![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
|
Hallo Taniquetil,
Vielen Dank für die Messungen und die Bilder. Auf den ersten Blick sieht es zwar gleich aus, aber ich denke, es gibt im Detail Unterschiede, die mir doch nach zwei verschiedenen Vorblitzen aussehen. Im obersten Bild geht die Amplitude lediglich bis etwa 25 und bleibt auf etwa diesem Level. Das spricht für eine HSS-Blitzsalve. Der leichte Abfall ist wohl durch die Kennlinie der Diode zu erklären, die Empfindlichkeit nimmt ab (quasi eine Anpassung an die hohe Helligkeit). Die beiden andern Bilder zeigen eine recht deutliche Spitze mit hoher Amplitude (beinahe bis 50) und danach einen verhältnismäßig starken Abfall. Das deutet auf einen konventionellen Vorblitz hin (besonders deutlich im letzten Bild). Messdaten zur A900 habe ich nicht. Zu Zeiten der 7D hieß es mal, die relativ lange Verzögerung hinge mit dem AntiShake zusammen. Vermutlich muss sich die Mechanik nach dem Hochklappen des Spiegels erst beruhigen, bevor ausgelöst werden kann. Allerdings sollte es dann möglich sein, die Auslöseverzögerung bei deaktiviertem AntiShake (wer braucht den schon beim Blitzen?!) herunterzusetzen. Die analogen Modelle bieten auch Vorblitz-TTL, hier ist die Verzögerung IMHO deutlich kürzer. Mit einer 800si im HSS-Modus ist jedenfalls kaum zwischen Vor- und Hauptblitz zu unterscheiden. Grüße, Sebi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Warum kommt ein Vorblitz im manuellen M-Modus
Hier eine kleiner Nachtrag.
Im M-Modus gibt die Alpha 200 die üblichen Vorblitze ab. Die Frage lautet: warum?? Wenn man, sagen wir mal mit 1/100 und Blende 4 in einem relativ dunklen Raum fotografiert, also in einem Bereich den der Blitz im Automatikbetrieb durchaus in der Lage gewesen wäre auszuleuchten, dann wird die Blitzleistungsstufe von der Kamera im M-Modus automatisch geregelt!! Sprich: man bekommt eine richtig belichtete Aufnahme, so lange der Blitz stark genug ist, die Szenerie auszuleuchten, obwohl man sich im manuellen Modus befindet. Ein Zufall kann hier ausgeschlossen werden, denn: Foto 1 -Modus M -dunkler Raum -Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt -Blende 2.8 --> Aufnahme Richtig belichtet Foto 2 -Modus M -dunkler Raum -Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt -Blende 4 --> Aufnahme Richtig belichtet Foto 3 -Modus M -dunkler Raum -Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt -Blende 5.6 --> Aufnahme Richtig belichtet Spätestens hier sollte eigentlich die dritte Aufnahme deutlich dunkler sein, als die erste! Ist sie aber nicht, denn mit den Vorblitzen misst die Kamera die erforderliche Belichtung. So lange der kleine interne Blitz stark genug ist, haben wir perfekt belichtete Aufnahmen. Foto 4 -Modus M -dunkler Raum -Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt -Blende 22 --> Aufnahme fast schwarz Hier ist der interne Blitz dann wirklich zu schwach! Nimmt man aber jetzt den F58AM zu Hilfe, dann stimmt alles wieder! Foto 5 -Modus M plus aufgesetzter F58AM Blitz -dunkler Raum -Zeit so einstellen, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt -Blende 22 --> Aufnahme Richtig belichtet Und das obwohl ich immer dachte, dass die Kamera im M-Modus sich überhaupt nicht um den Blitz kümmert. Damit ist auch das Geheimnis gelüftet, warum die Kamera im M-Modus Vorblitze abgibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Nächste Frage: was passiert, wenn man nun den Blitzanteil-Regler im Menü verstellt?
Wir reden hier immer noch vom manuellen M-Modus in Verbindung mit dem internen Blitz. Stellt man in der oben genannten Konstellation den Blitzanteil-Regler auf -2, so erhält man eine genau um zwei Blendenstufen unterbelichtete Aufnahme. (Klingt einfach, ist aber nicht selbstverständlich! Beachten: der "Blitzanteil-Regler auf -2" heisst, dass die Kamera in den anderen Modi eine korrekt belichtete Aufnahme liefert, in der das Umgebungslicht stärker berücksichtigt wird. Nicht mit der "normalen" Belichtungskorrektur verwechseln!) Stelle ich den Blitzanteil-Regler auf +1, kommt eine um genau 1 Blendenstufe überbelichtete Aufnahme heraus. Sprich, der Blitzanteil-Regler funktioniert im M-Modus wie die "normale" Belichtungskorrektur in den A, S und P-Modi. Die Blitzstärke lässt sich also im Bereich von -2 EV bis +2 EV manuell regeln. Die Alpha misst mit dem Vorblitz kräftig mit, auch im (M)anuellen Modus. Aus diesem Grund lassen sich die Vorblitze nicht abstellen. Für meine Blitzanlage würde ich mir allerdings wünschen, dass man es abstellen könnte, dann könnte ich mir den zusätzlichen 3500xi sparen. Grüße, Taniquetil |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Der eingebaute Blitz der Alpha 200 besitzt eben keinen manuellen Blitzmodus, mit dem man die Blitzleistung frei bestimmen kann - man kann lediglich über die Blitzbelichtungskorrektur der Automatik sagen, ob sie etwas mehr oder etwas weniger Power geben soll als ihre Vorblitzmessung in Verbindung mit den sonstigen Eingangsgrößen ergibt. Mit der Dynax 7D und der Alpha 700 kannst du den Blitz auf Wunsch rein manuell steuern - ohne Vorblitz. Mit der Einstellung P-A-S-M des Modusrades hat das nichts zu tun. Johannes Geändert von Giovanni (17.08.2009 um 21:15 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Genau so ist es!
Wirklich schade, dass die Alpha 200 an der Stelle beschnitten ist. Aber "Zielgruppe Alpha 200" und "benötigte Funktionen" ist natürlich eine andere Diskussion. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
Bin grad auf diese Diskussion gestolpert, da mich die Frage mit dem Lidschlkussreflex interessiert.
- Erste Frage: Gibt es mittlerweile jemanden, der Aussagen zur Verzögerungszeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz bei A900 und A850 geben kann? - Zweitens: Kann ich mit der A700, A850, A900 ohne Vorblitz drahtlos blitzen, wobei dann alle Blitze manuell eingestellt sein sollen? Die D7D kann den internen Blitz zwar manuell ohne Vorblitz betreiben, das geht aber leider nicht im Wirelessbetrieb. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|