SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Alpha 200 und der Vorblitz (einfach selber messen) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68782)

Taniquetil 26.03.2009 20:58

Alpha 200 und der Vorblitz (einfach selber messen)
 
Jetzt wird der Sache auf den Grund gegangen!

Dies ist eine Ergänzung zu den Fragen, die bei meinen Servo-Blitzauslösern aufgetaucht sind. Aufgrund der Komplexität als ein separates Thema verfasst.

Ergebnis Vorweg: die Sony Alpha 200 gibt in allen Modi einen Vorblitz ab, genau wie es schon viele erfahrene Benutzer hier geschrieben haben. Ich wollte das gerne nachmessen, weil ich verstehen wollte, warum meine Blitzanlage trotz Vorblitz und aller geäußerten Bedenken einwandfrei funktioniert. Die Antwort ist hier zu finden.

Die Messung des Vorblitzes ist durch die folgende, verblüffend einfache Installation möglich:

-PC mit Soundkarte und Mikroeingang
-Audio-Aufnahmesoftware
-3,5mm Klinkenstecker, 2 Kabel, eine LED


-> Bild in der Galerie

Die LED wird einfach an den Mikroeingang angeschlossen. Die Lichtblitze werden von der LED registriert und "hörbar" gemacht. Mikro-Verstärkung +20dB einschalten, Mikro-Lautstärke jeweils passend (bei mir ca. 50%) drehen, aber so, dass die Lautsprecher nicht darunter leiden. Polarität: ausprobieren! Meine LED glimmt ganz leicht bei richtiger Polarität. Die LED wird aus der Nähe angeblitzt - das Ganze kann man mit einer Audio-Software aufzeichnen.*

Man kann auf der vergrößerten Darstellung der Wave-Aufnahme die Blitze als Peaks deutlich erkennen. Toller Nebeneffekt: es ist möglich die genaue Dauer zwischen Vorblitz und Hauptblitz zu bestimmen! Mit einer Aufnahmefrequenz von 44.100Hz ist die Messgenauigkeit sogar sehr hoch. Hier nun die Ergebnisse:

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, Auto-Modus:

-> Bild in der Galerie

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, P-Modus:

-> Bild in der Galerie

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, A-Modus:

-> Bild in der Galerie

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, S-Modus:

-> Bild in der Galerie

Sony Alpha 200, eingebauter Blitz, M-Modus:

-> Bild in der Galerie

Neue Erkenntniss: der interne Kamerablitz der Alpha 200 gibt nicht nur einen, sondern gleich 4 schwache Vorblitze in einer sehr schnellen Abfolge ab. Wie man an der Aufnahme gut ablesen kann, liegen zwischen dem ersten Vorblitz und dem Hauptblitz 120ms. Mit montiertem F58AM ist die Vorblitzzeit identisch, allerdings gibt es nur noch einen Vorblitz.

Sony Alpha 200 mit F58AM, Auto-Modus:

-> Bild in der Galerie

Sony Alpha 200 mit F58AM, P-Modus:

-> Bild in der Galerie


Wenn auf der Alpha 200 ein "analoger" Blitz wie der 3500xi oder ein 32 MZ-3 mit eigener Automatik montiert ist, gibt es -erwartungsgemäß- keinen Vorblitz:

Sony Alpha 200 mit Minolta 3500xi, P-Modus:

-> Bild in der Galerie

Sony Alpha 200 mit Metz MZ32 Z-2, P-Modus:

-> Bild in der Galerie


Spannende Frage: wie sind die Vorblitz-Timings bei der Alpha 100 / 700 / 900 ?

Könnte das jemand mit dem gleichen Aufbau bestimmen?


*P.S. Witziger Nebeneffekt: mit dieser Installation kann man auch versehetlich Radiosender empfangen, wenn man die Kabel in eine bestimmte Richtung hält, die Verstärkung hochdreht und die Hand an die Masse hält.

PeterHadTrapp 26.03.2009 21:07

Danke für die Mühe - das sind ja interessante Einblicke.:top:
Zitat:

Ergebnis Vorweg: die Sony Alpha 200 gibt in allen Modi einen Vorblitz ab, genau wie es schon viele erfahrene Benutzer hier geschrieben haben. Ich wollte das gerne nachmessen, weil ich verstehen wollte, warum meine Blitzanlage trotz Vorblitz und aller geäußerten Bedenken einwandfrei funktioniert. Die Antwort wird hier nachgereicht.
da bin ich jetzt wirklich gespannt. Wahrscheinlich hast Du so eine fette Blitzanlage, dass ihr die Zeit zwischen Vor- und Hauptblitz zum nachladen reicht :lol:
Nö - im Ernst, das interessiert mich wirklich.

PeterHadTrapp 26.03.2009 21:25

Jetzt habe ich es gerade drüben im anderen Thread gelesen - es ist also wirklich so wie ich gesagt habe, die Blitze Blitzen zweimal. Nasowas ... :shock:

Taniquetil 26.03.2009 21:29

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 811113)
die Blitze Blitzen zweimal. Nasowas...

...müssten aber streng genommen 4+1 mal blitzen, oder wie siehst Du das?

Vor allem wundert mich die Tatsache, dass der interne Blitz 4 mal vorblitzt und ein montierter F58AM nur einmal.

ville 26.03.2009 21:31

Schau dir mal dieses Thema an
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ht=l%F6tkolben

und versuche den Sebi zu erreichen. Am besten über seine Web Seite. Er hat auch die Zeiten zur Steuerung gemessen.

PeterHadTrapp 26.03.2009 21:32

Ich könnte mir vorstellen, dass da Sebi vielleicht eine Antwort weiß.

Vielleicht gibt es eine intern im Blitz festgelegte Mindestzeit zwischen zwei mögichen Blitzen, die hart definiert ist ?

EDit: Tempo und Linkpunkt an ville :top:

Taniquetil 26.03.2009 21:41

Zitat:

Zitat von ville (Beitrag 811118)

... jo, der Link ist mir bekannt, danke! Hab den Thread "User mit Lötkolben gesucht..." und sein Projekt damals auch intensiv mitverfolgt. Er hat es bis in die c't geschafft! :top:

Ist schon eine spannende Geschichte, aber ich scheue mich davor die Geräte zu zerlegen und umzuprogrammieren. Ich baue lieber "nur was dran". ;)

Das, was jetzt erreicht ist (4x 5400HS) funktioniert ganz gut und hat [für mich] ausreichend Licht. Eine Profi-Blitzanlage lohnt für mich einfach nicht.

Ich will nur noch meiner Kompakten etwas mehr LZ verleihen - das kommt in den Bastelthread.


P.S. Ich möchte gar nicht wissen was beim WL-TTL oder HSS Blitzbetrieb alles abläuft. Dürfte noch um einiges komplizierter und mit so einfach Mitteln nicht messbar sein!

ville 26.03.2009 21:46

Zum Messen der Daten Zwischen Blitz und Kamera hat der Sebi von mir einen umgebauten Metzadapter von mir erhalten. Er kann dir vielleicht etwas zu den Zeiten sagen. Wie sie sich zusammen setzten.

Taniquetil 26.03.2009 21:48

Ach ja, als ich so am messen war, habe ich gleich noch ein paar andere Kameras geblitzdingst:

Canon A590IS im P-Modus: Vorblitz 100 ms

-> Bild in der Galerie

Canon A590IS im M-Modus: gibt keinen Vorblitz ab!

-> Bild in der Galerie

Samsung S760, Auto-Modus: Vorblitz 80 ms

-> Bild in der Galerie

Samsung S760, M-Modus: Vorblitz nicht abschaltbar

-> Bild in der Galerie

Sony F58AM, Multiblitz-Funktion 1/32, 50Hz, 15 Blitze

-> Bild in der Galerie

Sony F58AM, Multiblitz-Funktion 1/32, 20Hz, 8 Blitze

-> Bild in der Galerie

Sony F58AM, Multiblitz-Funktion 1/32, 10Hz, 10 Blitze

-> Bild in der Galerie

pradi 26.03.2009 22:29

Interessant ist auch das der Vorblitz die gleiche Amplitude hat wie der Haubtblitz, bei den Kompaktkameras und mit dem FM58AM ist das ja nicht der Fall.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr.