Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tele für Vogelfotografie oder Minolta 100-300 APO behalten?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.04.2009, 02:30   #1
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Wenn es richtig schnell sein soll, ist das Minolta 2,8/200 APO HS G eine gute Wahl. Es ist wirklich wesentlich schneller als das 100-300APO. Vermutlich ist es auch schneller als das 2,8/70-200 SSM, das ist allerdings wirklich nur eine Annahme. Aber 200mm für Vogelfotografie? Das dürfte häufig einfach viel zu wenig Brennweite sein.

Das Sigma 100-300 ist optisch sicher ein wirklich tolles Objektiv, aber auch bei diesem Objektiv scheint der Sigma Zahnradsalat aufzutreten. Außerdem gibt es im gleichen Preisbereich inzwischen das Sony 70-400G, das immerhin 100mm mehr Brennweite hat, allerdings nicht ganz so lichtstark ist. Beide Objektive haben in etwa das gleiche Gewicht (das 70-400G etwas mehr) und wenn Du das 100-300APO gewöhnt bist, wird ein solches Objektiv ein Hammer für Dich sein.

Das 70-400G ist am langen Ende allerdings nicht gerade rasend schnell, aber das trifft wohl für alle Objektive bei dieser Brennweite zu (das Minolta 4,5/400 scheint etwas schneller zu sein). Bei kürzerer Brennweite nimmt die Fokussiergeschwindigkeit mit dem 70-400G stark zu. Ich wollte schon länger die Fokussiergescheindigkeit vom 2,8/200 APO HS G, dem 100-300 APO und dem 70-400G bei 200mm intensiver vergleichen, aber ich bin leider noch nicht dazu gekommen.

Wenn Du maximale Gescheindigkeit möchtest, sind die Festbrennweiten der G-Klasse von Sony bzw. Minolta das Beste, was du bekommen kannst.

Geändert von Reisefoto (19.04.2009 um 02:34 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2009, 10:26   #2
austriaka
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
Hier im Forum wurde vor nicht allzulanger Zeit das Sigma für deutlich unter 1000 EUR angeboten. Wenn du umsteigst, darf ich dann dein 100-300 APO haben?
__________________
KArin
Uh!Log

Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu
austriaka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 10:54   #3
BicTic
 
 
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von austriaka Beitrag anzeigen
Hier im Forum wurde vor nicht allzulanger Zeit das Sigma für deutlich unter 1000 EUR angeboten.
Hui... da hat der Preis aber wieder angezogen oder täusche ich mich? Soweit ich weiss ist der Preis für das Sigma seit dem Erscheinen des Sony 70-300G ziemlich gefallen. Mittlerweile sollte das Forumstele eigentlich für ca 600-700 Euro zu bekommen sein.

LG Christoph
BicTic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 11:38   #4
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Ich rate Dir zum Kauf eines Minolta 200/2.8 + Minolta/Sony 1.4 Konverter ( II oder D)+ eventuell Tarnzelt. Auch der originale 2.0 Konverter bringt noch recht gute Ergebnisse. Damit bist Du schon ganz gut aufgestellt, um höheren Ansprüchen bei Deiner Investitionsvorgabe (in etwa) gerecht zu werden. Ein vernünftiges Stativ und Kugelkopf zu entsprechenden Kosten folgen allerdings später zwangsläufig, willst Du Dein "Bird in flight" Hobby noch ambitionierter betreiben. Ich hatte die Kombination in der o.g. Form meistens im Einsatz. Kürzlich habe ich meine Ausrüstung für diesen Zweck um ein Minolta 400/4.5 und einen Wimberley Head II ergänzt. Die Anschaffung hat sich gelohnt!
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 11:57   #5
svenhu
 
 
Registriert seit: 02.06.2007
Ort: Chemnitz
Beiträge: 381
Ich denke, Du solltest Dir über Deine eigenen Ansprüche klar werden, dann wird auch die Objektivauswahl klarer für Dich und ebenso die Preisklasse, in der Du Dich dann bewegen mußt.

Willst Du das wirklich professionell mit bester Bildqualität, bleibt Dir (fast) nichts anderes übrig, als richtig ordentlich Geld zu investieren: und damit meine ich ein 2,8/300 g ssm plus 1,4 und/oder 2fach TK (das geht noch freihand) oder in ein 4,5/400 g plus TK oder ein 4/600 g plus entsprechendem Stativ und Kopf.

Für den "Hobby"-Anspruch sollte es aber auch günstiger gehen! Wobei ich da, nach allem was ich bisher gehört habe, entweder das sony 70-300g oder besser 70-400g ssm empfehlen würde (besser wegen 100mm mehr)! Die sollten vom AF her flink genug sein und die Abbildungsleistungen stimmen auch.

Also, vielleicht am besten einfach noch etwas warten, überlegen, mit dem "alten" Equipetment weiterüben und auf das Objektiv sparen, das Dir dann am ehesten (auch preislich) zusagt. Denn gerade Übung macht bei Flugaufnahmen, Mitziehern etc. den wahren Meister!
Und! Lern etwas über die Vögel, die Du fotografieren willst!!! Verhalten, Lebensweise, Vorkommen etc. bringt oft mehr als die tollste Ausrüstung...

Gruß, Sven
svenhu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2009, 12:27   #6
caspa0202
 
 
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: Velbert
Beiträge: 256
Spar auf das 70-400 G SSM, alles andere sind in meinen Augen Notlösungen (esseidenn du sparst noch mehr^^)

Sony hat doch was Nettes in Silber mit orangem Ring und gefühlten 24 Knöpfen vorgestellt, wäre das nichts?^^
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1252107

Helmut Newton im Restaurant - Der Koch: "Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera!" Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - sie haben bestimmt gute Töpfe!"
caspa0202 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2009, 15:22   #7
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Tolle, wirklich tolle Denkansätze und Tipps von allen - wie gewohnt!

Darum danke an dieser Stelle. Ich werde mal sehen, wie ich mit meinem Minolta 100-300 APO klarkomme (durch Mitziehen etc.). Wenn das nicht klappt - auf etwas Geeigneteres sparen...

Mich beruhigt jedenfalls, dass es da wohl eine Menge Ausschuss gibt - und das auch normal ist.
----
an Austriaka:
Ja, wenn es so weit kommt, denke ich beim Verkauf an Dich.
----
Schönen Sonntag allen!
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 19:57   #8
Paul Ecke
 
 
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
Zitat:
Zitat von svenhu Beitrag anzeigen
Ich denke, Du solltest Dir über Deine eigenen Ansprüche klar werden, dann wird auch die Objektivauswahl klarer für Dich und ebenso die Preisklasse, in der Du Dich dann bewegen mußt.

Willst Du das wirklich professionell mit bester Bildqualität, bleibt Dir (fast) nichts anderes übrig, als richtig ordentlich Geld zu investieren: und damit meine ich ein 2,8/300 g ssm plus 1,4 und/oder 2fach TK (das geht noch freihand) oder in ein 4,5/400 g plus TK oder ein 4/600 g plus entsprechendem Stativ und Kopf.

Für den "Hobby"-Anspruch sollte es aber auch günstiger gehen! Wobei ich da, nach allem was ich bisher gehört habe, entweder das sony 70-300g oder besser 70-400g ssm empfehlen würde (besser wegen 100mm mehr)! Die sollten vom AF her flink genug sein und die Abbildungsleistungen stimmen auch.

Also, vielleicht am besten einfach noch etwas warten, überlegen, mit dem "alten" Equipetment weiterüben und auf das Objektiv sparen, das Dir dann am ehesten (auch preislich) zusagt. Denn gerade Übung macht bei Flugaufnahmen, Mitziehern etc. den wahren Meister!
Und! Lern etwas über die Vögel, die Du fotografieren willst!!! Verhalten, Lebensweise, Vorkommen etc. bringt oft mehr als die tollste Ausrüstung...

Gruß, Sven
Sven hat weitestgehend Recht.
Zur Zeit vergleiche ich die Sonys 70400G und 2,8/300 G SSM mit den Minoltas 2,8/80-200 und 4,5/400.
Das 4,5/400 ist für fliegende Vögel, auch größer und langsamer, nicht geeignet. Klasse ist das 2,8/80-200 (das Sony 70-200 ist sicher wegen SSM noch besser).
Über die anderen kann ich noch nichts sagen, außer daß beim 300er z.B. eine Voreinstellung des AF-Bereichs möglich ist, was das Ding sicher sehr schnell macht.
Melde mich später mal wieder.
Beim 70400er habe ich so ein bißchen meine Zweifel wegen der relativ kleinen Anfangsblende und dadurch bedingt relativ langen Belichtungszeit (<1/1000 ist wünschenswert).
Gruß P.
Paul Ecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2009, 20:10   #9
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von Paul Ecke Beitrag anzeigen
(...)Das 4,5/400 ist für fliegende Vögel, auch größer und langsamer, nicht geeignet.(...)
Was für eine blödsinnige Generalaussage, nur weil Du augenscheinlich nicht in der Lage bist, mit dem Objektiv entsprechende Bilder zu machen! Das schafft man selbst mit einer lahmen Sony Kamera, Kenntnis von Flugverhalten der Vögel etc. vorausgesetzt! Auch das Sony 70-200/2.8 SSM ist nicht schneller (besser ohnehin nicht), als das Minolta 80-200/2.8 G. Es ist lediglich leiser.

Geändert von Conny1 (22.04.2009 um 21:38 Uhr)
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tele für Vogelfotografie oder Minolta 100-300 APO behalten?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.