SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Festplattenproblem: brauche dringend Hilfe zur Datenwiederherstellung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2009, 13:01   #11
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Hallo Tom,

kannst du beim einschalten der Platte hören ob der Plattenmotor anläuft?
Wie lang ist das ATA Kabel, nehme ein ganz kurzes zum testen.
Funktioniert an den Steckern Strom und ATA eine andere Patte?


Ich habe mal die Daten einer 210MB Quantum Festplatte gerettet in dem ich der Platten mit dem Finger Starthilfe gegeben habe.
War die letzte Möglichkeit nachdem ich die Daten für verloren gesehen habe Platte aufschrauben und Starthilfe geben.
Platte aufschrauben natürlich auf eigene Gefahr.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....

Geändert von Pittisoft (22.04.2009 um 13:08 Uhr)
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.04.2009, 13:14   #12
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Hallo Tom.

Irgendwie bist Du aber auch ein kleiner Pechvogel. Hatten wir nicht erst vor ein paar Monaten ein ähnliches Problem bei Dir? Du solltest Beta-Tester für Harddisks werden .

Aber Spass beiseite.

1. Wenn die Platte im BIOS nicht erkannt wird, ist man mit Linux genauso wenig im Vorteil wie mit Windows. Leider. Da nützen dann auch die diversen Live-CDs und Tools nicht viel.

2. Das klackern ist leider kein gutes Zeichen. Dies bedeutet eigentlich immer, dass sich die Köpfe nicht sauber positionieren können. Die Elektronik fährt die Köpfe dann in Ausgangslage und versucht es erneut. Dafür gibt es aber einen MAX_COUNT. Ursächlich dafür sind defekte Köpfe, Microcode-Fehler, Spuren mit Beschädigungen oder grobe Gewalteinwirkung.

3. Das Tauschen der Platinen funktioniert fast bei keiner Platte mehr. Es handelt sich dabei um ein absoluten Glücksspiel. Die Hersteller legen im Controller immer mehr individuelle Parameter ab. Diese unterscheiden sich von Platte zu Platte zum Teil erheblich. Wichtig ist nur folgendes: "Die Platte muss immer mit der richtigen Hauptplatine eingeschickt werden!". Also nur mit der originalen Leiterplatte einschicken. Die Datenretter sind in der Lage, aus diesen wichtige Informationen auszulesen.

Dazu noch ein Zitat eines professionellen Datenretters:

Zitat:
Alle diese Tools, inklusive ..., können nur dann helfen, wenn die Festplatte im BIOS einwandfrei erkannt wird und Zugang zu Datenoberfläche gewährt. In anderen Fällen sind sie völlig sinnlos, bzw. können die Situation unter Umständen verschlimmern.

Bei allen untypischen Geräuschen der Festplatte ist die Verwendung dieser Tools nicht zu empfehlen.
Meine Empfehlungen bezüglich Software und Vorgehensweise kennst Du ja noch aus der letzten PN-Korrespondenz .

See ya, Maic.

P.S: Hast Du einmal spaßeshalber versucht, die "defekte" Platte in ein externes Gehäuse zu verbauen? Hört sich albern an, funktioniert aber manchmal. So habe ich noch vor gar nicht so langer Zeit eine Platte gerettet. Das Board-BIOS mochte die Platte nicht mehr erkennen. Ein externer JMicron-Chipssatz hatte dagegen keine Probleme. Erklären kann ich es nicht. Will ich auch gar nicht. Funktioniert hat es trotzdem .
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 13:53   #13
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
kannst du beim einschalten der Platte hören ob der Plattenmotor anläuft?
Wie lang ist das ATA Kabel, nehme ein ganz kurzes zum testen.
Funktioniert an den Steckern Strom und ATA eine andere Patte?
Motor läuft normal.
ATA-133-Kabel hat die "übliche" Länge (45cm?, müßte heute Abend mal nachmessen)
Andere Platte funktioniert an dieser Stelle.

Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Ich habe mal die Daten einer 210MB Quantum Festplatte gerettet in dem ich der Platten mit dem Finger Starthilfe gegeben habe.
War die letzte Möglichkeit nachdem ich die Daten für verloren gesehen habe Platte aufschrauben und Starthilfe geben.
Platte aufschrauben natürlich auf eigene Gefahr.
Werde ich so möglichst nicht tun, da der Motor ja läuft und ich auch noch Garantie habe.


Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Irgendwie bist Du aber auch ein kleiner Pechvogel. Hatten wir nicht erst vor ein paar Monaten ein ähnliches Problem bei Dir? Du solltest Beta-Tester für Harddisks werden .
Ja leider. Und ersetze das das "klein" ruhig mal mit groß...
Einzelheiten kann Ich Dir gerne mal bei Gelegenheit per PN schildern...

Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Das Tauschen der Platinen funktioniert fast bei keiner Platte mehr. Es handelt sich dabei um ein absoluten Glücksspiel. Die Hersteller legen im Controller immer mehr individuelle Parameter ab. Diese unterscheiden sich von Platte zu Platte zum Teil erheblich. Wichtig ist nur folgendes: "Die Platte muss immer mit der richtigen Hauptplatine eingeschickt werden!". Also nur mit der originalen Leiterplatte einschicken. Die Datenretter sind in der Lage, aus diesen wichtige Informationen auszulesen.
Das ist mir schon klar.
Ich denke aber mit ausgetauschter Leiterplatte sollte dann zumindest ein Erkennen im BIOS oder Fehlereintrag per SMART auslesbar sein. Noch nicht mal das Samsung-Tool HUTIL hatte Zugriff...
Ich verstehe echt nicht, warum eine vermeintlich geschrottete Kopf-Platten-Einheit die Controller-Elektronik derart lahmlegen kann/soll (Kurzschluß mal ausgenommen, aber der Motor läuft ja...)

Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
P.S: Hast Du einmal spaßeshalber versucht, die "defekte" Platte in ein externes Gehäuse zu verbauen? Hört sich albern an, funktioniert aber manchmal.
Ja, das ist eine gute Idee, werde es heute Abend ausprobieren.

Ich sehe dabei nur 3 mögliche Probleme:
1. Meine externe 250GB-USB-Iomega-Platte hat FAT32 drauf, die defekte NTFS. Keine Ahnung ob das der Gehäuse-Controller kann (werde ich sehen).
2. Das Dateisystem ist vermutlich schon verhunzt, da am Anfang noch unter Windows noch einmal Dateien und Ordner angezeigt wurden (nur wenige, die Unterordner waren alle leer).
3. Keine Ahnung, ob per USB die Rettungstools in gewünschter Weise funktionieren können (Sektorzugriff, Diagnosebefehle etc.). SMART war mit der 250GB-USB-Platte jedenfalls noch nie auslesbar...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 14:01   #14
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Ich sehe dabei nur 3 mögliche Probleme:
1. Meine externe 250GB-USB-Iomega-Platte hat FAT32 drauf, die defekte NTFS. Keine Ahnung ob das der Gehäuse-Controller kann (werde ich sehen).
2. Das Dateisystem ist vermutlich schon verhunzt, da am Anfang noch unter Windows noch einmal Dateien und Ordner angezeigt wurden (nur wenige, die Unterordner waren alle leer).
3. Keine Ahnung, ob per USB die Rettungstools in gewünschter Weise funktionieren können (Sektorzugriff, Diagnosebefehle etc.). SMART war mit der 250GB-USB-Platte jedenfalls noch nie auslesbar...
1. Das Dateisystem ist komplett egal. Ob Du jetzt FAT32, NTFS, EXT3, ZFS oder was auch immer als Dateisystem verwendest. Der Controller schickt nur die Daten an den Rechner weiter. Ähnlich einem Pizzaboten. Der liefert auch nur die Pizza aus. Weiss aber nicht was im Karton ist .

