![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
|
Naja, ohne Stativ kann man schon brauchbare Makros machen, brauch nur einiges an gedulde und hat einiges an Ausschuss, aber gerade bei schellen Insekten kann man meines Erachtens, nicht so schnell ein Stativ in Stellung bringen, höchstens einen kleinen Monopod.
Also mein Dreibein: Bilora Professional Combi II und Bilora Actiongrip 1156 oder 1157 + Manfrotto Einstellschlitten Die Bilora-Köpfe tragen ohne Probleme meine A300 + Sigma 180 3,5 Makro + Sigma Makroblitz, lassen sich sehr genau einstellen und klemmen Bombenfest. Alternativ gibt's sowas natürlich auch von Manfrotto (für den 10fachen Preis) Geändert von Tomac (14.04.2009 um 11:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.05.2008
Beiträge: 305
|
Also ich habe mir soeben das Slik Sprint Pro II bestellt, das Mini war mir in der Höhe dann doch zu niedrig. Ich werde das mal damit versuchen, die eierlegende Wollmilchsau gibt es ja bekanntlich auch hier nicht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Nordvorpommern
Beiträge: 45
|
Cullmann vs Manfrotto
Hallo,
ich hatte mir das Cullmann Makro II Stativ bestellt: Pro waren die Tasche, die leichte Höheneinstellung des Stativs und das ein Schwenkkopf dabei ist. Aber es ließ sich nicht so richtig die Kopfplatte lösen. Also wieder zurück und Manfrotto 055X Pro B mit Kugelkopf geordert. Nachteil: keine Tasche, etwas schwerer, Mittelsäule nur waagerecht schwenkbar. Trotzdem machte es auf mich den stabileren Eindruck und ich hoffe, draußen zeigt sich das auch als Vorteil. Was habt Ihr mit diesen Teilen für Erfahrungen. Hatte ich mich richtig entschieden? Viele Grüße Uxma
__________________
20m sind hier ein Berg! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wenn dich Größe und Gewicht des Manfrotto nicht stören (ein ausgesprochenes Reisestativ ist das nun nicht und speziell für Makros gibt es IMO auch besser geeignete Stative), dann ja. Ich bin (oder besser war, ich habe mir kürzlich ein leichteres Carbonstativ gekauft, welches mein 055er jetzt ersetzt) mit dem Manfrotto jedenfalls gut zufrieden. Besser geht natürlich immer, aber nicht unbedingt zu dem Preis, mit der Verarbeitungsqualität usw.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (12.05.2009 um 14:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: Frankenthal
Beiträge: 290
|
Hi,
ich habe gestern das Manfrotto 785B von einem Freund ausprobiert und werde es mir auch kaufen als Reisestativ. http://www.pczocker.de/manfrotto-man...g6ppuia884kdk8 Die Füße können auf fast 180° weggeklappt werden. Für meine A200 mit Sigma 70-300 DG Apo noch ausreichend. Für schwere Geschütze aber eher nicht mehr. Es ist klein und leicht. IMHO ideal für die Reise. Ich habe damit auch ein paar Makros zum testen gemacht. Gruß LinuxQ ![]() ![]() Geändert von Linuxq (14.04.2009 um 14:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|