![]() |
Sonnenuntergang
Ich hätte mal gern zu einer zugegeben seltsamen Frage ,die Meinung unserer Experten.
Ich mache sehr gern Sonnenuntergang-oder Sonnenaufgangfotos, auch mal mit dem 300Tele. Habe im "Scheibel" gelesen, dass mann die Kamera nur in die tiefstehende Sonne halten soll, da sonst Gefahr für Auge und Kamera besteht. Dies ist meinere Ansicht nach ein etwas schwammiger Begriff. Das hängt ja sicherlich von der Jahreszeit ab und ob die Sonne hinter Dunst verschwindet. Gibt es hier Anhaltspunkte, wann hier "Gefahr" besteht, weil selber ausprobieren wann das Limit ist würde ich ungern.:roll: Hat schon mal jemand schlechte Erfahrungen gemacht und wie würde sich das an der Kamera auswirken? Im voraus Danke für evtl. Antworten Löwe |
Bisher hatte ich keine Probleme mit in die Sonne halten. Nur die Gegenlichtblende bringt es dann irgendwie nicht mehr so ganz;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Sdtirol_2.jpg mfg Thomas |
Zitat:
ein Foto direkt in die Sonne zu machen. Die Sonne war zwar drauf, dafür aber die komplette Umgebung völlig schwarz. Also - Rück schon raus mit de Trick. Kentucky |
Tipp für Belichtung mit blauem Himmel und Sonne im Bild: Spotbelichtung einstellen, blauen Himmel anmessen (neben Sonne aber ohne das Sonne mit angemessen wird!!!), Belichtung speichern, Komposition einstellen, auslösen, fertig. Willst Du die Sonne als Stern haben haben möglichst kleine Blende (f22) wählen.
Viel Grüße Klaus |
Also um die Kamera würde ich mir keine Sorgen machen, wenn Du nicht gerade eine Langzeitbelichtung in die Mittagssonne machst.
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...01_088a854.jpg (Objektiv 2,8/200) |
Die Grenze ist ungefähr da, wo man ohne zu blinzeln, bzw. absolut entspannt mit bloßem Auge in die Sonne schauen kann. Und das geht idR. wirklich nur, wenn sie sehr tief steht oder es sehr dunstig ist. Ansonsten besteht mit einem fokussierten Tele tatsächlich Gefahr für's Auge. Bei einer Kompaktkamera oder aktiviertem liveview, also immer, wenn kein Verschluss vor'm Sensor oder dieser offen ist, besteht auch Gefahr für den Sensor.
Ein (fokussiertes) Teleobjektiv wirkt wie ein starkes Brennglas und dessen Wirkung dürfte bekannt sein. Aber die gefragte Grenze ist im Prinzip sehr einfach und intuitiv selbst zu finden. |
@Kentucky, das geht ganz einfach mit der Dynamik Range Optimierung. Bei meinem Beispiel Pic habe ich einfach 0.7 EV unterbelichtet und die DR Optimierung auf erweitert und +5 eingestellt.
mfg Thomas |
Ok, überzeugt
Gruß Mathias |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Echt gefährlich solche Tips *kopfschüttel* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr. |