2. Die Gefahr ist eher gering. Die aktuellen Dateisysteme sind extrem "Solid-Rock". Dort arbeiten viele sehr gute Journaling- und Sicherheits-Mechanismen im Hintergrund, die genau solch einen "Super-GAU" verhindern sollen. Speziell die so oft gescholtenen OS' von Microsoft sind in diesem Bereich gar nicht so schlecht wie immer wieder gerne behauptet wird.

3. Mit etwas Glück läuft das Tool Deiner Wahl auch mit der per USB eingebundenen Platte. Zum Thema S.M.A.R.T.. Das war und ist immer schon so eine ganz eigene Geschichte gewesen. Eigentlich genormt, aber trotzdem Spielraum für Experimente jedes Herstellers. Ich lese diese Werte gar nicht mehr aus. Hier fliegt einfach jede Platte nach spätestens 3 Jahren aus den System. Egal ob kaputt oder nicht.

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 14:19   #15
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von Pittisoft
kannst du beim einschalten der Platte hören ob der Plattenmotor anläuft?
Wie lang ist das ATA Kabel, nehme ein ganz kurzes zum testen.
Funktioniert an den Steckern Strom und ATA eine andere Patte?


Motor läuft normal.
ATA-133-Kabel hat die "übliche" Länge (45cm?, müßte heute Abend mal nachmessen)
Andere Platte funktioniert an dieser Stelle.

Zitat:
Zitat von Pittisoft
Ich habe mal die Daten einer 210MB Quantum Festplatte gerettet in dem ich der Platten mit dem Finger Starthilfe gegeben habe.
War die letzte Möglichkeit nachdem ich die Daten für verloren gesehen habe Platte aufschrauben und Starthilfe geben.
Platte aufschrauben natürlich auf eigene Gefahr.


Werde ich so möglichst nicht tun, da der Motor ja läuft und ich auch noch Garantie habe.


Wenn der Spindelmotor anläuft ist ja schon mal gut, die HD in ein externes Gehäuse einbauen wäre auch noch eine Möglichkeit.

Hast du die Stomversorgung mal im Betrieb unter Windows mehrfach ab und wieder eingesteckt in kurzen Abständen so zusagen als Starthilfe und im Geräte-Manager schauen ob sich was anmelden will unter Laufwerke.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.04.2009, 14:26   #16
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

also einige Tipps lassen mir die Nackenhaare kräuseln

bei der Elektronik+Kabel ist es doch meist so....
es läuft immer, bis eine Lötstelle sich öffnet, ein Kabel einen leichten Bruch hat...

die Platte selber ist aber Mechanik!!!
die Klickgeräusche deuten meiner Meinung auf......NICHT finden des Start/Kalibrierbereiches für den Kopf!!!

und damit ist sie hinüber...leider

meine (Server-)SCSIplatten von Maxtor machen ebenfalls (normales)"ein Geräusch" aber....
das ist so ein Jibbern was immer gleich lang und laut ist....
danach ist die Kalibierfunktion auf den Startbereich abgeschlossen....
wer es nicht kennt, denkt das die Platte einem Crash nahe wäre

ein Hinweis noch...
wenn Klickgeräusche kommen,
könnte es auch mangelnde Stromversorgung sein(Netzteil?)
gerade wenn viele Komponenten verbaut sein kommt sowas vor?

aufmachen und antreiben ....
mache ich immer mal bei meiner Bandsäge oder auch schon mal ne Heizungspumpe nach der Saison
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 14:27   #17
miwi9
 
 
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
Ich versuche in solchen Fällen zunächst die Platte an unterschiedlichen Controllern/Rechnern wieder ansprechbar zu machen. Allerdings musst du Dir im Klaren darüber sein, dass jeder erfolgreiche Start der wahrscheinlich letzte sein wird. Also immer nur dann die Platte anlaufen lassen, wenn Du dir sicher bist, dass Du im direkten Anschluss auf diesem Rechner Deine Daten auch runterkopieren kannst!
Verwende zum Kopieren ein Tool, dass nicht beim ersten Fehler aufgibt und mit dem Du Dateien im Fehlerfall auch überspringen kannst. ChkDsk würde ich aber nicht mehr aufrufen/anstoßen. Ein Image von der Platte zu erstellen (also die Installation zu retten), würde ich mir bei dem Zustand von Dateisystem und Platte abschminken.
Wenn Du Deine Dateien (größtenteils) kopiert bekommen hast, kannst Du ja entspannter mehr versuchen.

Je nachdem wie hoch Dein Leidensdruck ist, kannst Du auch versuchen, Dir über sehr teuren telefonischen Support bei einem Datenretter KnowHow und Erfahrung gewährleistungsfrei zu holen*: Fragen in der Art, ob ein Platinentausch für Dich machbar sein könnte, wie die Chancen auf Erfolg stehen usw.

Für die nächste Platte kann ich Dir nur die Anschaffung von sowas wie Acronis Ture Image Home zur Erstellung kompletter Backups auf eine externe Platte ans Herz legen und wenn mal wieder eines dieser Kerlchen anfängt rumzuzicken, besser gleich austauschen.


Viele Grüße
Michael

* Niemand macht sowas freiwillig, Du kannst aber mit sehr viel Feingefühl, Überzeugungskraft, unter schriftlichem Ausschluss jedweder Ansprüche und einer höheren Vorabüberweisung versuchen, ein Stündchen mit einem erfahrenen Techniker telefonieren zu dürfen. Vielleicht hat aber auch einer der Datenretter ein Forum oder einen Chat-/EMail-Support?

P.S.: Bei den von mir betreuten 300 Rechnern haben sich in den letzten 12 Monaten HDD-Ausfälle ziemlich gehäuft (nicht wegen des Seagate-Bugs). Die Dinger sind eben in den letzten Jahren in erster Linie größer und billiger geworden.
miwi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 14:55   #18
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

also einige Tipps lassen mir die Nackenhaare kräuseln

aufmachen und antreiben ....
mache ich immer mal bei meiner Bandsäge oder auch schon mal ne Heizungspumpe nach der Saison
Mfg gpo

Hallo gpo,

es hat bei meiner Quantum 210MB ( 90er Jahre und sehr teuer für heutige Verhältnisse) zum Erfolg geführt, aus welchen Grund auch immer war der Spindelmotor nicht mehr in der lage von selbst zu starten.

War damals richtig Happy meine Daten alle retten zu können auch wenn der Verlust der HD geschmerzt hat.

Bei Tom läuft der Spindelmotor ja an also sollte es daran nicht liegen und kann den Deckel drauf lassen.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 16:01   #19
KHD46
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 558
Versuch es mal mit HD-Clone. Läuft ohne Betriebssystem. Bootet von CD oder auch von Diskette. Kopiert Sektoren, Partitionen und Dateien, egal welchens Betrtiebssystem. Gibt's auch (etwas langsamer) als Freeware.
KHD46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 18:02   #20
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Hallo gpo,

es hat bei meiner Quantum 210MB ( 90er Jahre und sehr teuer für heutige Verhältnisse) zum Erfolg geführt,
ja...nun soooo ernst sehe ich einige Sachen auch nicht und...
fummel schon mal rum

damals kan ich erinnern waren di ePlatten....auch reichlich größer
hatten fette Gehäuse mit....."richtigen Schrauben"

aber die heutigen modernen......anfahren

aus besagten Gründen schwöre ich auf meine SCSI Platten,
habe in allen(außer Mac) fette U320 drin...
die haben teilweise 5-10 Jahre Garantie

na ja...Tips hat er genug...das leiden auch
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Festplattenproblem: brauche dringend Hilfe zur Datenwiederherstellung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:45 Uhr.