wieder was anderes, da fehlt mir die erfahrung da ich bisher immer plane Panoramen erstellt habe.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 13:37   #4
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Vignettierung: Die habe ich mit jpg-illuminator korrigiert. Das geht aber auch mit jedem anderen EBV-Programm und dauert nur wenige Sekunden.
Wie gehst es am besten mit cs3 ??

Habs mit Lightroom hinbekommen .. 10 sekunden .. danke

Geändert von kmbuell (01.05.2009 um 14:14 Uhr)
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Panoramafotos


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr.