![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Ich habe bei der Sonnenfinsternis 1999 in die Sonne geschaut. Seidem sehe ich im rechten Auge in der Mitte nur noch einen schwarzen Fleck. Das ist auch nicht mehr wiederherstellbar. Die Sehfähigkeit ist auf diesem Auge nur noch 10%. Da die Sehfähigkeit auf beiden Augen gerechnet wird habe ich nur noch 60% gesamt und muß mit dem linken Auge fotografieren.
Aufgefallen ist mir das gar nicht sofort, mir ist nur aufgefallen dass ich z.Bsp. beim Rechtsabbiegen von einer Seitenstrasse oft mit dem Hinterreifen den Gehsteig mitgenommen habe. Also wirklich aufpassen beim Fotografieren in die Sonne. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
|
Habe hier mal zwei Testbilder eingebunden, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin, ob sie noch innerhalb der Toleranzgrenze sind. Wie gesagt ein Testbild mit dem 300 Tele gemacht. Nach dem was ich bis jetzt gelesen habe,denke ich schon. Was meint Ihr?
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Löwe ![]() Geändert von Löwe (11.04.2009 um 17:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Aber sonst bin ich mit Jens´ Erklärung einverstanden. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
![]() Gruß Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Es geht ja auch nicht darum, irgendwem den Spaß an solchen Bildern zu nehmen, ich mache sowas auch gerne. Und sicherlich kann man auch übervorsichtig sein. Aber man sollte sich der möglichen Gefahren halt bewusst sein. @Toni: danke für die Korrektur, das war mir so auch nicht bewusst. Es erklärt aber Berichte, nach denen sich jemand im DSLR-Forum mit einem 85mm /1,2 und Sonnenlicht angeblich eine Zigarette angezündet hat.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (12.04.2009 um 00:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Werde das wohl mal morgen Mittag ausprobieren. (Ergebnis s.u.) Also ich denke, man sollte wirklich sehr vorsichtig sein, da man eben nicht sofort merkt, wenn man sich die Netzhaut verbrennt. Die letzen Sonnenfinternisse haben ja leider trotz häufiger Warnungen einige Opfer gefordert... Das Argument "kleine Blendenöffnung" hilft übrigens nur dem Bildsensor, da der Sucher ja vor dem Auslösen durch die Offenblende "schaut". Das Beispielbild... ![]() kommt mir schon sehr hell vor, wenn das tatsächlich mit bloßem Auge so ausgesehen hat, dann Vorsicht! Allerdings kann ein Bild aus der Kamera durch entsprechend eingestellte Belichtung auch ganz anders wirken (z.B. relativ helle Bilder zur "blauen Stunde" oder sackdunkle Bilder von Sonnenuntergängen, bei denen einfach die Automatik benutzt wurde). Geändert von Tom (12.04.2009 um 12:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Mit der Sonne anzünden geht am einfachsten mit Linsen, die einen großen Durchmesser und eine geringe Brennweite haben (d.h. kleine Blendenzahl, hochgeöffnetes System). Man hat ein kleines Sonnenbild, das man leicht an der selben Stelle halten kann und sammelt viel Energie.
![]() Ich zeigs meinen Schülern immer mit einer simplen Bikonvex-Linse mit 60mm Durchmesser und 200mm Brennweite (==> f/3,3). Mit einem 1,4/85 geht es sicher noch viel einfacher. Der eigentlich Trick dabei ist aber nicht die Linse mit ihren Eigenschaften (geht mit nahezu jeder, außer vielleicht f/11 oder f/16), sondern die Fläche, auf die man den Brennpunkt legt! Ein Versuch mit einem bedrucktem Papier zeigt sehr schnell, dass die weiße Fläche lange braucht bis die Temperatur hoch genug ist. Oft schafft man nur braune Flecken. Schwarz bedruckte Stellen entzünden sich im Nu! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
|
Das Beispielbild...
![]() kommt mir schon sehr hell vor, wenn das tatsächlich mit bloßem Auge so ausgesehen hat, dann Vorsicht! Allerdings kann ein Bild aus der Kamera durch entsprechend eingestellte Belichtung auch ganz anders wirken (z.B. relativ helle Bilder zur "blauen Stunde" oder sackdunkle Bilder von Sonnenuntergängen, bei denen einfach die Automatik benutzt wurde).[/QUOTE] Hallo Tom, das Bild wurde am 31.05 08 um 21.09 mit Sunset oder Automatik gemacht, weiss ich nicht mehr genau.Blende 9,500Sec.Tele 105. Ich weiss nicht ob man das als blaue Stunde bezeichnet. Ich bin sehr lichtempfindlich und deswegen immer etwas unsicher ob dies noch innerhalb der Toleranzgrenze ist. Bei meinen regelmässigen Besuchen beim Augenarzt wurde bisher nichts negatives festgestellt. Wie schon geschrieben hat mich die Aussage im 700 Buch von Scheibel etwas verunsichert. Würde ungern auf eines meiner Lieblingsmotive verzichten. Gruß Löwe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|