Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Selbstbau Tilt-Objektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2009, 11:02   #11
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Mit Kugelgelenk gibt es jetzt auch den Lensbaby Composer,

http://www.the-digital-picture.com/R...er-Review.aspx
Danke für den Hinweis, sieht ja eigentlich ganz brauchbar aus:



Aber: $ 269.95

Und die Optiken dazu sind wohl eher schwach (oder täusche ich mich?).
Da mich vorerst eher die Kontrolle und gezielte Verlegung der Schärfeebene als die Erzeugung "kreativer Unschärfe" interessiert, bin ich da etwas skeptisch...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2009, 12:03   #12
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.191
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Was ich bis jetzt mitbekommen habe wären das MF-Objektive um die 80mm?
MF wäre auf jeden Fall zu empfehlen, alleine schon wegen dem größeren Auflagemaß. Das bringt dir überhaupt erst den Platz für deine Konstruktion. Aber 80mm an APS-C macht meiner Ansicht nach für ein Shift/Tilt nicht wirklich Sinn. Nimm das kürzeste das du bekommen kannst.

und dann viel Spaß bei basteln

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 13:48   #13
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Aber 80mm an APS-C macht meiner Ansicht nach für ein Shift/Tilt nicht wirklich Sinn. Nimm das kürzeste das du bekommen kannst.
Das dachte ich mir auch schon, aber wie weit herunter kann ich mit der Brennweite gehen? Bei 44,5 mm Auflagemaß wird es da schon ganz schön knapp. Die Rücklinse darf ja nicht zu weit in den Spiegelkasten stehen und zu großen Durchmesser darf sie auch nicht haben, damit sie beim Verschwenken nirgends kollidiert.

Wie sehen denn MF-Objektive dort aus (bisher habe ich mit MF noch nichts zu tun gehabt)?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 14:09   #14
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Wie sehen denn MF-Objektive dort aus (bisher habe ich mit MF noch nichts zu tun gehabt)?
MF-Linsen machen das genauso wie die Kleinbildteile - wenn die Brennweite kürzer als das Auflagemaß wird, dann muss halt eine Retrofokuskonstruktion her. So ein 40mm für Hasselblad ist ein richtiges Monster

Viele Grüße,
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 14:42   #15
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.191
Ich würde dir ein Sekor CN 35mm empfehlen, befürchte aber, das ist noch recht teuer, ohne jetzt die Preise nachgeschaut zu haben. Aber das 45mm von Mamiya sollte für den Anfang auch schon sehr gut einsetzbar sein. Wenn du dir eines aus dem 645 System holen solltest, nimm eines aus der Generation "CN". Die sind deutlich (!) besser als die "C". Ich hatte 12 Jahre ein Mamiya 645 System gehabt, hab es letztes Jahr verkauft.

P.S.: vor etwa 12 oder 15 Jahren (weiss es gar nicht mehr genau) hatte ich mir eine GF-Handkamera selbst gebaut, mit Mamiya 6x9 Sucher und 5mm Shift. Das scheint nicht viel, hat aber bei dem Format meist ausgereicht. Eingebaut ein Schneider Super-Angulon 5,6/58 mm mit eigentlich nicht passender Einstellschnecke (aber fürs 58er gabs damals keins, bzw war mir neu viiiel zu teuer). Dort ein 6x9 Rückteil dran und dann losgezogen. Das Teil liegt seit vielen Jahren im Schrank, es anzubieten hab ich mich bis jetzt nicht getraut..... Alle halbe Jahr hol ich es mal raus um den Verschluß und die Blende zu bewegen und leg es einen Tag raus in die Sonne..... eigentlich schade....

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2009, 19:24   #16
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich würde dir ein Sekor CN 35mm empfehlen, befürchte aber, das ist noch recht teuer, ohne jetzt die Preise nachgeschaut zu haben. Aber das 45mm von Mamiya sollte für den Anfang auch schon sehr gut einsetzbar sein.
Danke für die Tips.

Mit wieviel € muß ich denn rechnen (gebraucht natürlich)?

Geändert von Tom (19.03.2009 um 20:34 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 22:19   #17
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.191
Wie ich geschrieben habe, ich weiß die aktuellen Preise nicht, da ich den Mamiya Markt seit langem nicht mehr beobachte.

Aber für ein Sekor CN 2,8/45 würde ich nicht mehr als 200 bis 250 EUR ausgeben wollen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 22:55   #18
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

also mal Butter bei die Fische...250 würde ich nicht ausgeben,
denn das erwartete Ergebnis steht in den Sternen!

prinzipiell braucht man nur eine Linse/Objektiv mit großem Bildkreis,
gemeint ist größer als KB üblich!

das findet man wie in dem Fujibild oben...bei den Bastlerkameras
die früher sehr wohl für 6x6 bis 6x9 RF Formate hatten,
so eine Gurke sollte entweder auf dem dachboden oder in der bucht zu finden sein.

die moderneren MF Linsen wie angesprochen,
werden erhebliche Probleme machen sie sinnvoll abzuspecken,
da verliert man schnell mal die Lust!


-> Bild in der Galerie

da hatte ich ja mal ein paar Ansätze skizziert

ein Zusatzproblem woran zu denken wäre....der tiefe Spiegelkasten der DSLR
von fast 3cm!!!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 11:24   #19
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
...die moderneren MF Linsen wie angesprochen,
werden erhebliche Probleme machen sie sinnvoll abzuspecken...
Wie meinst Du das?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 11:45   #20
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.191
Ich denke er meint damit die automatische Blende auf manuell zu stellen, den Autofokus der AF-Generation bei Mamiya abzuklemmen....

Die Generation Sekor CN wird komplett manuell fokussiert und auch die Blende kann manuell eingestellt werden, das ist kein Problem. Ich würde auch nicht wirklich irgendeine Billiglinse nehmen, da das winzige APS-C Format schon einen gewissen Anspruch an das Auflösungsvermögen stellt. Die Objektive für größere Formate lösen meist nicht so gut auf wie KB Objektive, wenn man die gleiche Formatgröße miteinander vergleicht, erst über das große Format kommt die deutlich höhere Bildqualität zustande. Besonders bei älteren Generationen war das so, die neueren sind da deutlich besser, deshalb auch der Rat bei Mamiya auf die Generation "CN" zu gehen.

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Selbstbau Tilt-Objektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr.