Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Panoramafotos
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2009, 12:55   #1
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Ja Autopano Pro ist wirklich sehr gut, man muss sich fast um nichts kümmern. Überdeckungen sind egal, habe mal ein dreireihiges aus ca 65 Bildern zum testen gemacht und es arbeitet wirklich fehlerlos (bei allen meinen bisherigen Versuchen)

http://www.da-photoarts.de/4images/d...8m_galerie.jpg
Originalgröße ist 10000x4000Pixel, mit der 4MP Ur1D.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2009, 19:24   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Ja Autopano Pro ist wirklich sehr gut, man muss sich fast um nichts kümmern. Überdeckungen sind egal, habe mal ein dreireihiges aus ca 65 Bildern zum testen gemacht und es arbeitet wirklich fehlerlos (bei allen meinen bisherigen Versuchen)

http://www.da-photoarts.de/4images/d...8m_galerie.jpg
Originalgröße ist 10000x4000Pixel, mit der 4MP Ur1D.
Hervorragend! Dann werde ich mit wohl das Programm auf den Geburtstagstisch legen...

Aber noch eine Frage: Spielt das Programm auch in RAW/DNG oder TIFF mit? RAM-Bedarf? Ich habe nur 4 GB unter Windows 32 XP Prof.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2009, 19:47   #3
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Update

Ursprungspost.. Beispielbilder

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=70624
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2009, 21:32   #4
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Hervorragend! Dann werde ich mit wohl das Programm auf den Geburtstagstisch legen...

Aber noch eine Frage: Spielt das Programm auch in RAW/DNG oder TIFF mit? RAM-Bedarf? Ich habe nur 4 GB unter Windows 32 XP Prof.
Tiff geht auf jedem Fall.

Zitat:
Zitat von kmbuell Beitrag anzeigen
Du solltest auf jedem Fall moglichst die Belichtung ähnlich haben, auch ist an deinem beispiel schlecht das das 2. falsch fokussiert ist. Mehr Abblenden hilft auch gegen die Randabschattung (P.S.: Wenn die Sonne lacht nimm Blende 8). Das beste für soetwas ist auch eine Festbrennweite wie das 50ger wegen der verzeichnung.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (29.04.2009 um 21:52 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2009, 23:29   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Brennweite ist bei Panoramen bezüglich der Verzeichnung völlig bedeutungslos. Die Bilder werden aufgrund der übereinstimmenden Kontrollpunkte von der Software ohnehin passend gezerrt. Vignettierungen können problematisch sein, wenn die Bilder nur wenig Überlappung haben. Dann ist der Überlappungsbereich in beiden Bildern zu dunkel, und im Ergebnis sichtbar. Bei ausreichender Überlappung regelt die Software das automatisch. Wenn nicht, muss man an den Einzelbildern vorher die Vignettierung korrigieren, und danach erst stitchen.

Der größte Fehler, den Du bei den Aufnahmen gemacht hast: Du hast von verschiedenen Standorten fotografiert. Bei pan2 hast Du vermutlich 2-3 Meter weiter rechts gestanden. Den Fehler sieht man auch bei großer Entfernung zum Motiv noch. Der Standort der Kamera muss bei allen Aufnahmen gleich sein. Das meinte ich in einem früheren Beitrag, als ich schrieb, man braucht bei Fernmotiven keinen Nodalpunktadapter, aber das Wissen um seine Wirkungsweise.

Trotz aller Fehler kann AutoPanoPro die Bilder zusammenrechnen. Hier das Ergebnis, nachdem ich vorher nur die Vignettierung korrigiert habe:

__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (29.04.2009 um 23:52 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.04.2009, 08:46   #6
kmbuell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Die Brennweite ist bei Panoramen bezüglich der Verzeichnung völlig bedeutungslos. Die Bilder werden aufgrund der übereinstimmenden Kontrollpunkte von der Software ohnehin passend gezerrt. Vignettierungen können problematisch sein, wenn die Bilder nur wenig Überlappung haben. Dann ist der Überlappungsbereich in beiden Bildern zu dunkel, und im Ergebnis sichtbar. Bei ausreichender Überlappung regelt die Software das automatisch. Wenn nicht, muss man an den Einzelbildern vorher die Vignettierung korrigieren, und danach erst stitchen.

Der größte Fehler, den Du bei den Aufnahmen gemacht hast: Du hast von verschiedenen Standorten fotografiert. Bei pan2 hast Du vermutlich 2-3 Meter weiter rechts gestanden. Den Fehler sieht man auch bei großer Entfernung zum Motiv noch. Der Standort der Kamera muss bei allen Aufnahmen gleich sein. Das meinte ich in einem früheren Beitrag, als ich schrieb, man braucht bei Fernmotiven keinen Nodalpunktadapter, aber das Wissen um seine Wirkungsweise.

Trotz aller Fehler kann AutoPanoPro die Bilder zusammenrechnen. Hier das Ergebnis, nachdem ich vorher nur die Vignettierung korrigiert habe:


WOW, garnicht so schlecht... wie hast du denn die vignettierung beseitigt ...

Ja ich bin gewandert, der lvr-turm lässt leider kein anderes Panorama zu...

Geändert von kmbuell (30.04.2009 um 08:51 Uhr)
kmbuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 11:37   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Schönes Panorama!

Was mich bei Panoramen mit extremen Weitwinkel-Objektiven sehr stört, sind die starken Bögen, wenn man nur geringe Überdeckung wählt. Das lässt sich vermutlich nicht vermeiden. Selbst bei 50% Überdeckung habe ich mit einem 15er Objektiv noch ordentlich Bögen drin, die beim Ausschneiden ganz erheblich Motivteile in der Vertikalen kosten.

Gibt es da noch andere Alternativen, die das vermeiden oder geringer halten?
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 22:33   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
... Bögen, die beim Ausschneiden ganz erheblich Motivteile in der Vertikalen kosten.

Gibt es da noch andere Alternativen, die das vermeiden oder geringer halten?
Beste Alternative: 1 Reihe Bilder im Hochformat aufnehmen.
auch möglich: 2 Bildreihen übereinander aufnehmen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 22:50   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Beste Alternative: 1 Reihe Bilder im Hochformat aufnehmen.
Habe ich gemacht. Aber die Bögen bleiben natürlich.

Ich denke, dass man nur mit reichlich Überdeckung dieses Problem in den Griff bekommt.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2009, 10:25   #10
Nobsch
 
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Himmel
Beiträge: 1.564
Neue version autopano giga

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Hervorragend! Dann werde ich mit wohl das Programm auf den Geburtstagstisch legen...

Aber noch eine Frage: Spielt das Programm auch in RAW/DNG oder TIFF mit? RAM-Bedarf? Ich habe nur 4 GB unter Windows 32 XP Prof.
Aktuell haben die Jungs aus Frankreich nachgelegt. Autopano Pro 2.0 bzw. Autopano GIGA und - wers braucht AUTOPANO TOUR. Meine (Nikon) .raw - Dateien verarbeitet das Program recht schnell und Fehlerfrei. Lediglich die Senkrechte musste einmal angefasst werden.

Die neue Variante ist noch besser geworden!

...ähem - 4GB unter XP32? Hast Du da nicht nur echte 3GB - zumindest bei meinem Rechner werden nicht mehr als 3 GB angesprochen. - Dennoch rendert GIGA erstklassig.

Herzliche Grüße aus Mainhattan

Norbert


Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Die Brennweite ist bei Panoramen bezüglich der Verzeichnung völlig bedeutungslos. Die Bilder werden aufgrund der übereinstimmenden Kontrollpunkte von der Software ohnehin passend gezerrt. Vignettierungen können problematisch sein, wenn die Bilder nur wenig Überlappung haben. Dann ist der Überlappungsbereich in beiden Bildern zu dunkel, und im Ergebnis sichtbar. Bei ausreichender Überlappung regelt die Software das automatisch. Wenn nicht, muss man an den Einzelbildern vorher die Vignettierung korrigieren, und danach erst stitchen.

Der größte Fehler, den Du bei den Aufnahmen gemacht hast: Du hast von verschiedenen Standorten fotografiert. Bei pan2 hast Du vermutlich 2-3 Meter weiter rechts gestanden. Den Fehler sieht man auch bei großer Entfernung zum Motiv noch. Der Standort der Kamera muss bei allen Aufnahmen gleich sein. Das meinte ich in einem früheren Beitrag, als ich schrieb, man braucht bei Fernmotiven keinen Nodalpunktadapter, aber das Wissen um seine Wirkungsweise.

Trotz aller Fehler kann AutoPanoPro die Bilder zusammenrechnen. Hier das Ergebnis, nachdem ich vorher nur die Vignettierung korrigiert habe:


Ist das ein Bau- oder Stitchfehler an der Eisenbahnbrücke? Das neue Autopano berücksichtigt auch Farbliche Unterschiede bzw. Helligkeitsschwankungen. Mit welcher Version ist dieses Bild denn entstanden?

Herzliche Grüße aus Mainhattan


Norbert
__________________


Facebook - Youpic

Geändert von Nobsch (30.04.2009 um 10:29 Uhr)
Nobsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Panoramafotos


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.